Becker Map Pilot
Hallo zusammen,
ich habe seit letzter Woche einen C180 S204 Baujahr 06/2013. Dort ist ja das Audio 20 inkl. Becker Map Pilot drin. Ich habe im Handschuhfach eine Original verpackte SD Karte vom Becker Map Pilot gefunden. Datum hinten war 02.09.2019.
Ich habe mich gewundert warum das nie aufgemacht und ins Navi eingesetzt wurde. Im Navigationssystem selber sind Kartendaten NAVTEQ 2012/Q2 installiert (siehe Bild). Das Navi selbst hat die Software Version 2.5.46 12/48/00. Auf der neuen SD Karte steht 2018/V16.0
Ist die Karte tatsächlich kompatibel? Habe mir das Entriegelungswerkzeug bestellt, da es nicht dabei war. Ich kann es also erst morgen herausnehmen. Kann ich die SD Karte einfach einstecken und dann hat er die neuen Karten? Oder muss ich da irgendwas runter laden? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Lg
Tatjana
116 Antworten
Zitat:
@172er schrieb am 10. März 2021 um 15:10:57 Uhr:
für 89.95 € bekommst du das original Update über Content Manager,
Auch beim nicht registriertem Gerät?
Das finde ich etwas komisch. Mal angenommen man kauft einen neuen Daimler, schaut nach einem Jahr ins Boardbuch und findet dann: Sie hätten 45 Tage nach dem Kauf sich registrieren lassen sollen!
Oder man kauft einjähriches Auto privat und stellt fest: es ist nix mit Kartenupdates. Der Vorbesitzer ist nicht auffindbar und seine Erben wissen von nix.
Gibt es überhaupt einen legalen Weg dafür ausser dem Kauf eines neuen Gerätes für 239€?
Hallo
Für ein Karten Update zahle ich keine 80 -100€. (copy paste)
Zumal ich nicht sicher sein kann wo die Karten herkommen.
Das mache ich selber und zahle max. 20€
Gruß
PS: hatte bis jetzt noch nie Probleme damit.
Wo gibt es denn ein neues Modul für 239€? Bei Becker? Habe für den Preis ( incl. Karten 2020) bisher nur gebrauchte gefunden. Duke 323 woher das denn? PN?
Ich habe meine Geräte immer gebraucht erworben und ich habe legale Updates gemacht. Ich konnte jedes Gerät im Content Manager registrieren. Da gibt es keine Probleme. Und bei mir stimmt die Seriennummer vom Aufkleber mit der aus der entsprechenden Datei bzw. Anzeige im Content Manager überein.
Ein illegales Update habe ich nicht gemacht. Becker stellt die Updates nur so lange zur Verfügung, wie da auch ein Absatz stattfindet. Das Update kostet eine Tankfüllung, das sollte bei einem Stern drin liegen. Problem der illegalen Updates ist ja auch, dass die nur bis zu einer bestimmten SW laufen (2.5.26), weil hier die Seriennummerdatei mit einem Schreibschutz versehen werden muss, um dem System die falsche Seriennummer vorzugaugeln. Bei 2.5.27 hebt die SW den Schreibschutz auf und überschreibt diese Datei und prompt verweigert die SW den Start wegen fehlenden Schlüssels.
Ähnliche Themen
So wie es hier bereits bemerkt wurde, kontrolliert Eure Akkus!
Meiner war aufgebläht und wurde entsorgt.
In der Bucht gab es einen 900 mAh für 9,80.
Zitat:
@Duke 323 schrieb am 10. März 2021 um 15:39:27 Uhr:
Hallo
Für ein Karten Update zahle ich keine 80 -100€. (copy paste)
Zumal ich nicht sicher sein kann wo die Karten herkommen.
Das mache ich selber und zahle max. 20€Gruß
PS: hatte bis jetzt noch nie Probleme damit.
Wieso wo die Karten herkommen? Das Kartenmaterial kommt von Here und du kaufst das bei Becker.
Zitat:
@Duke 323 schrieb am 10. März 2021 um 15:39:27 Uhr:
Für ein Karten Update zahle ich keine 80 -100€. (copy paste)
Das mache ich selber und zahle max. 20€
Ich kenne einen, der es für 14,61€ gemacht hat.
Allerdings sind seine Karten vom Q2 2019.
Ich gehe davon aus, dass es die neuesten Karten sind.
Copy paste ist etwas dürftig, da sollte man schon einige Stunden aufwenden und auch Entzipen bzw. Entraren beherrschen.
Als ich es nicht glauben wollte kamen Fotos.
Ich glaube kaum, dass beim TÜV, oder einer Polizeikontrolle das Navigerät auf genuine geprüft wird.
NAVTEQ ist HERE. Und ja copy&Paste ist etwas olptimistisch. Außer dem rar sollte man auch solche Sachen wie Dateattribute und evtl Rückrüsten auf älter SW beherrschen. Weil mit 2.5.27 ist es schwieriger geworden.
Es ist nur Copy&Paste... Aber es bleibt halt illegal. Egal wie viel oder wenig man für einen solchen "Service" zahlt.
Stimmt!
Niemand weiß wie ein legaler Weg aussieht für diejenigen die gebraucht gekauft und vom Vorgänger nicht innerhalb 45 Tagen beim Becker waren.
Im Berliner Parlament laufen auch noch einige falsche Doktoren, es ist illegal!
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 18. März 2021 um 14:23:38 Uhr:
Stimmt!
Niemand weiß wie ein legaler Weg aussieht für diejenigen die gebraucht gekauft und vom Vorgänger nicht innerhalb 45 Tagen beim Becker waren.
Im Berliner Parlament laufen auch noch einige falsche Doktoren, es ist illegal!
Unsinn, was du da schreibst. Niemand ist verpflichtet ein Abo abzuschließen oder die Dinger abzudaten. Becker interessiert nur, dass die Seriennummer nicht gesperrt ist. Die kriegen die raus, indem sie selbst die illegalen Downloads holen und die Nummern, mit denen das gemacht wurde, sperren.
Ich habe zwei MapPilot ein M013, zwischenzeitlich defekt, und ein M075 beide wurden von mir gebraucht erworben. Ich habe mich über den Content-Manager ganz normal mit angestecktem MP angemeldet und alles war gut. Was man beachten muss, die Seriennummer, die auf dem Aufkleber des MP steht sollte auch unten im Content-Manager angezeigt werden. Dann kann man sich ganz normal registrieren und updaten. Das wirkt dann wie ein MP, der eben nicht zuerst mal kostenfrei geupdatet wurde. Und mein M013 war sogar über dunkle Kanäle direkt bei Becker erworben worden. Dann war ein Abo abgeschlossen gewesen und ich als Nachbesitzer wusste davon nichts. Habe also ein eigenes Abo abgeschlossen und das ging ganz normal (und so drei Monate verschenkt). Becker hat da nicht reklamiert, obwohl da zwei Abos für den gleichen MP bestanden.
Abo? Quanto kosta? 89,90€ pro Update?
Abo gibt es seit zwei Jahren nicht mehr. Das Abo lief zwei Jahre, kostete um die 129,-€ und man konnte innerhalb der zwei Jahre alle Updates laden. Das waren anfangs drei bis vier im Jahr. Kaum war das Abo ausgelaufen und ich wollte das neu abschließen, war es gesperrt, Aber kein Wunder Becker bringt nun noch ein Update im Jahr. Trotzdem hätte man damit was gespart.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 18. März 2021 um 16:51:05 Uhr:
Niemand ist verpflichtet ein Abo abzuschließen oder die Dinger abzudaten. Becker interessiert nur, dass die Seriennummer nicht gesperrt ist. Die kriegen die raus, indem sie selbst die illegalen Downloads holen und die Nummern, mit denen das gemacht wurde, sperren.
Dann müsste er erstmal sein Modul mit der Beckerseite verbinden.
Die ist dann für ihn ab jetzt tabu.
Ich gehe davon aus, dass dies ihm bekannt ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Becker die Seriennummer via GPS auslesen kann und mittels einer Drohne das Modul zerschiessen kann.
Also ein mal illegal Karten geholt: nie wieder legal. Seriennummer gesperrt.
Dann bin ich doch für den legalen Weg.
Und wenn man vom Becker zum Garmin möchte.
Braucht man da ein anderes Modul?
Wie sieht es dort mit Kartenupdates aus?
jein, das siehst du nicht so ganz richtig. Klar, wenn illegales Update drauf, ist der Content-Manager tabu für ihn. Bei Becker wird das beim laden via CM individuell generiert, mit deiner Seriennummer, die im Modul hinterlegt ist. Und die SW liest die Seriennummer des Moduls und die aus dem Pack aus und vergleicht diese. Wenn es da eine Differenz gibt, dann startet das nur mit einem Code, den er ja nicht hat. Und die SW schreibt beim Start die Modulseriennummer in eine Datei, die da liegt zum Vergleich. Und jetzt kommt der ganze Gag. Wenn da eine gefälschte Nummer drin steht, also nicht die des Moduls, sondern zum Pack passend, dann startet die SW. Um das überschreiben zu verhindern, wird nun dieser Datei über die Attribute ein Schreibschutz gesetzt. Dann kann die nicht überschrieben werden und startet. Wenn man nun die letzte SW drauf hat, dann entfernt diese SW 2.5.27 den Schreibschutz und überschreibt diese Nummer mit der des Moduls und die SW verlangt nach dem Code. So kann man das Modul mit der letzten SW nicht mit illegalem Datensatz starten.
Der Contentmanager liest die Seriennummer nur aus der Datei aus und nicht aus dem Bios des Moduls. So kommst du mit falscher Seriennummer zu Becker und die sperren diese Nummern weg. Deswegen einmal illegal, immer illegal oder man hat ein Vollbackup gemacht und spielt dieses wieder ein vor dem Update.
Also wer sich auf den illegalen Weg begibt, sollte sich darüber klar sein, dass er sich dann in die Hände von Susa etc begibt, um einmal einen der Forennamen der Anbieter zu nennen. Und auch die verdienen was, weil der Download nicht kostenlos ist und die dafür was kriegen. Also so ein illegaler Pack kostet einen auch schnell mal 20€, wenn man nicht drei Wochen brauchen will.
Die Seriennummer im SW-Pack zu ändern ist nicht so trivial, das hat meines Wissens noch keiner so einfach und narrensicher geschafft. Wie das bei den Instandsetzern geht, das weiß ich nicht. Die tauschen ja die EEROM aus und da ist das Betriebssystem auf einer unzugänglichen Partition. Als Betriebssystem ist übrigens, wie auch im Audio 20, Windows CE 6.0 verwendet.
Ich hoffe, das hat das etwas erhellt und ich habe es verständlich geschrieben.
Übrigens verbinden via GPS ist natürlich Unsinn, weil GPS oder auch Glonass sind von der Geräteseite her völlig passive Systeme. Senden könnte das nur via Bluetooth auf das Handy und dann weiter. Das macht es aber nicht.
Übrigens schneidet man sich mit den illegalen Updates selbst ins Fleisch. Die illegalen Updates werden aus legalen kopiert. Und wenn Becker keine legalen Updates mehr verkaufen kann ode rnicth genug, dann stellen die das ein und es gibt weder legale noch illegale Updates. Und man ist darauf angewiesen, dass jemand den Here Datensatz konvertiert und zur Verfügung stellt, was der sich auch bezahlen lassen wird.