Batteriewechsel: Wie, ohne KI & Steuergeräte zu gefährden?
Hallo zusammen,
meine Batterie wird langsam müde und muss wohl gewechselt werden. Bisher habe ich das IMMER selbst gemacht und noch nie Probleme dabei gehabt. Seit ich hier im Forum bin und die vielen Horrormeldungen über zerschossene KIs und STGs gelesen habe, graut mir vor dem Batteriewechsel.
Andererseits sehe ich es nicht ein, eine eigentlich so simple Sache in beim 🙂 machen zu lassen...
Von daher meine Frage: Wie wechselt Audi ein Batterie, ohne die Elektronik zu gefährden. Wie kann ich vermeiden, dass das KI beim Wechsel stromlos wird, denn irgendwann muss ich ja die Polklemmen abnehmen und an die neue Batterie klemmen?
Bei meinen bisherigen Autos habe ich das folgendermaßen gemacht:
1. Zündung aus
2. Massepol abklemmen
3. Pluspol abklemmen
4. Batterie ausbauen
5. Neue Batterie einbauen
6. Pluspol anklemmen
7. Masse anklemmen
...fertig
So einfach scheint es ja beim A4 nun nicht mehr zu sein und von daher wäre ich für eine kleine Anleitung dankbar.
Viele Grüße
André
Beste Antwort im Thema
Habe auch vor kurzem meine Batterie gewechselt.
Hatte auch immer wieder hier gelesen das etliche Leute beim abklemmen oder wechseln der Batterie hinterher Probleme hatten.
Um solche Probleme von vornherein auszuschliessen habe ich eine kleine 12 V Gel-Batterie, ca. 2 AH, mit einem kurzen Kabel und einem Anschlussstecker für den Zigarettenanzünder versehen.
Zündung, Lichtschalter, Radio etc. alles ausgeschaltet, Batterie an den Zigarettenanzünder gesteckt, Minuspol abgeklemmt, Pluspol abgeklemmt und mit Isolierband Isoliert (ist wichtig denn es kommt ja Spannung von der kleinen Batterie zurück), Autobatterie gewechelt, Plus und Minuspol wieder angekemmt, kleine Batterie abgezogen, fertig.
Alles funktioniert sofort wieder man braucht nichts neu anlernen wie Fensterheber o.ä. und hat auch keine Eintäge im Fehlerspeicher.
Gruss,
Klaus
24 Antworten
Ich hatte es bei meinem S4 ohne Ruhestromerhaltung gemacht. Ich musste auch nichts neu anlernen. Auch alle Daten vom RNS E waren wie vorher.
Alternativ wollte ich damals das hier holen:
KLICK
gab es auch mal bei Conrad. Theoretisch müsste es dann auch mit diesem Lagegerät gehen oder?:
Hallo, und ein gesundes neues Jahr..
Könnte ich denn eine andere batterie an die im Motorraum installierte Starthilfe Einrichtung klemmen? Und dann die Batterie auszubauen?
Warum nicht? Jedoch scheint zumindest mein B7 völlig unkritisch zu sein, wenn ich die Batt. abklemme.
Hatte erst neulich meine Batterie ersetzt. Weil ich mich so glatt angestellt hatte, war das Auto mindestens 1 h ohne Strom. Ich sehe den B7 als unkritisch an, beim B6 weiß ich es nicht.
(Was mich dann wunderte war, dass ich die Fensterheber nicht neu anlernen musste. Hängt das möglicherweise mit meinem 2011er Bordnetzsteuergerät aus einem Exeo zusammen?)
Mir ist mal die Batterie wegen einem defekten Bremslichtschalter leer gelaufen, keine Probleme danach. Lediglich das ESP brauchte eine Weile zum adptieren oder einstellen des Lenkwinkels oder sowas in der Art.
Ähnliche Themen
Hi,
ich musste nur die Fernbedienung der Schlüssel neu anlernen.
Wichtig ist das die Zündung aus ist beim abklemmen der Batterie.
Macht man z.b. die Zündung an bei zu schwacher Batterie, oder versucht zu starten, gehen warscheinlich viele Lernwerte verloren. Danach lief mein Motor als hätte er ein Motorschaden, was aber nach 5 min Leerlauf und 2x Gas geben wieder iO war.
Mein B6 Cabrio von 09/2002 ist definitiv anfälliger, bei leerer Batterie. Nach Überbrückung lief der Motor zwar sofort einwandfrei, aber die Tankanzeige war ohne Funktion, und die Restkilometer wurden mit 0 und "Bitte Tanken" angezeigt, obwohl der Tank 3/4 voll war. Nach Einbau einer neuen Batterie bestand das Problem weiterhin. Ich habe diese dann noch einmal abgeklemmt, und dann das Plus- und Minuskabel ca. 10 Minuten miteinander verbunden. Nach erneutem anklemmen funktionierte wieder alles problemlos. ESP-Lampe blieb beim ersten Stanrt allerdings an, ging aber nach ca. 50 Metern fahrt wieder aus(ist laut Handbuch normal). Die Funkschlüssel mußte ich aber ebenfalls neu anlernen, aber diese Vorgehensweise steht auch im Handbuch.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 11. Januar 2017 um 15:33:13 Uhr:
Hi,
ich musste nur die Fernbedienung der Schlüssel neu anlernen.
Wichtig ist das die Zündung aus ist beim abklemmen der Batterie.
Macht man z.b. die Zündung an bei zu schwacher Batterie, oder versucht zu starten, gehen warscheinlich viele Lernwerte verloren. Danach lief mein Motor als hätte er ein Motorschaden, was aber nach 5 min Leerlauf und 2x Gas geben wieder iO war.
Interessant, bei mir war auf der Batterie fast keine Spannung (ZV ging nicht und FIS Beleuchgtung war extrem schwach) und ich habe den Zündschlüssel gedreht. Da habe ich whl Glück gehabt.
Habe irgendwo mal aufgeschnappt, dass der B6 "zickiger" sein soll. Mein B7 ist da völlig unproblematisch, hatte schon einige Male den Akku abgeklemmt (GRA-Nachrüstung 2x, Bordnetzsteuergerät ersetzt, Akku getauscht 2x).
Ich musste auch den Schlüssel neu anlernen. Mein Auto war auch ca. 1 Stunde stromlos. Macht aber nix, wenn man in der vorher beschriebenen Reihenfolge vorgeht. Außerdem ist es gar nicht mal schlecht, wenn das Auto mal ohne Strom ist, weil die Steuergeräte dann ihre Lernwerte verlieren und auf einprogrammierte Werte zurückgreifen müssen. Die STGs werden dann quasi wieder neu angelernt. Wir hatten hier schon öfter den Fall, dass Leute nach dem Batteriewechsel geschrieben haben "Der geht jetzt viel besser als vorher".
Schlüssel anlernen ist total easy, bei einem meiner beiden Schlüssel musste ich das nicht mal aktiv machen. Die FFB ging dann einfach nach der Fahrt. Mit dem anderen hatte ich kurz Zündungs angemacht, dann beide Knöpfe (verriegeln, entriegeln) gedrückt und Zündung aus. Das wars.