Beats Audio Subwoofer

CUPRA Leon 4 (KL)

Mal eine Frage an die Hifi- Experten unter euch. Hab das Beats und bin nicht zufrieden mit dem Bass des Systems, ist mMn kaum wahrnehmbar. Bringt es was, in das Reserverad- Gehäuse einen Woofer mit mehr Leistung zu verbauen oder ist das quatsch weil ohnehin nicht mehr Power von der Endstufe bereit gestellt wird? Kann/ Möchte nicht allzu viel verändern da Leasingwagen. Danke euch vorab!

LG Chris

164 Antworten

Welches Angebot von ASR24 meinst du? Ich kenne nur die Systeme für den 5F von denen, für einen KL ist mir ein passendes System Angebot unbekannt, aber ja das sollte i.d.R. kein Problem sein, hier mit einem gutem System aufzurüsten.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. Januar 2024 um 11:45:46 Uhr:


Welches Angebot von ASR24 meinst du? Ich kenne nur die Systeme für den 5F von denen, für einen KL ist mir ein passendes System Angebot unbekannt, aber ja das sollte i.d.R. kein Problem sein, hier mit einem gutem System aufzurüsten.

Das KL wird ende Februar laut ASR vorgestellt.
Preislich wird da aber nicht viel um sein, daher meine Meinung das das passen sollte

Ja wird sicher nicht schlecht sein und ich gehe sogar davon aus, dass es besser als das Beats geht.

Ich kann meinen mal mitte der Woche abholen, dann hab ich ja noch ein paar Wochen um mit den Einstellungen zu spielen, aber auch wenn bei mir der Bass passt, die Bühne ist nicht so vorhanden

Ähnliche Themen

Hat zufällig grad jemand die Maße vom Beats Sub zu Hand? Also den Durchmesser...
Sind das 16 cm?

Hab mir grad mal diesen Reserveradsub angeschaut, was ich ziemlich interessant finde. Der hat 25 cm Durchmesser.

Und mehr Membran-Fläche sollte doch deutlich mehr Bass bedeuten, oder ist meine Kenntnis dazu veraltet? Ist bestimmt 15 Jahre her, dass ich mich damit befasst hab.

Zitat:

@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 12. Januar 2024 um 23:09:59 Uhr:


Hat zufällig grad jemand die Maße vom Beats Sub zu Hand? Also den Durchmesser...
Sind das 16 cm?

Hab mir grad mal diesen Reserveradsub angeschaut, was ich ziemlich interessant finde. Der hat 25 cm Durchmesser.

Und mehr Membran-Fläche sollte doch deutlich mehr Bass bedeuten, oder ist meine Kenntnis dazu veraltet? Ist bestimmt 15 Jahre her, dass ich mich damit befasst hab.

Ja, eigentlich 16cm. Die Passivsubwoofer kannst du vollkommen vergessen, wenn der Verstärker es ja nicht mal schafft den kleinen 16cm Treiber ordentlich zu bewegen.
Hier liegt einfach ein Defekt vor im Verstärker, weil er zu wenig Leistung liefert.

Na ihr macht mir hier ja Hoffnung.....

Die kommende Woche steht die Bestellung vom 310er Sportstourer an (Lieferung August/September) und das Häkchen für das Beats Audio ist schon fest gesetzt.

Aktuell hab ich nen A4 B8 Avant (Der Standardsound ist nun wirklich nix besonderes) und nen Golf 6 GTI Cabrio (ebenfalls Standard mit RNS 510) - zwischen diesen 2 Soundsystemen liegen schon Welten, da ist der Golf sowohl offen, als auch geschlossen echt zufriedenstellend (auch vom Bass und der Klarheit der Klänge) - zumindest so bis 70% der Lautstärke, danach wird das auch unschön. Aber das ist auch ne Lautstärke, bei der man sich auf keinen Fall mehr unterhalten kann.

Und nun lese ich hier die Probleme mit den Beats - na das kann ja heiter werden.......

Wie immer:
Wer meldet sich in nem Forum? Die 95% die zufrieden sind, oder die, die Probleme haben.

Ich kann mich nicht beklagen.
Mehr als 3/4 aufdrehen ist schwierig (Bluetooth - laut, Spotify) weil es dann einfach zu laut ist.
Wie oben geschrieben, über Apple CarPlay ist es locker 30% leiser.

Ich hab heute nochmal bissl mit den Einstellungen experimentiert.

Vorweg, Quelle ist AndroidAuto. Über Bluetooth allein hab ich ned getestet, da ich zu 95% AndroidAuto nutze.

Ich hab jetzt die EQ Einstellung wie auf dem Bild im Anhang.
Druck ist eigentlich genug da, und wie ich bereits schrieb, ist es, je nach Musikstück, teilweise zu viel des Guten, wenn das alles hochgeschoben ist. Hatte den Sub vorher auch auf Max. Der bleibt jetzt aber so, wie er jetzt steht. Als Grundeinstellung hab ich Immersive gewählt und beim Soundfocus auf Auto.

Der Sub scheint nach meinem Gefühl auch mehr zu drücken, wenn die 125Hz hochgeregelt werden. Sprich der Sub scheint keine Low-Pass zu haben.

Hab auch schnell gemerkt, was bei mir so gescheppert hat... Hab ein paar Klappboxen im Kofferraum liegen. Die gelben Dinger von der Metro zum Einkaufen. Die haben ganz schön gerappelt. 😁

Hatte mich nämlich kurz auf nen Parkplatz gestellt und Lautstärke Vollgas und dann mal am offenen Kofferraum nach dem Sub gehorcht, sowohl über als auch unter der Bodenplatte.
Der wummert schon ordentlich, dafür dass das nur ein 16er Chassis ist, was man vom Durchmesser her, nicht als Doppelspule, gewöhnlicherweise in den Türen hat, nicht übel.
Ich hab vorher auch immer gedacht, da MUSS mehr kommen. Wusste da aber noch nicht, dass das nur ein 16er ist. Und wie gesagt, für die Größe, macht das Ding gute Arbeit.

Ich überlege nun aber tatsächlich bei ASR24 einen 25er Reserverad-Sub zu testen. Ich glaub Leistung könnte da genug sein, nur bissl mehr Membranfläche. Kommt auf einen Versuch an.
Man darf nicht vergessen, die Bodenplatte im Kofferraum ist ziemlich massiv und wuchtig. Hab da aber auch nur den Vergleich zum Altea und Golf 3, da war das im Kofferraum eher ne etwas dickere Matte... 😁

Klar, es geht auch lauter, aber das Beats bleibt klanglich auch bei Vollgas sauber ohne zu verzerren. Und das sollte wichtiger sein als einfach nur laut. Unterhaltung is da schon lange nicht mehr möglich.

1000052526

Zitat:

@Tylos schrieb am 12. Januar 2024 um 23:42:43 Uhr:



Zitat:

@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 12. Januar 2024 um 23:09:59 Uhr:


Hat zufällig grad jemand die Maße vom Beats Sub zu Hand? Also den Durchmesser...
Sind das 16 cm?

Hab mir grad mal diesen Reserveradsub angeschaut, was ich ziemlich interessant finde. Der hat 25 cm Durchmesser.

Und mehr Membran-Fläche sollte doch deutlich mehr Bass bedeuten, oder ist meine Kenntnis dazu veraltet? Ist bestimmt 15 Jahre her, dass ich mich damit befasst hab.

Ja, eigentlich 16cm. Die Passivsubwoofer kannst du vollkommen vergessen, wenn der Verstärker es ja nicht mal schafft den kleinen 16cm Treiber ordentlich zu bewegen.
Hier liegt einfach ein Defekt vor im Verstärker, weil er zu wenig Leistung liefert.

Ich denke noch so drüber nach...
Weiß denn wer, wieviel Watt der Verstärker für den Sub hat?

Zitat:

@Golf 3 GTI-VR6

Ich denke noch so drüber nach...
Weiß denn wer, wieviel Watt der Verstärker für den Sub hat?

Soviel ich weiß:

1x20 Watt Center Speaker
2x20 Watt Hochtöner vorne
2x40 Watt Tieftöner vorne
2x20 Watt Hochtöner hinten
2x40 Watt Tieftöner hinten
Also bleiben noch 80 Watt für den Subwoofer übrig.

Angedruckt auf dem Subwoofer ist 2x50 Watt.

Ich denke selbst 80 Watt sind für den begrenzten Innenraum in einem Fahrzeug noch ausreichend Power, sofern diese tatsächlich vom Verstärker geliefert werden.

Ich war damals erst ab +1000 Watt RMS für die Subwoofer zufrieden...Alles drunter ist nur akzeptabel; )

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 14. Januar 2024 um 21:20:44 Uhr:


Ich war damals erst ab +1000 Watt RMS für die Subwoofer zufrieden...Alles drunter ist nur akzeptabel; )

😁😁😁
Ich hatte damals auch kein "Spielzeug" im Auto... 😉

Das wird man aber im Leben nicht bei ner Soundanlage ab Werk bekommen, auch nicht wenn die aus der Extras-Liste kommt. Geschweige denn eine entsprechende Dämmung gegen Vibrationen.

Die Zeit wo ich sowas nochmal einbauen würde, sind allerdings auch schon viele Jahre her... nicht mal weil ich es nicht mehr ertragen könnte... Nein vielmehr weil es mir zu schade um das viele Geld UND den Platz im Kofferraum ist.

Mitsubishi hatte/hat im Lancer ab Werk mal im Kofferraumseitenteil ein passgenaues Gehäuse mit nem 25er Sub von Rockford Fosgate angeboten. Mit kompletter Anlage von RF, das sah gut aus und ging schon richtig amtlich.

Lancer-sub

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 15. Januar 2024 um 07:56:28 Uhr:


Die Zeit wo ich sowas nochmal einbauen würde, sind allerdings auch schon viele Jahre her... nicht mal weil ich es nicht mehr ertragen könnte... Nein vielmehr weil es mir zu schade um das viele Geld UND den Platz im Kofferraum ist.

Das ist bei mir mittlerweile exakt das gleiche. Abgesehen davon hab ich gar nicht mehr die Zeit dazu.
Wobei ich damals im Golf 3 noch verhältnismäßig viel Platz hatte, da der Sub da auch in einem Eigenbau-Gehäuse (damals noch von ACR, weiß gar nicht ob es die überhaupt noch gibt) in der Reserveradmulde saß.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 15. Januar 2024 um 07:56:28 Uhr:


Mitsubishi hatte/hat im Lancer ab Werk mal im Kofferraumseitenteil ein passgenaues Gehäuse mit nem 25er Sub von Rockford Fosgate angeboten. Mit kompletter Anlage von RF, das sah gut aus und ging schon richtig amtlich.

Ja genauso muss das!! Sowas würde ich mir heutzutage wünschen. Sehr sauber verarbeitet, werkseitig halt. Und Raumeinbuße vom Volumen von 2-3 Wasserflaschen. Optimal gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen