Bedarfsleistungen beim Q5
Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:
2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS
Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.
Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?
Gruss,
spyder68
Beste Antwort im Thema
Vor einigen Wochen wurde in der Autobild ein Artikel vorgestellt, der von den Bedarfsleistungen bei Höchstgeschwindigkeit beim Tiguan 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS handelte. Hierbei wurde die theoretische notwendige Leistung für die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und mit den Fahrzeugen verglichen. Das Ergebnis war sehr überraschend da die Nennleistungsangabe des Herstellers nicht für die Topspeedangabe ausreichte. Eine Prüfstandsmessung bestätigte den Verdacht, sodass der 170 PS TDI mit 189 PS und der 140 PS TDI mit 156 PS aufwartete. Beide Angaben galten für EURO 4, wobei die EURO 5 Motoren gerade noch die Nennleistung stemmten.
Habe mir daher einmal die Mühe gemacht und die Angaben für den Q5 überprüft. Das Ergebnis ist sehr ähnlich und bei Berücksichtigung der Aerodynamik, des Rollwiderstands und der Antriebswirkungsgrade ergeben sich folgende Bedarfsleistungen bei 20°C für den jeweiligen Topspeed:
2.0 TDI (170 PS), Vmax = 204 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 183 PS
2.0 TFSI (211PS), Vmax = 222 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 231 PS
3.0 TDI (240 PS), Vmax = 225 km/h <=> notwendige Leistung bei Topspeed: 242 PS
Habe die Topspeed mit meinem Q TSFI (Handschalter) bereits per GPS überprüft und kann bestätigen dass die Geschwindigkeits-vorgaben des Herstellers auf jeden Fall nicht übertrieben sind.
Fazit: Sofern sich die Topspeeds auch für die anderen Motorisierungen bestätigen, stehen die Kühe recht gut im Futter! Es sagt
aber auch aus, dass die Tuningerfolge und Versprechnungen offensichlich geringer sind als bisher angenommen. Wer will es
nachweisen?
Gruss,
spyder68
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Beim Handschalter macht dies alles der Fahrer oder die Fahrerin 😁 ohne merklich ins Schwitzen zu kommen!Gruss,
spyder68
Ich glaub' mir gehts wie Marie-Claire, ich kann mich heute auch nicht bremsen, meinen (unproduktiven) Senf dazu zu geben. 😎
Ich hab' schon etliche Schwitzen sehen. 😁
Gruß
Tom
Hallo,
gibt es denn zwischen den einzelnen kleinen Kühen ohne Chip so erhebliche Leistungsschwankungen ? Hier wurden doch schon Geschwindigkeiten bis 250 km/ h nach Tacho, GPS wohl 244 km/h gemessen. Oder hängt das alles von den Reifen, Luftwiderstand etc. ab. Meine kleine Kuh läuft jedenfalls mit S-Line 20 Zoll auf gerader Strecke mit Anlauf so um die 240 km/h.
Nach dem oben gesagten, müßten das für den 3.0 TDI so um die 252 PS sein. Das reicht !
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Hallo,gibt es denn zwischen den einzelnen kleinen Kühen ohne Chip so erhebliche Leistungsschwankungen ? Hier wurden doch schon Geschwindigkeiten bis 250 km/ h nach Tacho, GPS wohl 244 km/h gemessen. Oder hängt das alles von den Reifen, Luftwiderstand etc. ab. Meine kleine Kuh läuft jedenfalls mit S-Line 20 Zoll auf gerader Strecke mit Anlauf so um die 240 km/h.
Nach dem oben gesagten, müßten das für den 3.0 TDI so um die 252 PS sein. Das reicht !
Viele Grüße
freitag
Eiegntlich ist es mir egal, weil wir (beide) die kleinen Kühe ja nicht für Vmax gekauft haben. Meiner rollt auf 18" und schmalen 235er (welch Paradoxum) lt. Tacho 244 km/h mit deutlich Anlauf, Ebene, ohne Rückenwind und Tank weniger als 50%. Mehr brauche ich nicht. Viel mehr Spaß habe ich mit den Beschleunigungswerten bis 180 km/h. Das ist das tägliche Brot und machte permanent Spaß.
Und weil es ausreichend und erwartungsgemäß Spaß macht ist es mir sogar egal ob ich jetzt 200 PS oder 300 PS oder irgendwas dazwischen. Die Motorleistungswerte sind für mich nur Indikatoren, für das was mich erwartet. Da ich es nicht mehr erwarte, sondern habe, brauche ich den Indikator nicht mehr.
Gruß
Stefan
(zufrieden!)
Hallo Stefan,
Du hast mal wieder recht ! Genau so ist es !
Viele Grüße
freitag
Ähnliche Themen
Möchte nochmals darstellen, dass es mir in diesem Thread nicht darum ging die max. Geschwindigkeiten eines jeden zu erfahren. Falls hierüber spekuliert wird, dann muss auf einer Strecke der Hin- und Rückweg gemessen und anschließend gemittelt werden, um die Windverhältnisse und ein mögliches Gefälle zu neutralisieren. Ein einmal erreichte max. Geschwindigkeit in eine Richtung ist wenig aussagefähig, aber dies ist ein ganz anderes Thema und steht hier nicht zur Debatte.
Mir ging es in diesem Thread mehr oder weniger darum zu untersuchen, warum ein 3.0 TDI mit 29 mehr PS gegenüber dem 2.0 TFSI nur 3 km/h
mehr Endgeschwindigkeit erreicht. Relalistischer Weise sind dafür lediglich 10 PS ausreichend! Es lag also die Vermutung nahe, dass der TFSI möglicherweise sehr stark nach oben streut und die Leistungsdifferenz zwischen beiden Motoren bei lediglich 10 PS und nicht 29PS liegt, vorausgesetzt die Angaben von Audi stimmen. Habe daher meine Topspeed per GPS versucht bestmöglich zu bestimmen mit dem Resultat, dass die Vorgaben seitens Audi bestätigt wurden. Bei der Bestimmung der Bedarfsleistung viel dann auf das die Leistungvorgabe des 3.0 TDI mit 240 PS sehr gut mit der Vorgabe der Endgeschwindigkeit zusammmenpasst, wobei die Vorgaben bei 2.0 TDI und 2.0 TFSI um nahezu 10% zu niedrig angesetzt sind.
Ich fand dieses Ergebnis sehr interessant und dachte dies könnte ein informativer Beitrag in diesem Forum sein. Weiterhin muß ich Stefan recht geben, dass die Topspeed bei der Kuh eine völlig untergeordnete Rolle spielt und der Druck in gewissen Geschwindigkeitsbereichen wesentlich wichtiger ist. Falls jemand anderer Ansicht ist, hat er sich wohl für das falsche Fahrzeug entschieden, denn höhere Geschwindigkeiten kann man billiger und auch schneller erreichen.
Werde mich bei meiner Kuh nochmals wegen dem Missbrauch der Topspeed mit einer Autowäsche oder entspannten Ausfahrt entschuldigen. 😉
Spyder68
(Bin untröstlich, dass dieser Thread teilweise falsch versatnden wurde. 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
.....Werde mich bei meiner Kuh nochmals wegen dem Missbrauch der Topspeed mit einer Autowäsche oder entspannten Ausfahrt entschuldigen. 😉
Spyder68
(Bin untröstlich, dass dieser Thread teilweise falsch versatnden wurde. 🙁 )
Ich glaube Du brauchst nicht untröstlich zu sein. Dieser Thread gehörte aus meiner Sicht zu den richtig guten hier bei Motortalk und ich fand speziell dein hier gezeigtes Engagement und das fundierte technische Wissen recht beeindruckend. Danke für die Infos!
Gruß,
mji.
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Habe ein portables GPS für's Motorrad, welches ich auch im Auto nutze. Die max. GeschwindigkeitZitat:
Original geschrieben von flibbi
Wie lest ihr die Geschwindigkeit per GPS aus?
wird hier automatisch abgespeichert, sodass ich mich hierum nicht weiter kümmer muß. Bei festeingebautem GPS kann ich Dir dbzgl. leider nicht weiterhelfen.Gruss,
spyder68
Man kann den GPs Speed übrigens auch im Hidden Menü des MMI sehen - habs eben getestet. Hidden Menü --> Navi --> Engineering
Zitat:
Original geschrieben von mji
Ich glaube Du brauchst nicht untröstlich zu sein. Dieser Thread gehörte aus meiner Sicht zu den richtig guten hier bei Motortalk und ich fand speziell dein hier gezeigtes Engagement und das fundierte technische Wissen recht beeindruckend. Danke für die Infos!Zitat:
Original geschrieben von spyder68
.....Werde mich bei meiner Kuh nochmals wegen dem Missbrauch der Topspeed mit einer Autowäsche oder entspannten Ausfahrt entschuldigen. 😉
Spyder68
(Bin untröstlich, dass dieser Thread teilweise falsch versatnden wurde. 🙁 )Gruß,
mji.
Danke für das positive Feedback, jetzt ist die Welt wieder in Ordnung und auch meine Kuh gewaschen. 😁
spyder68
Hallo spyder. Kann mich da nur den Vorrednern anschließen. Beim 3.0 TDI sind es ja nicht nur 29 PS Mehrleistung, sondern auch noch 150 NM mehr. Trotzdem nur 3 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit. Wenn man dann noch die Leistungkurve des 2.0TFSI Motors betrachtet, dann weiß man, dass Audi den Motor werksseitig ( angeblich !!!???) elektronisch auf 211 PS gedroselt hat. Schau mal auf die Leistungskurve. Trotz zunehmender Drehzahl verbleibt die Leistung ab einer bestimmten Drehzahl bei 211 PS ??). Weder steigt sie, noch fällt sie. Wenn also ein 2.0 TFSI per GPS gemessene 224-225 km/h Höhstgeschwindigkeit erreicht, dann hat er nun mal mehr Hafer-PS als angegeben. Wenn hier einige Forumsmitglieder von Geschwindigkeiten von bis zu 240-250 km/h beim 3.0 TDI reden, müßte der schon werksseitig eine Streuung von 45-60 PS ( also 285-300 Ps ) nach oben hin haben um diese Geschwindigkeit auf ebener Fahrbahn zu erreichen. 😕😕😕 Wenn es so ist: dann Glückwunsch 🙄😛😛
Danke an die Audi-Ing.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo spyder. Kann mich da nur den Vorrednern anschließen. Beim 3.0 TDI sind es ja nicht nur 29 PS Mehrleistung, sondern auch noch 150 NM mehr. Trotzdem nur 3 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit. Wenn man dann noch die Leistungkurve des 2.0TFSI Motors betrachtet, dann weiß man, dass Audi den Motor werksseitig ( angeblich !!!???) elektronisch auf 211 PS gedroselt hat. Schau mal auf die Leistungskurve. Trotz zunehmender Drehzahl verbleibt die Leistung ab einer bestimmten Drehzahl bei 211 PS ??). Weder steigt sie, noch fällt sie. Wenn also ein 2.0 TFSI per GPS gemessene 224-225 km/h Höhstgeschwindigkeit erreicht, dann hat er nun mal mehr Hafer-PS als angegeben. Wenn hier einige Forumsmitglieder von Geschwindigkeiten von bis zu 240-250 km/h beim 3.0 TDI reden, müßte der schon werksseitig eine Streuung von 45-60 PS ( also 285-300 Ps ) nach oben hin haben um diese Geschwindigkeit auf ebener Fahrbahn zu erreichen. 😕😕😕 Wenn es so ist: dann Glückwunsch 🙄😛😛
Danke an die Audi-Ing.Gruß
Hallo q5runner,
natürlich hat der 3.0 TDI 150 Nm mehr Drehmoment, aber auch das kleinere Drehzahlband im Vergleich zum 2.0 TFSI. Entscheidend ist vielmehr was an den Rädern ankommt und hier darf das Übersetzungsverhältnis nicht außer acht gelassen werden. Beim Vergleich der Performance unterschiedlicher Motorenkonzepte bedient man sich in der Regel einer normierten Darstellung. Hierbei wird der Dieselmotor entweder auf die Nenndrehzahl des Benzinmotors umgerechent oder umgekehrt. In dem hier dargestellten Fall (Anhang) wurde der Diesel auf ein Drehzahlniveau von 6000 U/min angehoben, um einen direkten Vergleich mit den 2.0 TFSI zu ermöglichen. Es gibt daher einen Leistungs- und auch Drehmomentenvergleich.
Mir ist schon bewußt, dass der TFSI in seiner Leistung begrenzt wurde. Mechanisch spricht auch nichts dagegen die 350 Nm Drehmoment auch bei 6000 U/min bereitzustellen, ohne den Motor zu überlasten. Der Grund liegt vielmehr im eingesetzten Turbolader. Dieselmotoren benutzen heutzutage beim Lader eine variable Turbinengeometrie um ein gutes Ansprechverhalten als auch ausreichend Ladedruck bei höheren Drehzahlen bereistellen zu können. Dies ist beim Benziner nicht so leicht umsetzbar, da die Abgastemperaturen deutlich höher liegen und zu höheren Materialbeanspruchungen führen. Ausnahme ist hier Prosche, allerdings haben diese Motoren im Alltag einen geringeren Volllastanteil!
Für den SUV resultiert hieraus ein Lader mit gutem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und ausreichend Ladedruck für 350 NM bis 4200 U/min.. Dies ist sicherlich für ein solches Fahrzeug die optimale Abstimmung. Betrachtet man den Motor im TT-R, so wird deutlich, dass das max. Drehmoment zwar gleich ist, aber das Niveau des max. Drehmoments in ein höheres Drehzahlband verlegt wurde. Fokus beim Sportwagen war hier mehr Spitzenleistung, die mit 272 PS auch sehr beeindruckend ist.
Sicherlich wird auch der 3.0 TDI etwas nach oben streuen, allerdings halte ich persönlich Topspeeds von realen 240 km/h und mehr nicht für realistisch und glaubwürdig, da hierzu ca. 290 PS nötig wären. Ich möchte hier keinem zu Nahe treten und gebe somit nachfolgend nur meine eigene Einschätzung. Da sich die Angabe des Topspeed seitens Audi bei meinem 2.0 TFSI durch einen Eigenversuch bestätigt hat, muß ich dies auch für den 3.0 TDI annehmen. Bei etwas Streuung nach oben kann man sicherlich mit ca. 250 PS rechnen, was allerdings einer realen Topspeed von 227-228 km/h entsprechen würde. Ich möchte nochmals betonen, dass 222 oder 228 km/h Topspeed für einen SUV eigentlich völlig unwichtig sind, allerdings kann man damit die zur Verfügung stehende Leistung im Fahrzeug einigermaßen gut bestimmen und zu mehr sollte es hier auch nicht dienen.
Gruss, spyder68
(Freut sich über seine gute genährte Kuh)
Spyder: Da stoßen wir doch in das gleiche Horn!!!!🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Spyder: Da stoßen wir doch in das gleiche Horn!!!!🙂🙂🙂
So isses! 😁
spyder68
weiß jemand, wieviel ein 180 PS TFSI dann an tatsächlicher PS Zahl und an Vmax hat?
hat keiner Erfahrung bzw Ergebnisse, wie stark der 180 PS TFSI Motor "streut" und welche Beschleunigungswerte und Vmax der tatsächlich hat?
hallo spyder68,
habe gerade diesen thread gelesen und schließe mich deiner Meinung vollinhaltlich an. Mein Interesse ist geweckt und ich wüsste gerne wie genau die Bedarfsleistung ganz allgemein gerechnet werden kann. Welche Prameter werden berücksichtigt? Reifen? Gewicht? cwWert? Temp? Stirnfäche? Antriebsverluste? . . . und woher man diese Parameter in Erfahrung bringt.
vielen Dank golftester0360