BDringende Hilfe bei Motorproblemen mit C180 CGI Turbo M271 Evo gesucht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem Fahrzeug, einem C180 CGI Turbo M271 Evo. Während der Fahrt tritt plötzlich eine schlechte Gasannahme auf und das Fahrzeug vibriert stark. Die Motor-Kontrollleuchte bleibt aus. Wenn ich den Motor neu starte, ist der Fehler zunächst weg, tritt aber nach einiger Zeit wieder auf. Ich habe die Fehler ausgelesen und folgende Fehlermeldungen erhalten:

- P233622: Zylinder 1 Klopfregelung
- Obere Signalamplitude zu groß

- P233922: Zylinder 4 Klopfregelung
- Obere Signalamplitude zu groß

- P061A98: Internes Steuermodul Drehmomentregelung
- Übertemperatur

Hatte jemand schon mal diese Probleme und konnte sie lösen? Danke im Voraus!

Gruß,
Cosy

19 Antworten

Zitat:

@Gremmel schrieb am 2. August 2024 um 06:12:06 Uhr:


1. Zu welcher Fehlermeldung gehören diese Umfelddaten?

2. In den Umfelddaten ist auf jeden Fall eine zu hohe Kühlmitteltemperatur aufgetreten. Aber sonst ist darin für mich als schon erfahrener Hobbyschrauber nichts auffälliges zu sehen.

Mein EVO zeigt mir bedingt durch die Kennfeldregelung im AMG Menü im Stadtverkehr echte max. 105°C und mit ein bißchen Last (Autobahn) dann recht schnell eine minimale Kühlwassertemperatur von 90°C an. So ist das technisch gewollt und auch absolut richtig.

3. Welche Farbe hat das Kühlmittel? Mit deiner Antwort möchte ich etwas ausschließen.

4. Wurde das Thermostat oder irgendetwas anderes in dem Kühlsystem erneuert?

5. Auch wenn im KI bislang keine Meldung für einen zu geringen Kühlmittelstand angezeigt wurde.
Ist der Kühlmittelstand im kalten Zustand in der Mitte des Ausgleichsbehälters?
Das kann man bereits ohne öffnen durch leichtes schütteln an dem Behälter erkennen.

6. Wurden bei der "hohen" EVO Laufleistung optisch schon die Steuerzeiten überprüft oder bereits etwas in dem Bereich erneuert?

7. Der erste Fehlereintrag ist bei einer Aussentemperatur von +10°C aufgetreten. Solche tiefen Temperaturen hatten wir auch Nachts bei uns schon lange nicht mehr. Wie lange bestehen die Mängel denn tatsächlich schon?
Du hast nicht das + Zeichen über den Umfelddaten geöffnet und fotografiert. Dann hätte man auch die Kilometerstände (Abstand) zu den Fehlereintritten gesehen.

8. Die Daten kann man auch als PDF abspeichern und dann hier einstellen. Das macht es uns wesentlich einfacher die zu lesen.

Erneuere deine Kerzen, Zündspulen und alles andere was du vor hattest. Dann siehst du bei dem Ölwechsel ob der Öldeckel gebrochen ist oder daran O-Ringe zur Abdichtung fehlen. Es also vielleicht schon zu spät ist.
Ein Klopfen und eine erhöhte Temperatur muss ja nicht durch Verbrennungen entstehen.

1. Ich glaube, dass die Umfelddaten zum Fehler P061A98 gehören. Ich habe ein Bild dazu im Anhang beigefügt.

2. Im AMG-Menü habe ich auch nichts Verdächtiges beobachten können.

3. Farbe: Blau, Glysantin G48.

4. Im Januar dieses Jahres wurde das Thermostat gewechselt. Letzte Woche musste ich den Teilesatz für den Heizungsvorlauf wechseln, da er undicht war.

5. Bevor ich den Heizungsvorlauf gewechselt hatte, war der Kühlwasserstand in der Mitte, da es Kühlwasser verlor. Danach habe ich einen Liter nachgefüllt, jetzt ist der Stand genau dort, wo er sein sollte. Ich fahre das Auto jedoch nicht mehr wegen der aktuellen Fehler.

6. Nein, bisher wurde nichts am Motor gemacht. Ich habe das Fahrzeug mit knapp 45.000 km gekauft, aktuell hat es knapp 210.000 km. Der Motor läuft sehr ruhig und war bislang unauffällig.

7. Ich füge noch ein Bild hinzu.

8. Ich werde gleich die Zündkerze, Zündspule und den Luftfilter wechseln, dann zum Bosch Service fahren und den Fehler löschen lassen. Anschließend fahre ich zum Ölwechsel und lasse den Fehler nochmal mit Xentry auslesen. Dann kann ich fragen, ob er mir die Fehler als PDF-Dokument ausdrucken kann, falls bis dahin noch welche auftreten sollten. Den Öldeckel hatte ich schon mal gewechselt, um sicherzugehen, aber ich werde das später in der Werkstatt nochmal beobachten.

.jpg

Ich empfehle ab sofort nur noch E10 zu fahren.
Der Motor ist werksseitig dafür ausgelegt und verträgt das ohne Probleme.
Alles andere ist völlig sinnbefreites Geld verbrennen.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 2. August 2024 um 06:12:06 Uhr:


1. Zu welcher Fehlermeldung gehören diese Umfelddaten?

2. In den Umfelddaten ist auf jeden Fall eine zu hohe Kühlmitteltemperatur aufgetreten. Aber sonst ist darin für mich als schon erfahrener Hobbyschrauber nichts auffälliges zu sehen.

Mein EVO zeigt mir bedingt durch die Kennfeldregelung im AMG Menü im Stadtverkehr echte max. 105°C und mit ein bißchen Last (Autobahn) dann recht schnell eine minimale Kühlwassertemperatur von 90°C an. So ist das technisch gewollt und auch absolut richtig.

3. Welche Farbe hat das Kühlmittel? Mit deiner Antwort möchte ich etwas ausschließen.

4. Wurde das Thermostat oder irgendetwas anderes in dem Kühlsystem erneuert?

5. Auch wenn im KI bislang keine Meldung für einen zu geringen Kühlmittelstand angezeigt wurde.
Ist der Kühlmittelstand im kalten Zustand in der Mitte des Ausgleichsbehälters?
Das kann man bereits ohne öffnen durch leichtes schütteln an dem Behälter erkennen.

6. Wurden bei der "hohen" EVO Laufleistung optisch schon die Steuerzeiten überprüft oder bereits etwas in dem Bereich erneuert?

7. Der erste Fehlereintrag ist bei einer Aussentemperatur von +10°C aufgetreten. Solche tiefen Temperaturen hatten wir auch Nachts bei uns schon lange nicht mehr. Wie lange bestehen die Mängel denn tatsächlich schon?
Du hast nicht das + Zeichen über den Umfelddaten geöffnet und fotografiert. Dann hätte man auch die Kilometerstände (Abstand) zu den Fehlereintritten gesehen.

8. Die Daten kann man auch als PDF abspeichern und dann hier einstellen. Das macht es uns wesentlich einfacher die zu lesen.

Erneuere deine Kerzen, Zündspulen und alles andere was du vor hattest. Dann siehst du bei dem Ölwechsel ob der Öldeckel gebrochen ist oder daran O-Ringe zur Abdichtung fehlen. Es also vielleicht schon zu spät ist.
Ein Klopfen und eine erhöhte Temperatur muss ja nicht durch Verbrennungen entstehen.

Kurzes Update: Habe vorhin die Zündspulen und Zündkerzen ausgebaut. Zylinder 1 war voller Öl, ebenso die Zündspule. In Zylinder 2 und Zylinder 3 war ebenfalls Öl zu sehen, jedoch war dort nur die Zündkerze mit Öl bedeckt, die Zündspulen waren trocken. Zylinder 4 war wie erwartet komplett trocken. Ich habe alles erstmal sauber gemacht und die alten Teile wieder eingebaut.

Moin Coski,

hast du ein Update für uns?
Hast du den Fehler beheben können?
Wenn ja, was musstest du erneuern?

LG
Colin

Ähnliche Themen

Zitat:

@colu05 schrieb am 22. Januar 2025 um 07:49:37 Uhr:


Moin Coski,

hast du ein Update für uns?
Hast du den Fehler beheben können?
Wenn ja, was musstest du erneuern?

LG
Colin

Servus colu05,

ich konnte die folgenden Fehler beheben:
• P233622: Zylinder 1 Klopfregelung
• Obere Signalamplitude zu groß
• P233922: Zylinder 4 Klopfregelung
• Obere Signalamplitude zu groß

Für diese Fehler habe ich die Zündspulen und Zündkerzen gewechselt. Seitdem sind sie nicht mehr aufgetreten.

Für den Fehler:
• P061A98: Internes Steuermodul Drehmomentregelung Übertemperatur

habe ich ein Motorsteuergerät-Update durchführen lassen. Bis heute ist keine Fehlermeldung mehr erschienen.

Gruß Coski

Deine Antwort
Ähnliche Themen