Beats Audio Subwoofer
Mal eine Frage an die Hifi- Experten unter euch. Hab das Beats und bin nicht zufrieden mit dem Bass des Systems, ist mMn kaum wahrnehmbar. Bringt es was, in das Reserverad- Gehäuse einen Woofer mit mehr Leistung zu verbauen oder ist das quatsch weil ohnehin nicht mehr Power von der Endstufe bereit gestellt wird? Kann/ Möchte nicht allzu viel verändern da Leasingwagen. Danke euch vorab!
LG Chris
164 Antworten
Boah, war heute beim einen Händler und wollte mir mal zum Vergleich zwei Beats anhören. Die waren auch wirklich schlecht vom Klang. Wenn sich bloß Cupra / Seat ernsthaft um den Sachverhalt kümmerte, würden die sich echt einen Gefallen tun und mehr Kundenzufriedenheit erreichen. Es kann ja wohl echt nicht sein, dass das Standardaudio erheblich besser klingt als das aufpreispflichtige Beats. Man kann es nicht anders sagen, als davon auszugehen, dass ein Softwarefehler vorliegt und der Beats Verstärker das richtige Setup nicht läd. Und das bei nicht wenigen Fahrzeugen...
Bin immer noch auf der Suche nach einem "Vergleichsbeats" in RLP das ordentlich klingt.
Zitat:
@Ano85 schrieb am 23. August 2023 um 22:07:17 Uhr:
Also das Beats bei mir im Born klingt Top. Wäre bei Mainz.
Danke für den Hinweis. Ja, im Born wird vermutlich sehr ähnlich klingen, wie im Leon. Und du kannst sogar den Bass in den Sitzen spüren? So wie es eigentlich sein soll. Nicht so ne Luftpumpe wie bei mir, dass einem Radiowecker gleicht 🙁
Jup, es ist in etwa mit dem B&O System aus meinem vorherigen A3 vergleichbar.
Allerdings meine ich, dass das Beats im Born ein anderes System ist. Meines hat 395W, ebenso wie das Beats im neuen ID.3
Ähnliche Themen
Das normale Werksradio klingt, als ob eine Kuh in den Blecheimer sche.ßt. Kein Vergleich zum Beats. Die richtigen Einstellungen machen es.
Zitat:
@mapspanien schrieb am 23. August 2023 um 22:22:47 Uhr:
Das normale Werksradio klingt, als ob eine Kuh in den Blecheimer sche.ßt. Kein Vergleich zum Beats. Die richtigen Einstellungen machen es.
Was eine nette Beschreibung😁 Das kann ich 1:1 auf mein Beats übertragen. Was da rauskommt grenzt an Körperverletzung.
Wie gesagt, war da im Mai in der Werkstatt hatte als Leihwagen einen Seat Leon mit dem Standard Audio bekommen, welches um Welten besser klang als mein Beats. Der Servicemitarbeiter musste mir recht geben. Ich habe alle Einstellungen durchprobiert, alle Ratschläge aus dem Internet durch und man kann es nicht anders sagen, das war aus den Beats-Boxen kommt entspricht einem Radiowecker .
Ne, das Standardaudio ist echt gut. Hat Bass und liefert einen klaren Ton. Vielleicht gibt es dort auch Qualitätsunterschiede keine Ahnung. Deswegen gehen ja auch die Meinungen zum Beats so extrem auseinander.
Zitat:
@Ano85 schrieb am 23. August 2023 um 22:16:26 Uhr:
Jup, es ist in etwa mit dem B&O System aus meinem vorherigen A3 vergleichbar.
Allerdings meine ich, dass das Beats im Born ein anderes System ist. Meines hat 395W, ebenso wie das Beats im neuen ID.3
Der Verstärker ist auf jeden Fall bis auf den Zusatz identisch:
Beats Born: 5H0 035 456 C
Beats Leon: 5H0 035 456 A
Beim Born dürften die Lautsprecher also etwas mehr Leistung bekommen. Wie die Aufteilung der Lautsprecher beim Born ist weiß ich aber leider nicht.
Beim Leon ist es meines Erachtens wie in dem Schaubild.
Ich denke das Problem ist eher in der Abstimmung UND der Software zu finden. In unserem Ibiza ist das Beats absolut top. Im Leon dagegen Müll und extrem abhängig vom Musikstück. Beim Skoda Octavia war das Canton auch nix.
Ich vermute die verbauen gnadenlos in allen Fahrzeugen dieselben Komponenten. Dass der „Hörraum“ und das Volumen z.B. der Türen einen großen Einfluss auf das Klangbild haben, hat man wohl außer acht gelassen.
Was ich nach wie vor nicht verstehe: es gibt Stücke, wo richtig viel Bass und Mitten rüberkommen und andere, die komplett flach klingen.
Im Ibiza, vom selben Stick abgespielt, klingen dagegen alle Musikstücke sehr gut und druckvoll…
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 30. August 2023 um 23:16:58 Uhr:
Ich denke das Problem ist eher in der Abstimmung UND der Software zu finden. In unserem Ibiza ist das Beats absolut top. Im Leon dagegen Müll und extrem abhängig vom Musikstück. Beim Skoda Octavia war das Canton auch nix.
Ich vermute die verbauen gnadenlos in allen Fahrzeugen dieselben Komponenten. Dass der „Hörraum“ und das Volumen z.B. der Türen einen großen Einfluss auf das Klangbild haben, hat man wohl außer acht gelassen.
Was ich nach wie vor nicht verstehe: es gibt Stücke, wo richtig viel Bass und Mitten rüberkommen und andere, die komplett flach klingen.
Im Ibiza, vom selben Stick abgespielt, klingen dagegen alle Musikstücke sehr gut und druckvoll…
Kann dir 100% zustimmen. Das Beats Audiosystem, das in vielen Fahrzeugen ausgeliefert wird hat einfach keine Abstimmung. Man kann nicht einfach einen Verstärker und 10 Lautersprecher in ein Fahrzeug klatschen ohne das System abzustimmen. Tatsächlich wurde das Soundsystem abgestimmt, aber dieses DSP Setup wird bei vielen Verstärkern nicht geladen. 1x seit ich das Fahrzeug hatte, hatte sich der Verstärker zurückgesetzt und das Setup geladen. Da klang es richtig gut. Einen Tag später klang es wieder unfassbar schlecht. An die Werkstätten/ Händler wenden bringt Null. Bei denen zählt nur: Hauptsache ein Geräusch kommt aus allen Lautsprechern, alles andere ist egal. "ALLES GESCHMACKSSACHE" lächerlich "Alles Geschmackssache sagte der Affe und biss in die Seife". Jeder der mit dem Beats unzufrieden ist MUSS such an Cupra Seat direkt wenden! Ihr habt einen Anspruch drauf. Aktuell klingt das bei vielen eher nach
Radiowecker anstatt Soundsystem.
Na da hoffe ich mal auf das beste…
War/Bin mit dem Seriensystem im Hybrid eigentlich zufrieden, aber es fehlt etwas „Bums“.
Beim neuen habe ich jetzt Beats gewählt, da immerhin schon mal der Amnesie Bug behoben ist. Hoffe bis Mitte nächsten Jahres läuft der Rest auch.
Zitat:
@mapspanien schrieb am 23. August 2023 um 22:22:47 Uhr:
Das normale Werksradio klingt, als ob eine Kuh in den Blecheimer sche.ßt. Kein Vergleich zum Beats. Die richtigen Einstellungen machen es.
Sorry aber ich glaube wir haben unterschiedlichste Erfahrungen genascht.. oder du redest von einem anderen System. In unserem Leon KL ST PHEV VZ klang die Serienanlage richtig gut und jeder als jedes Beats welches wir in einigen Leihwagen vom Freundlichen drin hatten. Einzig etwas Tiefgang und
Druck hat gefehlt, aber sonst Top.
Mit dem Wissen würde ich bei einem Kauf von einem solchen Wagen, die Serienanlage bestellen, dann hinten für die große Mulde einen Sub bauen und dort auch eine kleine feine Mehrkanalendstufe mit verbauen als ersten Step.
Hallo liebe mit-leidende,
ich habe bei meinem Beats Audio fest gestellt, dass egal was ich bei dem Subwoofer im Audio-Menü einstelle, nie mehr oder weniger Bass ist. Also der Bass ist gleich zu +10 auch bei -10. Generell ist fast kein Bass vorhanden und die gesamte Anlage ist schon immer zu leise (bei maximaler Einschaltlautstärke kann man sich immer noch unterhalten im Auto).
Kennt das Problem einer? Wie seid ihr damit an euren Servicepartner heran getreten?
Meine Anlage ist schon immer zu leise, mein Cupra Servicepartner sagt aber „soll so“. Nun ist mir das mit dem Subwoofer aufgefallen. Irgendwas stimmt also auf jeden Fall nicht.
Bitte um eure Meinung.
LG Piet
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beats Audi Subwoofer-Einstellungen' überführt.]
Wie wäre es mit der Suchfunktion?
Ein altbekanntes Thema schließlich...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beats Audi Subwoofer-Einstellungen' überführt.]
Also an meinem Beats Anlage läuft es sehr gut ,Bass ist mehr als genug da ,dann ist eventuell dein Verstärker unterm Sitz defekt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beats Audi Subwoofer-Einstellungen' überführt.]
Bei dem Fehlerbild würde ich als erstes im Kofferraum prüfen, ob der Stecker vom Subwoofer richtig sitzt bzw. überhaupt aufgesteckt ist.
Ansonsten einfach mal zu einem anderen Cupra Partner fahren. „Zu leise“ ist halt sehr subjektiv.
Was mir persönlich aufgefallen ist: wenn ich Musik via Apple CarPlay höre, klingt das System besser. Aber anscheinend hängt das mit der Lautstärke zusammen. Wenn ich nämlich normal (USB, DAB …) Musik höre, muss ich sehr weit „aufdrehen“ um auf dieselbe Lautstärke zu kommen, wie beim Handy Streaming.
Das kann man mit der maximalen Lautstärke Einstellung im Menü einstellen, aber diese, finde ich, ist kaum bedienbar (springt komisch zurück, wird dann tierisch laut…).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beats Audi Subwoofer-Einstellungen' überführt.]