Batterrieschwäche schon nach 2 1/2 Jahren?
Die Batterie ist 2 1/2 Jahre alt, ebenso der V40. Sie macht beim Start keine Schwierigkeiten, aber wenn ich im Stand mal eine CD hören will, dann kommt die Anzeige 'Ladezustand Batterie niedrig'. Ich habe sie gemessen:
Sie zeigt 12,1 - 12,2 V an, was ca. 50% Kapazität bedeuten würde. Habe sie aufgeladen auf 12,8 V.
Nach 3 Tagen kommt wieder o.g. Meldung wieder.
Zu Info: Ich fahre natürliich viel Kurzstrecke, benutze aber die Start-Stop-Automatik nie.
Kann das sein, daß ich nach dieser kurzen Zeit schon eine neue Batterie brauche?
Ist nach Einbau irgendein Softwareupdate notwendig?
Höre gerne von den Experten!
Grüße
b-lynx
38 Antworten
Zitat:
@kirschv schrieb am 2. April 2019 um 18:32:05 Uhr:
Im D3 von 2012 hat die Batterie 6 Jahre und 60 TKM gehalten, und dass bei einem sehr hohen Anteil Kurzstrecke.Scheint eine Spezialausfertigung für den 40er zu sein, der Preis für die neue Batterie beim Volvo-Händler hat mir fast die Sprache verschlagen...
Das ist keine spezialanfertigung sondern eine sogenannte AGM (Absorbent Glass Mat ) Batterie die grundsätzlich bei Fahrzeugen mit start-stopp verbaut ist egal welcher Fahrzeug Hersteller.
Gibt es auch im freien handeln zukaufen .Ist da deutlich günstiger wenn auch immer noch eine ganze ecke teuerer als die alte Blei Platten Batterie
Übriges die Start-Stopp Funktion arbeitet unter anderen nur dann wenn die batterie einen bestimmten ladungs Level hat .
Zitat:
Übriges die Start-Stopp Funktion arbeitet unter anderen nur dann wenn die batterie einen bestimmten ladungs Level hat .
Und auch nur wenn es nicht zu warm oder zu kalt ist
Zitat:
@iceman305 schrieb am 3. April 2019 um 19:01:18 Uhr:
Und auch nur wenn es nicht zu warm oder zu kalt ist
Oder man einen Turbomotor hat, etwas flotter über die AB fährt und dann nach der Abfahrt stehen bleiben muss.
GreetS Rob
Ich werfe mal was anderes in den Raum.
Denke das die Batterie so schnell hinüber ist weil, auch mein V40 D3, ab und an mit bis zu 15,3 V auflädt. Gemessen an den Polen der Batterie. Normal wären ca. 14,4 - 14,7 V.
Ich habe einen mit EFB und natürlich die kleine Start-Stop AGM.
Bei mir war die auch nach knapp 2 1/2 Jahren hinüber. Schlappe 230€ gezahlt.
Mit wird aber immer gesagt das wäre normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JakeN schrieb am 06. Apr. 2019 um 07:25:38 Uhr:
Mit wird aber immer gesagt das wäre normal.
Das liegt definitiv nicht an den Batterien sonderen daran wie diese durch den Volvo mit seinem Lademanagement und der Rekuperation misshandelt werden. Die ganze Start/Stopp Geschichte ist lediglich einseitig auf den Kraftstoffverbrauch optimiert ohne jegliche Rücksicht auf die Gesamtumweltbilanz, in die auch der deutlich erhöhte Verschleiß mit einzurechnen wäre.
Hmmm, mein Ex-Elch muckte in den ganzen 5 Jahren KEIN EINZIGES Mal mit einem Batterieproblem, obwohl ich die Start-Stopp-Funktion schon hatte (aber NIE benutzt).
Gut, ich lud die Batterie meistens vor und nach der "kalten Jahreszeit" auf, dauerte aber niemals länger als 10-15 Minuten. Und mein Streckenprofil war insgesamt nicht wahnsinnig lang ausgelegt, mehr kürzere Fahrten, dann aber auch mal längere Strecken. Standheizung lief darüber hinaus auch noch von Beginn bis Ende der kühlen Zeiten.
Zitat:
@JakeN schrieb am 6. April 2019 um 07:25:38 Uhr:
Ich werfe mal was anderes in den Raum.Denke das die Batterie so schnell hinüber ist weil, auch mein V40 D3, ab und an mit bis zu 15,3 V auflädt. Gemessen an den Polen der Batterie. Normal wären ca. 14,4 - 14,7 V.
Ich habe einen mit EFB und natürlich die kleine Start-Stop AGM.Bei mir war die auch nach knapp 2 1/2 Jahren hinüber. Schlappe 230€ gezahlt.
Mit wird aber immer gesagt das wäre normal.
230€ ist einfach nur dreist...
Meine ist nun 6 Jahre alt- bisher keine Probleme. Start/ Stop i.d.R.deaktiviert.
Zitat:
@8ZFSI schrieb am 2. April 2019 um 18:52:27 Uhr:
Zitat:
@VolvoBMWGuy schrieb am 2. April 2019 um 16:17:05 Uhr:
Wie ist sowas möglich ?
Kann ich bestätigen, bei meinem A2 habe ich die Batterie auch erst nach gut 13 Jahren getauscht, und das auch nur sicherheitshalber, weil sie bei Kälte nicht mehr 100%ig frisch gewirkt hat.
Der Grund dürfte in der Überdimensionierung liegen, damals wurden 80 bis 85 Ah auch bei den 1,4 und 1,6 l Benzinern verbaut.
Die in unserem A2 klingt auch schon seit mehreren Wintern träge. Trotzdem ist das Auto immer angesprungen. Ich hab seitdem immer ein Starthilfekabel im Kofferraum. Die Batterie ist mittlerweile wie das Auto 18 Jahre alt(49 Woche 2001)! Vielleicht wird sie ja noch 20. Denke auch, dass die Batterie (380A 80Ah) recht groß für den 1,4 Liter Benziner ausgelegt war und sie deshalb nicht viel beansprucht wird.
Da bin ich natürlich gespannt wie lange die in unserem V40 hält.....
Ich fahre meinen V40 jetzt ca. fünf Jahre mit der ersten Batterie. Start Stopp habe ich eigentlich immer aktiviert.
Meiner hat im Winter auch geschwächelt und ist 3 Jahre alt und mir haben die Preise die Sprache verschlagen. Da es mit steigender Temperatur besser wurde, und die Meldung nicht mehr kam habe ich mich darauf eingestellt im späten Herbst die Batterie tauschen zu lassen, was ich nach lesen dieses Thread jetzt nicht mehr selbst versuchen werde 😉
Unsere halten schon 6 Jahre + 90TKM Kurzstrecke und 5 Jahre + 150 TKM Langstrecke...
Was kostet denn eine neue Batterie???
Bei uns in der Tiefpreisschweiz beim Volvohändler ca. 270 Euronen.
Hallo, momentan die erste Batterie Mj.2013 und 100000km Motor D3. Täglicher Arbeitsweg 70km. Ich würde die Batterie selber kaufen (ca. 120€ bei Exide EK 700) und beim Händler montieren lassen. Hat das jemand schonmal so gemacht? Hat schonmal jemand die Zusatzbatterie tauschen müssen? Kosten/Aufwand dafür?