Batteriewechsel
Hi Leute,
habe vorgestern die Batterie am B6 1.6 gewechselt, war sehr schwach.
Nachdem die neue Batterie eingebaut war, war nach dem ersten Start war das Datum und die Uhrzeit resettet (Auf ein 2003er Datum), habe ich dann wieder richtig eingestellt. Wieso wird das resettet? Weil das Auto kurz ohne Strom war?
Habe mal gelesen dass man einen Stromverbraucher einschalten sollte oder was dazwischen hängen sollte, warum soll man das machen? Man zieht doch den Schlüssel ab und schaltet alle elektrischen Schalter aus, dann kann doch nichts passieren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Superbernie1966
und wieder ist das Thema abgeglitten.
...und wieder hat es jemand geschafft einen Thread aus der Versenkung zu holen auf den seit 14 Monaten keiner mehr geantwortet hat und eine Antwort zu schreiben die das Thema auch nicht weiter bringt... 🙄
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Hi Leute,
habe vorgestern die Batterie am B6 1.6 gewechselt, war sehr schwach.
Nachdem die neue Batterie eingebaut war, war nach dem ersten Start war das Datum und die Uhrzeit resettet (Auf ein 2003er Datum), habe ich dann wieder richtig eingestellt. Wieso wird das resettet? Weil das Auto kurz ohne Strom war?
Genau!
Zitat:
Habe mal gelesen dass man einen Stromverbraucher einschalten sollte oder was dazwischen hängen sollte, warum soll man das machen?
Ich kenn das nur beim Starthilfe geben, um Spannungsspitzen abzufangen.
Bei mir war auch eine Weile die Funkuhr ausser Funktion und das Datum auf 2003 zurückgestellt; hat sich dann aber wieder von selbst "angelernt", hat aber en bisschen gedauert...
Genauso wars auch mit dem ESP...
Viele Grüsse...
Ja so war es bei mir auch.
Im Winter ging die Batterie noch ohne Probleme.
Das schwierigste ist mitten im Sommer und dann noch Samstagsnachmittags Batterien zu bekommen. Tankstellen haben nur welche im Winter, ATU/Stahlgruber hatten schon zu, der Baumarkt hatte dann zum Glück eine 60 AH da 🙂
Das nächste mal bau ich glaube ich eine ein wo man noch Wasser nachfüllen muss, die scheinen länger als die wartungsarmen zu halten.
Wenn ich mich nicht irre müsste das noch die orginale Batterie gewesen sein, bin mir aber nicht sicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Das schwierigste ist mitten im Sommer und dann noch Samstagsnachmittags Batterien zu bekommen. Tankstellen haben nur welche im Winter, ATU/Stahlgruber hatten schon zu, der Baumarkt hatte dann zum Glück eine 60 AH da ....
Nö, eigentlich nicht....man ruft den ADAC an und der kommt dann mit einer neuen zu Dir nach Hause...baut Dir auch gleich ein. Kostet zwar ein paar Taler mehr (die Batterie) als im Baumarkt...hast aber keinen Stress.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Nö, eigentlich nicht....man ruft den ADAC an und der kommt dann mit einer neuen zu Dir nach Hause...baut Dir auch gleich ein. Kostet zwar ein paar Taler mehr (die Batterie) als im Baumarkt...hast aber keinen Stress.Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Das schwierigste ist mitten im Sommer und dann noch Samstagsnachmittags Batterien zu bekommen. Tankstellen haben nur welche im Winter, ATU/Stahlgruber hatten schon zu, der Baumarkt hatte dann zum Glück eine 60 AH da ....
ADAC kostet aber Geld.
Einen Batteriewechsel bekomme ich auch hin (Kostet auch nichts), sollte auch jeder andere mit dem richtigen Werkzeug hinbekommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
ADAC kostet aber Geld.
Das ist richtig....aber immer ein gutes Invest 😉 Hast Du mal fernab der Heimat Probleme, wird Dir geholfen. Als Mitglied zahlst Du nur das evtl. benötigte Material sonst nix. Kann Dein Auto nicht vor Ort fit gemacht werden kriegst du ein kostenloses Club Mobil (vorrausgesetzt du bist weiter vom Wohnort weg und hast Probleme) usw. usw.
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Einen Batteriewechsel bekomme ich auch hin (Kostet auch nichts), sollte auch jeder andere mit dem richtigen Werkzeug hinbekommen. 😉
Das dürften die meisten von uns auf die Reihe kriegen😉 Ich wollte damit nur suggerieren, dass es nicht unbedingt schwierig ist....man muss sich nur zu helfen wissen. Und bevor ich meine wenige Freizeit mit ellenlanger Sucherei verplempere, gebe ich lieber 20 € für eine Batterie mehr aus und der Hobel läuft wieder in kürzester Zeit. Wie geschrieben, als Mitglied zahlst du nur die Batterie...sonst nix, Anfahrt, Einbau... ist für Mitglieder umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Das ist richtig....aber immer ein gutes Invest 😉 Hast Du mal fernab der Heimat Probleme, wird Dir geholfen. Als Mitglied zahlst Du nur das evtl. benötigte Material sonst nix. Kann Dein Auto nicht vor Ort fit gemacht werden kriegst du ein kostenloses Club Mobil (vorrausgesetzt du bist weiter vom Wohnort weg und hast Probleme) usw. usw.Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
ADAC kostet aber Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Das dürften die meisten von uns auf die Reihe kriegen😉 Ich wollte damit nur suggerieren, dass es nicht unbedingt schwierig ist....man muss sich nur zu helfen wissen. Und bevor ich meine wenige Freizeit mit ellenlanger Sucherei verplempere, gebe ich lieber 20 € für eine Batterie mehr aus und der Hobel läuft wieder in kürzester Zeit. Wie geschrieben, als Mitglied zahlst du nur die Batterie...sonst nix, Anfahrt, Einbau... ist für Mitglieder umsonst.Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Einen Batteriewechsel bekomme ich auch hin (Kostet auch nichts), sollte auch jeder andere mit dem richtigen Werkzeug hinbekommen. 😉
Der ADAC ist aber nur bei dem Fahrzeug kostenlos welches beim ADAC eingetragen ist, nur der B7 ist beim ADAC, also wäre es nicht billig geworden.
Normal wäre ich zu meinem Händler für Landmaschinen gegangen, die haben aber Samstags nicht so lange auf. Der hätte auch meine gewünschten wartungsfreien Batterien da gehabt, genau wie Polfett (Hatte leider keins mehr).
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Der ADAC ist aber nur bei dem Fahrzeug kostenlos welches beim ADAC eingetragen ist, nur der B7 ist beim ADAC, also wäre es nicht billig geworden.
Also im Normalfall ist es so, das die ADAC Mitgliedschaft personenbezogen ist. Heißt, sobald ein Auto mit dem du fährst eine Panne hat hilft dir der ADAC kostenlos...selbst wenn du mit dem Auto vom Nachbarssohn durch die Gegend gurkst.
Bei der ADAC Plus Mitgliedschaft ist ZUSÄTZLICH das angegebene Auto versichert. Heißt, wenn z.B. die Schwiegermutter mit eurem Auto fährt und liegenbleibt hilft der ADAC ebenfalls kostenlos auch wenn die Schwiegermutter selbst nicht ADAC Mitglied ist.
MFG Alex
So ist es. Die "normale" Mitgliedschaft kostet 44,50 € , die Plus 79,50 € pro Jahr.... für unter 27 jährige in der Ausbildung und Schwerbehinderte gibt es Sondertarife.
Sorry aber das ist kein Geld, wenn man das Leistungsspektrum was dahinter steckt mal beleuchtet.
Ich für mein Teil bin auf Fernstrecken beruhigter unterwegs....weil ich weis dass im Falle X mir rund um die Uhr geholfen wird...und dass im In / Ausland in einem überschaubaren Kostenrahmen.
Sohnemanns erster Wagen war ein 13 Jahre alter Fiesta der auf mich zugelassen war. Dreimal ist er in 5 Jahren damit liegen geblieben...Auspuff abgekracht, zweimal Batterie leer. ADAC gerufen...die kamen und haben es gerichtet, beim abgefallenen Auspuff (hing in der mitte runter) kam eine Verbindungsmuffe zwischen und dass war mitten in der Nacht an einer Disco !! Bezahlen mussten wir da nicht einen Taler. Sowas nenn ich Service.
Da würde ich Samstags nicht durch die Lande fahren und nach einer Batterie suchen. Der Einbau ist kostenlos und die Batterie vielleicht 20 € teurer wie im Baumarkt. Muss aber jeder selber entscheiden wie er so etwas händelt. Ist nur meine Meinung dazu.
LG
Andreas
Sagt mal, war der Batteriewechsel bei euren B6/B7 wirklich so einfach?
Also ich hab nun nach 10 Jahren die werksseitig verbaute Batterie (rein vorsichtshalber, auch wenn ich trotz viel Standheizungsbetrieb nie Probleme hatte, aber 10 Jahre sind schon ne Hausnummer, und irgendwann gibt sie sicher auf, da wo man es am wenigsten gebrauchen kann) gegen eine neue getauscht.
Das war absolut nicht einfach, oder lag es nur dran, daß es eine mit 95Ah ist?
Ohne Demontage der Stahlstrebe vor der Batterie (soll wohl so eine Art Domstrebe sein, vielleicht auch nur, weil ich ein S-Line Plus Fahrwerk habe) war die neue Batterie ums Verrecken nicht zu befestigen.
Und das hat schon ne Weile gedauert.
Hattet ihr das Problem nicht, oder habt ihr garkeine solche Domstrebe?
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Sagt mal, war der Batteriewechsel bei euren B6/B7 wirklich so einfach?Also ich hab nun nach 10 Jahren die werksseitig verbaute Batterie (rein vorsichtshalber, auch wenn ich trotz viel Standheizungsbetrieb nie Probleme hatte, aber 10 Jahre sind schon ne Hausnummer, und irgendwann gibt sie sicher auf, da wo man es am wenigsten gebrauchen kann) gegen eine neue getauscht.
Das war absolut nicht einfach, oder lag es nur dran, daß es eine mit 95Ah ist?
Ohne Demontage der Stahlstrebe vor der Batterie (soll wohl so eine Art Domstrebe sein, vielleicht auch nur, weil ich ein S-Line Plus Fahrwerk habe) war die neue Batterie ums Verrecken nicht zu befestigen.
Und das hat schon ne Weile gedauert.
Hattet ihr das Problem nicht, oder habt ihr garkeine solche Domstrebe?
Beim B7 war es genauso wie beim B6.
Wir haben daheim so einen Schlüsselkasten, damit kann man ohne Probleme diesen Batteriehalter entfernen der die Batterie unten festhält.
Den schraubt man los, dann entnimmt man die alte Batterie, setzt die neue Batterie ein und schraubt den wieder eingesetzten Halter wieder fest.
Zeit: Ca. 15min.
Wobei ich auch sagen muss, ohne den Schlüsselkasten wäre es auch nicht möglich gewesen.
Dieser Kasten enthält alle gängigen Bit-Größen + Verlängerungen.
Habe mir die richtige Größe rausgesucht und eine Verlängerung montiert, dann war es ganz einfach.
Ist so ähnlich wie der hier:
www.tool-store.ch/shop/contents/media/911.2085.jpg
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Sagt mal, war der Batteriewechsel bei euren B6/B7 wirklich so einfach?Also ich hab nun nach 10 Jahren die werksseitig verbaute Batterie (rein vorsichtshalber, auch wenn ich trotz viel Standheizungsbetrieb nie Probleme hatte, aber 10 Jahre sind schon ne Hausnummer, und irgendwann gibt sie sicher auf, da wo man es am wenigsten gebrauchen kann) gegen eine neue getauscht.
Das war absolut nicht einfach, oder lag es nur dran, daß es eine mit 95Ah ist?
Ohne Demontage der Stahlstrebe vor der Batterie (soll wohl so eine Art Domstrebe sein, vielleicht auch nur, weil ich ein S-Line Plus Fahrwerk habe) war die neue Batterie ums Verrecken nicht zu befestigen.
Und das hat schon ne Weile gedauert.
Hattet ihr das Problem nicht, oder habt ihr garkeine solche Domstrebe?
Die Domstrebe hast Du nur beim S-Line Fahrwerk und damit wird der Batterietausch echt nervig. Ich hab das letztes Jahr auch druchgemacht. Ich hab 15 Min eingerechnet und weit über eine Stunde gebraucht. Der 95 AH-Klotz wollte ohne rohe Gewalt nicht an der Domstrebe vorbei und deshalb musste die Strebe raus. Da waren 5 Imbusschrauben, die aber extrem schlecht zu erreichen waren und ich außerdem ständig befürchtet habe, dass mir der Imbuseinsatz, die Ratsche oder eine der Schrauben in den Motorraum fällt. Das Ganze natürlich bei warmem Motor gemacht, was den "Spaßfaktor" weiter erhöht hat. Ich hab den Ingenieur verflucht, der das konstruiert hat...
Ja das mit der schlechten Erreichbarkeit ist echt manchmal schlimm.
Auch beim Lampenwechsel sind Schrauben nur schwer zu erreichen.
Ich denke, das dass extra so schwer gemacht wurde (z.B. Lampenwechsel, Batteriewechsel) damit man es nicht selber machen kann und in die Audi-Werkstatt fährt.