Bedarfsleistungen beim Q5
Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:
2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS
Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.
Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?
Gruss,
spyder68
Beste Antwort im Thema
Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:
2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS
Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.
Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?
Gruss,
spyder68
38 Antworten
Im Endeffekt können wir nur spekulieren. Nur eine Leistungsmessung auf einem Allradprüfstand würde für das einzelne Fahrzeug ein PS-Ergebnis / Drehmomentwert bringen.
Und nochmals spyder 68: Der Beitrag hat was und ist mehr als interessant.
Gruß
hallo spyder 68,
könntest du wohl mal die formel und den rechengang zur bedarfsleistung veröffentlichen würde auch gerne mal etwas da mit experimentieren.
mfg
dr.syncro
Zitat:
könntest du wohl mal die formel und den rechengang zur bedarfsleistung veröffentlichen würde auch gerne mal etwas da mit experimentieren.
Ja, bitte, spyder. Mein Danke hat Du schon. 😉
Würde mal gerne nachrechnen, was die Koch-Box so bringt. Vmax bei meiner 2 Liter Q per GPS ist nachvollziehbarerweise 211km/h - laut Tacho 219km/h.
Da ich schon längere Zeit nicht mehr im Forum war habe ich erst heute bemerkt, dass dieser Thread wieder hochgekommen ist. Leider hatte ich meine damaligen Berechnungen nicht so übersichtlich zusammen gestellt, dass ich das File einfach hochladen konnte. Somit habe ich mir nochmals die Mühe gemacht alles zu recherchieren und in einem kleinen Excel File zusammenzustellen.
Als Basis für die Berechnung der Bedarfsleistung wurden Wirkungsgrade von Getrieben, Differentialen, Gelenkwellen, etc. aus der Literatur (Tabellenbuch Kfz-technik) berücksichtigt. Durch die neuen Berechnungen haben sich leider nochmals kleine Abweichungen zu den bisher genannten Daten ergeben und ich bitte diese zu entschuldigen. Grundsätzlich bleiben die Aussagen wie vorher mit einer größeren positiven Streuung bei 2.0 TDI und 2.0 TFSI und weniger bei 3.0 TDI und 3.2 FSI.
Bitte nagelt mich nicht auf das letzte kleine PS'chen fest, aber grundsätzlich glaube ich, dass mittlerweile einige Prüfstands-messungen beim 2.0 TFSI (siehe A4 Forum) genau diese damalige Annahme bestätigen.
Ich hoffe alle 3.0 TDI Fahrer sehen die Ergebnisse gelassen, da die sich die hierbei ergebende Bedarfsleistung für den 3.0 TDI sehr gut mit der von Audi gemachten Vorgabe deckt. Ich möchte also hier keinen neuen Ärger zwischen Benziner- und Dieselfraktion lostreten, sondern nur dem Wunsch einiger Forumsteilnehmer nachkommen.
Gute Nacht und Gruss vom spyder
Ähnliche Themen
Hallo,
zur Ergänzung möchte ich noch auf geringe Streuungen bei der Dieselfraktion hinweisen. Denn schon in 2009 wurden auf dem Prüfstand 250 PS gemessen:
http://www.motor-talk.de/.../...-leistungssteigerung-t2148536.html?...
Aber 239 PS oder 250 PS sind doch in der Realtität sowieso völlig egal. Diese Ergebnisse sieht man doch völlig gelassen.
Denn nächstes Jahr kommt ja der neue BiTDI-Motor und der hat ja bekanntlich 313 PS. 🙂
hallo spyder 68,
auch von meiner seite ein herzliches dankeschön für deine mühe so macht forum lesen echt spass !!!
weiter so !!!!
mfg
dr.syncro
Nachdem mir nun durch diesen thread meine theoretischen, mathematischen, fahrzeugluftwiderstandsphysikalischen und sonstige Kenntnisse aufgebessert wurden: was bringt mir das für die Praxis? oder: welchen Nutzen ziehen wir daraus, ausser dass festgestellt wurde, dass es auch im Motorenbau Toleranzen gibt bzw. ein Motor nicht auf den "Punkt" gebaut werden kann? Mir war die Diskussion doch sehr akademisch theoretisch, weil: ob ich nun mit 239 PS 225 km/h fahren könnte oder mit 170 PS garnicht auf 204 km/h kommen kann, und dass es ja sein könnte, dass es statt 239 PS ggf. 250 PS sind und dass beim Benziner die "PS-Streuung" nach oben größer ist als beim Diesel. (hab ich das so in etwa richtig zusammengefasst?)...
Ich möchte jetzt nicht die Leistung derer "heruntermachen", die sowas berechnen können (und auch wollen oder müssen!?), aber für mich als "Normalsterblichen" Forumsleser hat sich der thread totgelaufen, da ich in der Praxix das vmax selten erreichen kann. Das liegt zum einen in der doch recht hohen Verkehrdichte, den Windverhältnissen, oder ich hab 4 Leute an Bord, einen Hänger hinten dran, den Reifendruck nicht optimal eingestellt, das Fenster/Dach auf...
Damit es aber doch noch ein einigermaßen konstruktiver Beitrag von mir wird, lege ich ein kleinen Excel-sheet link bei:
www.fahrzeugantrieb.de/Fahrzeugantriebe/Fahrleistungsbedarf.xls
Da kann dann jeder "seinen" theoretischen vmax Wert mal nachrechnen 😉
MfG
Q555
(Vorlesung beendet)
@ Q555
Mir dagegen als auch normalem Forumleser macht es besonders viel Spaß, solche Beiträge zu lesen. Der Thread hat sich nicht totgelaufen, sondern ist ein sehr interessanter. Für mich.