Batteriezustand kritisch

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,
seit August bekomme ich die Meldung, dass die Batterie zu niedrig ist. Ich habe neue Batterie reingesetzt, aber nach 3 Wochen habe ich wieder die gleiche Meldung bekommen. Ich war bei MB, leider hat man mir nicht geholfen, einfach 253€ für die Diagnose bezahlt. Von Januar bis zum 20 Februar war auf einmal die Meldung verschwunden. Und seit diesem Datum (20. Februar) erhalte ich wieder diese nervige Meldung. Immer wenn ich den Motor abstelle, bekomme ich nach 5 bis 6 Stunden die Nachricht auf der App und im Auto, dass die Batterie zu schwach ist.
Hat jemand eine Idee, woran liegt das Problem?
Vielen Dank

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
51 Antworten

@BassXs

C1032c9a-ed52-4fa1-88a4-90a147a56786
832aa5c0-73a0-4b69-8d11-88452b3bcda3

Danke :-)

Bin auch betroffen, ist der Sensor jetzt am Plus oder Minus Pol? War ja unterschiedlich beschrieben

Zitat:

@timber61 schrieb am 4. März 2022 um 10:07:16 Uhr:


Bin auch betroffen, ist der Sensor jetzt am Plus oder Minus Pol? War ja unterschiedlich beschrieben

Am Pluspol ist der A0009061505 STROMBEGRENZER

Ähnliche Themen

Zitat:

@timber61 schrieb am 4. März 2022 um 10:07:16 Uhr:


Bin auch betroffen, ist der Sensor jetzt am Plus oder Minus Pol? War ja unterschiedlich beschrieben

Der IBS ist am Minuspol.
Ganz genau am Minuspolmassekabel integriert.

Kurzes allgemeines Statement:
Mein 400d neu abgeholt in Sifi am 25.Januar 2022 habe ich heute einfach mal so an das Ctec angeschlossen. Probleme mit Starten oder sonst was hatte ich nicht. (wird überwiegend Langstrecke gefahren)
Mit Verwunderung habe ich festgestellt, dass die Batterie lt. Ladeanzeige am Ctec fasst leer war. Ich gebe zu, dass ich das so nicht erwartet habe.

meiner hatte zuerst auch ständig - wenn ich die Türen nach der Reinigung offen hatte - über den Ladestand der Batterie gemeckert. Seitdem ich ihn ca. 1x im Monat an mein Ctec anschliesse ist ruhe

Genau, der kundige (GL)C Klasse Fahrer handhabt das so, mit dem regelmässigen Laden😉

@helfrecht hast Du ne Alarmanlage ?

@hotfire nein!
Und wie schon erwähnt auch keine Probleme, das war nur einfach mal so angeschlossen.
Könnte es sein, dass die Abschirmung der Garage eine Rolle spielt?
Daten abrufen via Mercedes me geht bisher auch problemlos.

@helfrecht CTEK und die meisten anderen Gerätschaften schätzen anhand der Akkuspannung den Ladezustand - das funktioniert im besten Fall halbwegs zuverlässig bei Akkus mit 20-25°C und echter Leerlaufspannung nach Ruhephase - das ist im eingebauten Zustand nicht gegeben. Ganz besonders problematisch wenn Alarmanlagen oder Kommunikationsmodule schon einige Tage am Akku gelutscht haben.

Die CTEK ruhig mehrmals neu durchlaufen lassen und monatlich mindestens 1 mal 24 Stunden oder mehr laden lassen. Wenn man dann etwas auf die Batterie achtet gibts auch erst nach akzeptablen Laufzeiten Probleme - 5 Jahre halte ich für Akkus in modernen Fahrzeugen für akzeptabel.

@hotfire
Ja so habe ich ich vor zu machen, dank auch deiner früheren Beitrage.

Dieses Herumgerede wegen der Batterie verstehe ich nicht. Ich hatte noch nie ein Batterieladegerät und hätte es auch nicht gebraucht. Auch als die Temperaturen im Winter noch viel tiefer waren als heutzutage, hatte ich keinerlei (Start)Probleme. Meine Batterie hat mich nie interessiert. Ausgenommen der derzeitige GLC wegen Start/Stopp. Wegen der bekannten Probleme wurde die Batterie nach einem Jahr auf Garantie getauscht und das war's. Die A-Klasse meiner Frau ist 14 Jahre alt (52.000 km) und hat noch immer die erste Batterie.

Zitat:

@aattilaa0 schrieb am 8. März 2022 um 17:54:20 Uhr:


Dieses Herumgerede wegen der Batterie verstehe ich nicht.

Ausgenommen der derzeitige GLC wegen Start/Stopp. Wegen der bekannten Probleme wurde die Batterie nach einem Jahr auf Garantie getauscht

Vermutlich verstehen auch hier die meisten Deinen Post nicht - das an den Oldtimern die Akkus keine Probleme machen, ist kein Geheimnis.

Das aber an den aktuellen X253, W205 und W213 extrem frühzeitig Akkusterben Auftritt, war ja scheinbar sogar bei Deinem nach einem Jahr so.

Aber jetzt zu Deinem Problem - was verstehst Du an dem Herumgerede jetzt genau nicht /-;

[/sarkasmus]

Ich liebe diese Posts, ala: Ich habe kein Problem - wie können dann andere nur Probleme haben.

Ich habe doch geschrieben "ausgenommen"! Den Batterietausch beim GLC habe ich dahingehend verstanden, dass es sich um eine von Haus aus f e h l e r h a f t e Batterie handelte, die nichts mit der Funktion des GLC an sich zu tun hatte. Beweis: Seit dem Tausch kein Problem mehr, S/S funktioniert tadellos. Sollte meine Meinung falsch sein, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Es tut mir leid, dass Du meinen Post nicht verstehst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen