Baugleicher Kupplungsgeberzylinder, jedoch mit kleinerem Kolbendurchmesser?
Hi zusammen,
nach dem Einbau einer verstärkten Sachs-Kupplung sind die Pedalkräfte in einen Bereich gekommen, in denen die Alltagstauglichkeit für mich nicht mehr gegeben ist. Daher ist mein Ansatz nun, einen in den Golf 3 passenden Kupplungsgeberzylinder zu finden, der jedoch einen im Gegensatz zum Originalbauteil verringerten Kolbendurchmesser aufweist. Dieser beträgt beim Golf 3 19,05mm, beim Golf 4 z.B. 15,87mm. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem und kann mir hier helfen? Ist z.B. der genannte Kupplungsgeberzylinder vom Golf 4 baugleich zum G3-Geberzyl.? Vielleicht gibt es noch andere Ansätze zur Problemlösung? Danke schon mal im Voraus.
Vielleicht nochmal zum Hintergrund. Der Golf ist mit einem 2l-TFSI-Motor ausgerüstet, das zu erwartende Antriebsdrehmoment liegt bei ca. 500Nm.
Viele Grüße
DannyNRW
15 Antworten
Nun habe ich mir also doch die Mühe gemacht und das Armaturenbrett ausgebaut. Mit demontiertem Armaturenbrett funktioniert der Austausch der Übertotpunktfeder wunderbar. Es muss zusätzlich die Abdeckplatte rechts neben der Zentralelektrik demontiert werden. Außerdem habe ich den Splint auf der Welle kupplungspedalseitig demontiert. Zieht man das Kupplungspedal dann nach links, lässt sich mit ein wenig Druck auf die Feder und getretenem Kupplungspedal die Übertotpunktfeder entnehmen.
Das allerdings hat mein Problem leider noch immer nicht behoben. Das Kupplungspedal kommt nach wie vor manchmal immer noch nicht komplett zurück. Fragt sich, wo nun genau das Problem liegt. Erzeugt der Kupplungsgeberzylinder eine Gegenkraft, sodass das Pedal manchmal hängt? Ich habe im Keller noch eine Pedalerie liegen, bei der die Funktionalität mit der Übertotpunktfeder einwandfrei gegeben ist. Und augenscheinlich gibt es keine Unterschiede - der Kupplungsgeberzylinder ist logischerweise nicht montiert. Erzeugt also nun der Kupplungsgeberzylinder das Problem?