Batteriewechsel!!!!!!!
Hallo,ich fahre einen E46 Coupe Bj:2002,und wollte mal fragen was für eine Batterie ich am besten nehmen kann???Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von peer1st
wenn das Ding mal ausnahmsweise nach 4 oder 5 Jahren seinen Geist aufgibt
nach 4-5jahren ist die batterie technisch nunmal am ende ihrer lebendsdauer....
Zitat:
nicht zu groß von der AH Leistung, dann lädt sie die LM nämlich nicht zu 100% auf
eine 50ah batterie wird genauso zu 100% aufgeladen wie eine 110ah batterie.....mit etwas logischen nachdenken, sollte einem dabei klar werden,d ass das nur etwas länger dauert......
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
zu 1.:Zitat:
Original geschrieben von peer1st
1. Weil sie nicht viel teurer ist als ein Nachbau
2. weil sie teilweise bei Coupe und Cabrio andere Din Standarts erfüllt in Bezug auf Rüttelfestigkeit
3. Weil BMW relativ kulant ist wenn das Ding mal ausnahmsweise nach 4 oder 5 Jahren seinen Geist aufgibt
4. Weil sie zu 100% zu Deinem Auto passt (nicht zu groß von der AH Leistung, dann lädt sie die LM nämlich nicht zu 100% auf)
völliger Blödsinn die BMW ist je nach Modell bei 80Ah mal fast 70% teurer...!zu 2:
es gibt auch im Zubehör auslaufsicher Batterien z.B. die Berga Power Block oder Moll Kamina oder Arctis HighTech (Arctis normal taugt nichts)zu 3:
LROFL so ein schmarrn hab ich ja noch nie gehört..
Batterien/Akkus haben eine auf mind. 6Monate begrenze Gewährleistung! (also nicht mal 24Monate "normal" jeder Händler/Hersteller kann aber Garantien aussprechen)zu 4:
gib nicht so ein Käse von dir wenn du keine Ahnung hast die eine Batterie und die "Ladung" Funktioniert.
der E46 hat noch keine Batterieüberwachung wie im E6x und E9x.... E87...
selbst eine 200Ah Batterie kann ohne Probleme geladen werden... (Wenn sie passen würde)Irgendwie erinnert mich dein Name "PEER" an einen anderen im Forum...
leider mit madigem Beigeschmack.....
Also Bananenkutscher,
sowenig Ahnung tut mir fast weh!
1. Für die 80AH Batterie Version Cabrio (und die entspricht definitiv einer anderen DIN Art für Rüttelfestigkeit) habe ich exakt 81,66 EUR + 15,52 EUR MwST bezahlt, also 97,18 EUR. BEI der BMW Niederlassung.
Was kostet die tolle Power Bull und ähnlicher Schrott? Kostet fast exakt das gleiche Geld. Da könnt Ihr mir mit Eurer Grundeinstellung (immer nur billig kaufen... einfach nur leid tun!)
2. Du musst richtig lesen!! Es geht nicht Auslaufsicherheit! Es geht um konstanten Strom bei der Rüttelfestigkeit.
3. Nach 3 Jahren gabs bei mir definitiv schon ein nagelneue Batterie von BMW, ohne Diskussionen ohne Probleme. Ist eine Frage des Auftretens. Freundlichkeit hilft oft weiter.
4. Dabei geht es um die Lichtmaschine. Wenn Du eine 200AH Batterie anhängst wird Deine Lichtmaschine die Batterie nie richtig aufladen (zu 100%) können. Außer Du fährst stets Strecken von mehreren hunderten Kilometern.
Mein Alias Peer1st wirst Du in mehreren Foren finden, es ist stets dieselbe Person. Kann Dir nicht sagen woran Dich mein Name erinnert, wenn es peer1st war, dann ist das mein Name, das ist richtig.
Aber anscheinend scheinst Du dann in mehreren Foren dämlich aufzufallen.
Oder hat man Dich aus dem M-Forum verbannt, wegen schlechter Beiträge?
Also mal Nebenbei..
1. war ich noch nie im M Forum.. (warum auch?)
2. kostet bei BMW hier die 80Ah Batterie 190EUR...
3. während der Fahrt versorgt die Lima das komplette Auto und nicht die Batterie sobald Strom aus der Batterie kommt also Energiebedarf des Autos höher als die Lima liefern kann geht die Warnlampe im Kombi an..
4. natürlich braucht eine 120A Lichtmaschine länger um eine 80Ah Batterie aufzuladen als eine mit 55Ah...
was aber eigentlich egal ist da der "Start" des Motors nur für 1Sek >200A brenötigt.. also die Batterie vielleich 1-5% entladen wird...
in dem Moment wo der Motor läuft wird die Batterie geladen...
Eine große Batterie braucht man eigentlich "nur" wenn man selten längere Strecken fährt (die man aber dann braucht um die Batterie wieder voll zu bekommen) oder eben viel in der Stand ohne das der Motor läuft z.B. Musik hört...
Rein technisch ist es völlig wurschd ob eine 55Ah oder ein 80Ah Batterie eingebaut wird.. (und darum geht es in meiner Aussage)
5. es gab hier mal ein User der auch pheer oder so ähnlich hieß dieser hat nur auf den Putz gehauen und keine Ahnung von nichts gehabt...
Dann wollen wir mal nichts verwechseln 😉
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Also mal Nebenbei..1. war ich noch nie im M Forum.. (warum auch?)
2. kostet bei BMW hier die 80Ah Batterie 190EUR...
3. während der Fahrt versorgt die Lima das komplette Auto und nicht die Batterie sobald Strom aus der Batterie kommt also Energiebedarf des Autos höher als die Lima liefern kann geht die Warnlampe im Kombi an..
4. natürlich braucht eine 120A Lichtmaschine länger um eine 80Ah Batterie aufzuladen als eine mit 55Ah...
was aber eigentlich egal ist da der "Start" des Motors nur für 1Sek >200A brenötigt.. also die Batterie vielleich 1-5% entladen wird...
in dem Moment wo der Motor läuft wird die Batterie geladen...
Eine große Batterie braucht man eigentlich "nur" wenn man selten längere Strecken fährt (die man aber dann braucht um die Batterie wieder voll zu bekommen) oder eben viel in der Stand ohne das der Motor läuft z.B. Musik hört...
Rein technisch ist es völlig wurschd ob eine 55Ah oder ein 80Ah Batterie eingebaut wird.. (und darum geht es in meiner Aussage)
5. es gab hier mal ein User der auch pheer oder so ähnlich hieß dieser hat nur auf den Putz gehauen und keine Ahnung von nichts gehabt...Dann wollen wir mal nichts verwechseln 😉
warum ist dann bei SA "stärkere Stromversorgung" oder "Standheizung" ab Werk nicht nur eine größere Batterie sondern auch eine stärkere LiMa verbaut, wenn die LiMa die Batterie über kurz oder lang doch sowieso voll bringt??
Das Problem einer zu großen Batterie ist, dass Sie durch die LM bei "nomalen" Strecken (Arbeitsweg oder ähnliches) niemals voll aufgeladen wird, dadurch entwickelt sich ein ähnlicher Zustand wie bei einem Memory Effekt, wo die Batterie Ihren Leistungszustand neu definiert und nun denkt sie ist voll, hat aber z.B. nur 95% Ladung, der Effekt multipliziert sich nach unten und letztlich macht man die Batterie damit kaputt. So sieht es nunmal in der Realität aus.
Deshalb sollte man eine möglichst passende Batterie verwenden (das ist dann egal ob BMW, Banner, Polaris, usw. ) aber eben passend von der Leistungsstufe.
@mz4: Gut dass wir das wegen der Verwechslungen geklärt haben, denn mein Nick ist allgegenwärtig (Ebay, jetboot.de, e46-fanatics,m-forum, auto-treff.com, uvm.) Immer dieselbe Person, da lasse ich mir ganz ungern was nachsagen.
Der Preis ist übrigens korrekt, aber stimmt mir wurden Rabatte eingeräumt (habe ich nun auf der Rechnung gesehen).
Ähnliche Themen
@HZ543
Wie peer1st schon richtig gesagt hat liegt das problem an der sogenannten Sulfatierung bzw. an der "harten" Sufatbildung...
sofatierung ist etwas "normales" un passiert immer beim entladen einer Batterie (bzw. korrekter weise Blei/Säure Akkus).
jedoch beim laden baut sich das Sulfat zurück.
ist die Batterie nun längere Zeit nicht geladen verhärtet das Sulfat und kann beim laden nicht mehr abgebaut werden.
aus diesem Grund gehen "aktuelle" Batterien kaputt.. (zu über 80% ist Sulfatierung der Grund für einen Ausfall)
Ich könnten nun noch weiter in blei/säure technik abschweifen aber das ist zu trocken 😁
also auf jedenfall ist ein blei/säure akku weit aus komplizierter als man annehmen kann.. zumindest theoratisch 😉
das die Standheizung und der damit verbundene Lüfter viel Strom zieht wird eine größere batterie verbaut die "länger" durchhält..
dazu kommt noch eine stärkere Lichtmaschine die mehr Kapazitäten zur verfügung stellen kann (dies aber nicht muss da eine blei/säure batterie wie ein Wiederstand funktioniert und Ladestrom nur begrenz an nimmt)
z.B. wenn man im Winter bei <~0°C 30Min die Standheizung laufen lässt müsste man mind. 3x so lange Auto fahren das die Batterie wieder geladen ist...
und genau das ist der Grund warum bei Standheitzungsautos im Kurzstreckenverkehr die Batterie nach 1,5-2,5Jahren schlapp macht 😁
@peer1st
wunderbar 😁
ich sag ja immer BMW ist nicht immer gleich BMW...
bei BMW wird jeder anders behandelt und deshalb halte ich meine formulierungen meist sehr allgemein da es nichts bringt wenn ich sage ich hab für ein Teil 10EUR gezahlt und jeder andere muss 30eur zahlen nur weil ich nen guten Draht hab o.Ä....
Fest steht eins... die BAtterie die bei Auslieferung im Auto ist... so gut kann keine Aftermarket batterie sein! egal ob BMW oder Berga.. (bmw ist überigens von "Varta" (der Hersteller schimpft sich Johnson Controls) welche auch die Berga und Bosch Batterien und etliche weitere Marken haben 😁
so nun noch mal kurze technikinfo...
Die Batterie welche bei Auslieferung im fahrzeug ist muss die Spezifikation um mind. 20% übertreffen!
also wenn du eine 80Ah 640A Kälteprüfstrom nach EN hast dann muss die mind. 768A Kälteprüfstrom bringen..
jede Aftermarket Batterie muss "nur" noch den Aufdruck erfüllen.
Ich persöhnlich bin von der Berga Powerblock überzeugt (deutlich besser als die Bosch oder Varta! obwohl vom selben Hersteller) würde aber immer zur MOLL Batterie greifen...
dies hat zwei Gründe.
1. ist die Mollbatterie besser (erfüllt auch im Aftermarket fast die +20% Spezifikation)
2. die hat deutlich mehr blei verbaut (schwerer aber dadurch haltbarer)
3. Moll ist noch der einzig deutsche Hersteller von blei/säure Akkus und das verpflichtet doch ein bisschen 😁
ich brauch nicht unbedingt für fast das selbe Geld ne Varta und Konsorten die im Osten gefertigt wurde wenn ich ein deutsches Premiumprodukt kaufen kann was auch zum Premium BMW passt 😁
In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende!