1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Bauanleitung HiFi Upgrade Soundsystem im E39

Bauanleitung HiFi Upgrade Soundsystem im E39

BMW 5er E39

Wie viele andere auch störte mich bei meinem 5er touring der schlechte Sound: zu geringe Bässe, die Mitten zu übergewichtet und die Höhen untergewichtet. Es wurde ja bereits einiges geschrieben zu dem Thema „Hifi upgrade“. Dennoch vermisste ich eine „Anleitung“ für ein upgrade bei der man keine aufwändige und teuere „Totaloperation“ vornehmen muss und trotzdem einen akzeptablen Sound bekommt mit guten Bässe, aber ohne Lichtmaschinengeräusche, riesige Kondensatoren, high/low converter, etc. und ohne den Laderaum oder das Reserverad zu beeinträchtigen.
Da ich zwei – m.E. – relativ einfache und trotzdem sehr effektive Lösungen gefunden habe, möchte ich diese hier auch anderen BMW-Sound-Enttäuschten zur Verfügung stellen.
Der finanzielle Aufwand beträgt etwa zwischen 180,-EUR und 250,-EUR, der zeitliche etwa 4-6Stunden. Das Ergebnis sind wie gesagt (wie ich finde) gute Bässe und ein ausgewogeneres Klangbild bei weiterhin absolut rauschfreiem Sound ohne Lichtmaschinengeräusche.
Da es viele verschiedene Varianten an Fzgen und Soundsystemen gibt, möchte ich erst einmal meine Fahrzeugausrüstung beschreiben:
530dA touring, Bj 03/2001, Hifi-Soundsystem, CD Business, kein CD-Wechsler, kein Navi. Ich kann mir aber vorstellen, dass meine Konzepte auch auf andere Kombinationen übertragbar ist.
Ich erläutere im folgenden 2 verschiedene update-Konzept:
A) das „kleine upddate“, welches ich allerdings nicht selbst ausprobiert habe, aber der Theorie nach funktionieren müßte
Das Konzept (folgendes immer auf meine Fahrzeugkonfiguration bezogen):
Es wird hier im Prinzip nur der existierende Subwoofer gegen einen besseren getauscht. Alle anderen Lsp sind weiterhin voll funktionsfähig.
Vorteil: geringer Aufwand
Nachteil: die Mitten sind weiterhin (m.E.) zu übergewichtet, da hier nichts verändert wird.
Prinzip: In die rechte Abdeckung im Laderaum wird ein Subwoofer eingebaut, der von einem zusätzlichen Verstärker mit eingebautem Tiefpassfilter gespeist wird, der z.B. hinter der rechten (Batteriefach-)Abdeckung im Laderaum auf/bei der Batterie montiert ist (hier muss man sich je nach Verstärker etwas einfallen lassen, was aber nicht schwer sein sollte). Der Original Subwoofer von Nokia, der ursprünglich hinter der rechten Abdeckung montiert war, wird entfernt und gegen einen anderen ersetzt.
Der zusätzliche Verstärker erhält als Eingangssignal jenes Signal, welches der Nokia-Subwoofer erhielt.
Für das upgrade braucht man folgende Komponenten:
- einen auf einen Kanal brückbaren 2-Kanal Verstärker mit high-end –Eingang und eingebautem (am besten einstellbaren) Tiefpassfilter. Es sollten gebrückt min. 100W MAX zur Verfügung stehen.
- ein (wenn möglich free-air-) Subwoofer 25cm…30cm. Ein passendes Schutzgitter ist sinnvoll. Alternativ kann man sicher auch 2Stck. 20er Subwoofer einbauen; je einen in die linke und einen in die rechte Abdeckung im Laderaum wobei dann der Verstärker nicht gebrückt wird.
- zweiadriges Kabel ca. 4mm2 mit Sicherung zur Stromversorgung des Verstärkers
- dünnes Kabel um den geschalteten remote-Eingang zu verlegen
- Einige Lüsterklemmen
- Torx-Schraubenzieher um Abschrauben des Stecker des Nokia-Subwoofers
Die Bauanleitung:
A1) Einbau des Subwoofers und Verlegen der Strom- und ggfls. des Lsp-Kabel
Rechte (Batteriefach-)Abdeckung im Laderaum abnehmen und den Nokia-Subwoofer gemäss aufgeklebter Anleitung entfernen. Mit einem Innentorx-Schraubenzieher den Subwoofer-Stecker, der auf einer Platine sitzt, aus dem Subwoofergehäuse schrauben und herausziehen. Die Kabel, die in den Subwoofer hineinführen soweit möglich herausziehen und durchtrennen. Diese Kabel werden später an den neuen Verstärker abgeschraubt.
In die (Batteriefach-)Abdeckung ein Loch schneiden und den neuen Subwoofer anschrauben.
Wählt man die oben angesprochene alternative Lösung mit 2Stck. 20er Subwoofer (je einen in die linke und einen in die rechte Kunststoffabdeckung im Laderaum) muss man entsprechend beide Abdeckungen modifizieren und die Kabel dementsprechend verlegen
A2) Einbau und Anschluss des zusätzlichen Verstärkers
Nun an der Batterie die Stromkabel anschliessen. Die Stromkabel (mit Sicherung nahe der Batterie) werden auf die vorhandenen Batterieklemmen-Anschlüsse geschraubt (am besten ist es, wenn die Stromkabel auf der Batterieseite mit Kabel-Ösen Durchm. 6mm versehen sind, da diese unter die Muttern der M6-Schrauben der Batterie passen).
Den Verstärker irgendwo (z.B. hinter/neben/auf der Batterie) befestigen. Denkbar wäre z.B., hierzu Klettband oder lange Kabelbindern oder auch großen Schlauchschellen aus der Sanitärabteilung des Baumarktes zu verwenden. Hier muss man je nach verwendetem Verstärker selbst eine Lösung finden.
An die beiden Eingänge des neuen Verstärker werden die beiden Kabel angeschlossen, die ursprünglich vom Stecker des Subwoofers in den Subwoofer hinein zu dem alten Lsp führten.
An den Ausgang wird der neue Subwoofer angeschlossen (bzw. die beiden neuen Subwoofer, falls man 2 Stck. einsetzt). Den remote Eingang der Endstufe an das weisse Kabel anschliessen, dass sich hinter der LINKEN Abdeckung des Laderaums finden lässt – fertig.

B) das „große update“, dass auch ich gemacht habe
Für das upgrade braucht man folgende Komponenten:
- einen auf einen Kanal brückbaren 2-Kanal Verstärker mit high-end –Eingang und eingebautem (einstellbaren) Tiefpassfilter [alternativ kann man sicher auch 2Stck. 20er Subwoofer einbauen; je einen in die linke und einen in die rechte Kunststoffabdeckung im Laderaum. In diesem Fall ist kein brückbarer Verstärker notwendig]. Ich habe den Verstärker zwischen dem vorhandenen Verstärker und dem Verstärker-Halteblech geklemmt; hierzu sollte er kleiner sein als 230mmLänge x 230mmBreite x 80mmHöhe und die Einstellrädchen auf einer Stirnseite haben, so dass sie auch nach dem Einbau noch zugänglich sind. Ich verwendete einen Clarion APA 2104 (2x90W MAX; gebrückt auf 180W MAX, den ich für 70,-EUR im Mediamarkt kaufte.
- ein Paar gute 2-Wege Lsp 130cm. Ich verwende Pioneer TS-1375, die mich über ebay 55,-EUR kosteten.
- ein (wenn möglich „free-air-„) Subwoofer 25cm…30cm (ich habe einen Pioneer 30cm free-air woofer verwendet). Ein passendes Schutzgitter ist sinnvoll. Alternativ kann man sicher auch 2Stck. 20er Subwoofer einbauen; je einen in die linke und einen in die rechte Kunststoffabdeckung im Laderaum. Das habe ich aber selber nicht ausprobiert
- zweiadriges Kabel ca. 4mm2 mit Sicherung zur Stromversorgung des Verstärkers
- Einige Lüsterklemmen
Das Konzept (folgendes immer auf meine Fahrzeugkonfiguration bezogen):
In die rechte Batterifach-Abdeckung im Laderaum wurde ein 30cm Subwoofer eingebaut, der von einem zusätzlichen Verstärker (Clarion) mit eingebautem Tiefpassfilter gespeist wird, der hinter der linken Abdeckung im Laderaum montiert ist. Der Original Subwoofer von Nokia, der ursprünglich hinter der rechten Abdeckung montiert war, wurde mit Box kpl. entfernt.
Der zusätzliche Verstärker erhält als Eingangssignal jenes Signal, welches ursprünglich die Lautsprecher im Dachhimmel betrieben hat. Die Lautsprecher im Dach wurden gegen bessere getauscht (2-Wege 130cm Lsp von Pioneer) und erhalten nun das Signal, welches ursprünglich zum Original Nokia-Subwoofer ging (…und von dort weiter zu den Hoch/Mitteltönern in den hinteren Türen). Die Hoch/Mitteltöner in den hinteren Türen sind stillgelegt.
Die etwas umständlich anmutende Signaltauscherei ist m.E. notwendig, da das Hifi Soundsysteme offenbar jedem Lautsprecher bereits sein "frequenzbeschnittenes" Signal zur Verfügung stellt. Daher war die Fragestellung also, welche Signale abzugreifen sind, um die Dachlautsprecher anständig anzusteuern und trotzdem einen tiefen Bass durch den neuen Subwoofer zu erhalten.
[Etwas Theorie: Der Signal-Vertauschung liegen dabei folgende Überlegungen und Beobachtungen zu Grunde:
I) Das Signal, welches im Originalzustand zum Nokia-Subwoofer geht, wird dort mittels einer Frequenzweiche (die im Subwoofergehäuse auf der Steckerrückseite sitzt) gefiltert und dann weitergeleitet zu den hinteren Türen. Also musste dieses Signal sowohl Bässe, als auch Höhen besitzen = volle Bandbreite. Dieses Signal war also für die neuen 2-Wege Lsp im Dachhimmel ideal.
II) Die im Originalzustand verbauten Dachhimmel- Lautsprecher hörten sich dumpf an; ihnen fehlt es an hochfrequenten Signalen. Diese Beobachtung wurde gestützt von anderen Chatberichten, die ebenfalls berichteten, dass die Bässe von den Dachimmellautsprechern und vom Nokia-Lautsprecher kommen sollten (der aber nicht richtig funktioniert). Dieses Signal schien also – gefiltert durch den im Clarion-Verstärker eingebauten Tiefpassfilter um auch Mitteltonfrequenzen herauszubekommen – geeignet zu sein für einen Subwoofer. ]
Die Anleitung:
Der Original verbaute Verstärker sitzt im Laderaum hinter der linken Verkleidung. Es gehen im wesentlichen 2 grosse Stecker hinein:
- ein 26-pin Stecker
- ein 12-pin Stecker
Die Belegung ist wie auf der Internetseite http://www.bmw-e39.de/anschl.html gezeigt, wobei folgende Korrekturen zu der gezeigten Konfiguration anzumerken sind:
a) beim 12-pin Stecker gehen die Kabel 5, 6 (blau/lila und blau/grau) und 11, 12 (gelb/lila und gelb/grau) nicht wie hier beschrieben an die „rear right/left Woofer“ sondern an die oberen Dachlautsprecher im Laderaum-Himmel; hier ist also die Bezeichnung schlecht gewählt worden.
b) ausserdem gehen beim 26-poligen Stecker die Kabel 10, 11 (gelb/sw und gelb/grau) und 12, 13 (blau/sw und blau/grau) nicht wie hier beschrieben an die „rear right/left tweeter“, sondern an den Nokia-Subwoofer hinter der rechten hinteren Laderaum-Abdeckung und von dort weiter an die Mitteltöner in den hinteren Türen!
B1.) Austausch und Anschluss der Dachlautsprecher
Die Gitter der Dachlautsprecher vorsichtig hinten und an den Seiten anheben und nach unten/hinten abheben (nicht vorne anheben, da dort Nasen unter den Himmel reichen!).
Abschrauben der vorhandenen Lsp und montieren der neuen. Hierbei darauf achten, dass die Lsp mittig sitzen, und die Öffnungen seitlich für die Rastnasen der Gitter frei sind. Auch darauf achten, dass die Lsp seitlich dicht mit dem Himmel abschliessen. Ich musste hier mit Acryl-Dichtmasse aus dem Baumarkt nachdichten. Diese kann übrigens auch weiss sein, da sie unter dem Gitter veschwindet.
Nun die Gitter in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren (erst Nasen vorne einschieben, dann hinten und seitlich fest andrücken).
Nun am Verstärker die Kabel für den Nokia-Subwoofer [am 26-poligen Stecker die Kabel 10, 11 (gelb/sw und gelb/grau) und 12, 13 (blau/sw und blau/grau)] ca. 5-10cm hinter dem Stecker durchtrennen und die vom Stecker (=Verstärker) kommenden Kabelenden mit den Kabelenden der ebenfalls zu durchtrennenden Kabel der Dachlautsprecher [am 12-pin Stecker die Kabel 5, 6 (blau/lila und blau/grau) und 11, 12 (gelb/lila und gelb/grau)] verbinden. Von diesen Dachlautsprecher-Kabeln die vom Fzg (=Lsp) kommenden Enden nehmen und auf + und – bzw. links/rechts achten. Nun müssten die Dachlautsprecher voll funktionsfähig sein.
B2.) Einbau des Subwoofers und Verlegen der Strom- und ggfls. des Lsp-Kabel
Rechte Abdeckung im Laderaum abnehmen und den Nokia-Subwoofer gemäss aufgeklebter Anleitung entfernen.
In die Batteriefach-Abdeckung ein Loch schneiden und den neuen Subwoofer anschrauben.
Nun von der Batterie die Stromkabel unter dem Kofferraumboden am Reserverad vorbei unter/neben dem Bordwerkzeugeinsatz bis zum geplanten Platz für den neuen Verstärker führen (wie gesagt: ich habe ihn einfach unter den vorhanden Verstärker geklemmt, wobei ich nur die Befestigungsschrauben des vorhandenen Verstärkers gegen längere Austauschen mußte; siehe auch 3.)). Die Stromkabel (mit Sicherung nahe der Batterie) werden auf die vorhandenen Batterieklemmen-Anschlüsse geschraubt (am besten ist es, wenn die Stromkabel auf der Batterieseite mit Kabel-Ösen Durchm. 6mm versehen sind, da diese schön unter die Muttern der M6-Schrauben der Batterie passen).
Die Kabel des zurückgebliebenen Steckers des alten Nokia-Subwoofers abtrennen. Kabel Nr. 2 (gelb/sw) und Nr 3 (gelb/grau)– die Nummern sind im Steckerboden sichtbar - zwecks Querschnittsvergrößerung zusammenzwirbeln und an den Woofer anschliessen.
Kabel und 4 (blau/sw) und 5 (blau/grau) ebenfalls zusammenzwirbeln und an den anderen Pol des Woofers anschliessen.
Die hier genannten Kabel kommen übrigens vom 26-poligen Stecker des Verstärkers, wo sie als Kabel Nr. 10, 11 (gelb/sw und gelb/grau) und 12, 13 (blau/sw und blau/grau) abgingen.
Alternativ kann man aber natürlich auch ein ganz neues Lautsprecherkabel verlegen. Um es möglichst getrennt vom Stromkabel zu halten (Stichwort Störeinflüsse) sollte man es z.B. zusammen mit den bereits vorhandenen Kabeln legen, die hinter dem Reserverad von links nach rechts führen.
Die Abdeckung mit eingebautem Woofer wieder einsetzen – fertig.
Wählt man die oben angesprochene alternative Lösung mit 2Stck. 20er Subwoofer (je einen in die linke und einen in die rechte Kunststoffabdeckung im Laderaum) muss man entsprechend beide Abdeckungen modifizieren und die Kabel dementsprechend verlegen.

B3.) Einbau und Anschluss des zusätzlichen Verstärkers
Den neuen Verstärker habe ich einfach zwischen den vorhandenen Verstärker und dem Verstärker-Halteblech einfach eingeklemmt. Dazu habe ich den Original-Verstärker (der hinter der linken Abdeckung im Laderaum sitzt) samt Halteblech abgeschraubt und die Verstärker- Befestigungsschrauben gelöst. Dann den neuen Verstärker auf dem Halteblech mit Doppelklebeband provisorisch befestigen und den Original-Verstärker mit - entsprechend der Dicke des zwischengeklemmten Verstärkers - verlängerten M6-Schrauben wieder aufgeschraubt und dabei den neuen Verstärker eingeklemmt. Dazu musste ich allerdings an meinem Clarion Verstärker bohren etc., da er etwas zu groß war. Daher die Größenempfehlung. Der Vorteil der „Klemmtechnik“ ist, daß man keine neuen Befestigungslöcher bohren muss und kaum zusätzlicher Platzbedarf benötigt wird.
Sicher ist aber auch eine andere Befestigung möglich. Denkbar wäre z.B., den Original-Verstärker nicht mal abzuschrauben und den neuen Verstärker einfach huckepack aufzuklemmen mit z.B. langen Kabelbindern oder auch großen Schlauchschellen aus der Sanitärabteilung des Baumarktes.
Wählt man die oben angesprochene alternative Lösung mit 2Stck. 20er Subwoofer (je einen in die linke und einen in die rechte Kunststoffabdeckung im Laderaum) muss man den Verstärker aus Platzgründen an einer anderen Stelle (z.B. Nahe der Batterie) einbauen, damit genug Einbautiefe für den Woofer-Magneten bleibt.
An die beiden Eingänge des neuen Verstärker werden folgende Kabel angeschlossen:
vom 12-pin Stecker die Kabel 5, 6 (blau/lila und blau/grau) und 11, 12 (gelb/lila und gelb/grau)], die ursprünglich mal zu den Dachlautsprechern gingen. Hier natürlich die vom Verstärker kommenden Enden nehmen (die anderen Enden sind ja auch bereits mit Kabeln des 24-pin Steckers verbunden wenn alles richtig gemacht wurde; siehe Punkt 1)) und auf + und – achten (Minus sind immer die ../grauen Kabel).
Nun noch an den gebrückten Verstärker-Ausgang die zusammengezwirbelten beiden Enden der unter 1) durchtrennten, ursprünglich zum 26-poligen Stecker führenden Kabel 10, 11 (gelb/sw und gelb/grau) und 12, 13 (blau/sw und blau/grau)] anschliessen (bzw. das gegebenenfalls neu verlegte Lsp-kabel zum Subwoofers) anschliessen. Den remote Eingang der Endstufe an das weisse Kabel anschliessen, die Stromversorgung anschliessen – fertig.
Viel Glück!
Stecker-Pinbelegung:
Pin Nr. Stecker Kabelfarbe Bez. von
1 X 606 braun-orange - HR vom Radio
2 X 606 blau-schwarz + HR vom Radio
3 X 606 gelb-schwarz + HL vom Radio
4 X 606 braun-orange - HL vom Radio
8 X 606 blau-rot + VRMT zum Lautspr.
9 X 606 blau-braun - VRMT zum Lautspr.
10 X 606 GELB + HLHT zum Lautspr.
11 X 606 BRAUN - HLHT zum Lautspr.
12 X 606 BLAU + HRHT zum Lautspr.
13 X 606 BRAUN - HRHT zum Lautspr.
14 X 606 braun-orange - VR vom Radio
15 X 606 blau-rot + VR vom Radio
16 X 606 gelb-rot + VL vom Radio
17 X 606 braun-orange - VL vom Radio
21 X 606 gelb-rot + VLHT zum Lautspr.
22 X 606 gelb-braun - VLHT zum Lautspr.
23 X 606 blau-schwarz + VRHT zum Lautspr.
24 X 606 blau-braun - VRHT zum Lautspr.
25 X 606 gelb-schwarz + VLMT zum Lautspr.
26 X 606 gelb-braun - VLMT zum Lautspr.

1 X 605 Dauerplus F9 Sicherung
2 X 605 WEISS Remote vom Radio
3 X 605 BRAUN Masse
5 X 605 blau/violett + HRTT zum Lautspr.
6 X 605 blau/grau - HRTT zum Lautspr.
7 X 605 blau/weiss + VLTT zum Lautspr.
8 X 605 blau-braun - VLTT zum Lautspr.
9 X 605 blau-rot + VRTT zum Lautspr.
10 X 605 blau-braun - VRTT zum Lautspr.
11 X 605 gelb/grau + HLTT zum Lautspr.
12 X 605 gelb-schwarz - HLTT zum Lautspr.

Ähnliche Themen
1 Antworten

Danke für die umfangreiche, durchdachte und makellose Erklärung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen