Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!
Hallo an Alle hier im Forum,
ich habe folgendes Problem:
Mein geliebtes Automobil mag mich scheinbar nicht mehr, er verbraucht Unmengen des teuren Kraftstoffs.
Der Verbrauch im Schnitt liegt bei ca. 19 Litern.
Nun zur allgemeinen Symptomatik:
1. Wenn er kalt ist springt er nicht gut an.
2. Läuft er dann schüttelt er sich.
3. Wenn er warm wird nimmt er Volllast nicht an. (Man hat den Eindruck, dass er wollte aber nicht kann!)
4. Es riecht verdächtig nach unverbranntem Sprit.
5. Fehlzündungen (machen sich wie folgt bemerkbar, Gas geben, Gas wegnehmen und dann knallt es mal schön)
6. Auspuffendrohre voll mit Ruß (nein ist kein Diesel! :-) )
7. Zündkerzen rußen ständig zu (Effekt ist schon nach einigen Kilometern nach der Reinigung wieder derselbe)
8. Wenn er warm ist und gestartet wird braucht er ca. 10-15 Sekunden bis er auf normal Leerlauf also ca. 1000 U/min steht.
9. Tritt man nach Vollast die Kupplung sackt die Drehzahl auf ca. 600 U/min ab.
Das wurde alles schon gemacht bzw. getauscht oder getestet.
1. Lambdasonde neu kein Effekt.
2. Blauer Thermoschalter neu kein Effekt.
3. Unterdruckschläuche überprüft kein Effekt.
4. Zündkerzen erneuert kein Effekt.
5. Lambdasonde abgeklemmt läuft besser aber Verbrauch immer noch extrem.
6. Zündung überprüft steht auf 7,4 Grad vor OT kein Effekt.
7. Steuergerät zurückgesetzt und neu lernen lassen. Dabei passierte folgendes. Zunächst lief er ganz anständig dann traten wieder die bekannten Erscheinungen auf.
8. Kat ausgebaut kein Effekt.
Daran habe ich schon gedacht aber noch nicht durchleuchtet.
1. Benzindruckregler in der Mono defekt.
2. Lufttemperatursensor in der Mono defekt.
3. Steuergerät defekt.
4. "Tropfendes" Einspritzventil.
So nun weis ich einfach nicht mehr weiter. Ich mag meinen Golf und habe auch schon viel Zeit und Arbeit reingesteckt. Wenn irgendjemand dazu eine Idee hat woran das liegt bitte melden!
88 Antworten
Tach
Zitat:
Edit: Sollte an der Heizung nicht nur eine 5 V Spannug anliegen?
Die beheizten Sonden werden mit 12 Volt versorgt. Spannung kommt über Sicherung S18, die auch die Benzinpumpe versorgt, und wird über Relais J17 geschaltet. (laut Schaltplan Motronic, da die Sonde der Jetronic nicht beheizt wird)
Zitat:
Bleibt die Zündung aus, wird nicht verbrannt.
Bleibt Zündung durch den
Hallgeberaus wird auch nix eingespritzt...darauf möchte ich hinaus. Der Hallgeber steuert den Einspritzimpuls....kein Signal kein Benzin.
Es stellt sich für mich die Frage ob deine Sonde, unten im Fächer ungeheizt, überhaupt ihre Arbeisttemperatur erreichten kann. Du sagst die Probleme hättest auch mit deiner alten Sonde gehabt....zwischenzeitlich hast aber dein M-Ventil für Unterdruckdose repariert. War das eventuell dein Primäres Problem und wir drehen uns hier im Kreise.
Gruß Thomas
Das selbe problem hatte ich auch mal bei meinem rp motor.
Habe auch ewigkeiten gesucht und alles getauscht.
geh nochmal auf fehlersuche im bereich "Temp. Sensor"
Hallo,
die Temp-Sensoren sind alle in Ordnung. Die L-Sonde hat ne Temperatur von rund 260 Grad, Lassermessung also in Ordnung.
Ich hab ein STG auf ebay für sage und schreibe 5,70 erstanden :-) werd dieses dann mal einbauen.
Die Sonde meldet ja auch, dass Gemisch ist zu fett also ist es nicht die Sonde. Das STG bekommt die Einspritzmenge aber nicht ausgeglichen, da ist das Problem. Es regelt nicht.
Wenn es die Einstellgrenze in Richtung mager erreicht hat dürfte fast kein Sprit mehr reingehen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Problem gelöst!!!!
Lösung dickes braunes Massekabel, welches an den Wasserflansch am Motorblock ging.
Irgendwie hat sich da Plastik zwischen den Kabelschuh und den Kontakt geschafft. Also kaum Masseabgriff möglich, folge. Benzineinspritzung kann nicht reguliert werden.
Ähnliche Themen
Tach
Mein lieber Mann...wegen sowas banalem aber auch 🙂
Irgendwas mit Masse wurde aber im Verlaufe des Beitrags schon mal angesprochen...meine ich zumindest. Hatte mir schon den nächsten Text zurechtgelegt....hat sich nur erübrigt.
Eines wollte ich noch loswerden...deine 1.4 irgendwas Volt der Sonde. Das sind deine 0.9 geregelte Lambdaspannung und die 0.5 vom Steuergerät. Jetzt weis man auch den Grund warum die Sonde außen vor war und sich die Spannungen addierten bzw. überlagerten.
In diesem Sinne
Gruß Thomas
Tach
Wäre mir etwas zu dünn...der Regelkreis der Sprungsonde sollte eigentlich etwas weiter regeln können
So zwischen 0.2-0.9 Volt...meine altes Sonde packt nur noch ca. 0.2 (0.3) bis 0.7 (0.8) Volt.
Beheiz das Teil doch einfach...ist doch schnell verdrahtet
Gruß Thomas
Huhu,
nun ihr müsst bedenken, dass ich mit nem Handmultimeter messe. Die Sprünge pro Sekunde kann das nicht messen. Aber der Bereich zwischen , 0,5 und 0,8 Volt entspricht Lambda 1. Also perfekt!
hab mir letztes jahr deswegen ne anzeige gegönnt, funzt prima
http://cgi.ebay.de/...462QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
da siehst sofort wenn was nicht stimmt
das klemmst einfach zwischen die lambdaleitung und gut iss
echt praktisch und garnichtmal so teuer.
habe dann noch öldruck und öltemperatur
alles komplett mit gebern usw. für 100.-€
aschenbecher raus und die dinger rein.
Hoi
folgendes Problem bei meinem RP:
Die ersten 100meter nach dem Start fährt der Wagen recht unstabil, heisst kurz nach dem langsamen anfahren (hier in einer Spielstraße) fällt die Drehzahl gerne mal ab, oft bis zum ausgehen, wenn ich den nicht mit gasstößen am "leben halte". Sobald ich um die erste kurve bin, ist alles normal, außer, dass er recht fett läuft.
RP ist vor ca. 2 wochen eingebaut worden (war vorher auch einer drin), geändert wurde: Abgaskrümmer und Hosenrohr vom GTI, KAT vom GTI inkl. beheizter Lambdasonde. Möglicherweise ist er zwischen hosenrohr und kat noch etwas undicht, da dort nächste woche ein anderer kat eingebaut werden soll, da der jetzige schon recht dicht ist und eine notlösung war.
Unterdruckschläuche und "vergaser"flansch sind alle neu, Tempfühler habe ich mal einen aus der gruschelkiste zum testen genommen, keine veränderung.
Tach
Wie hast die beheizte Sonde in deinem RP verdrahtet?
Wie viel Anschlüsse hat deine Sonde...drei oder vier
Was spricht dein roter Thermoschalter für den Igel?
Kaltstart ist Kaltstart...egal ob nun 0° oder 20°
Gruß Thomas
Hallo,
meine (NoName) Sonde ist für den PF und ist 3 -polig. Das schwarze ist das signalkabel und die weißen für die heizung- 1 auf masse, das andere an klemme 15.