Batteriewechsel steht an. Zusatz Batterie auch gleich mit wechseln?

BMW 5er F11

Seit ca 1 Jahr habe ich gelegentlich Meldungen in KI dass die Batterie nicht mehr die besste ist. Z.b beim waschen oder Räder wechseln wenn das Auto längere Zeit auf ist.
Gestern bin ich ne Strecke von ca 100km gefahren und dann an der Tanke stehen geblieben. Als ich das Auto abstellte, kam ne Meldung dass die Batterie schwach sei und ich längere Strecke fahren soll. Komisch, bin doch gerade eine gefahren. Allerdings muß ich dazu sagen dass ich die Anlage extrem laut anhatte was ich sonst fast nie mache. Ob es daran gelegen hat?
Wie dem auch sei muss eh ne neue rein. Ein Blick in den kofferraum hat ergeben dass es eine S5A13 95ah850a verbaut ist. Die besagte Batterie ist von Bosch, also keine originale Batterie. Eine Zusatz Batterie ist auch vorhanden. Laut dem was ich über die Zusatz Batterie gelesen habe ist diese für IAL zuständig. Die Frage ist ob die kleine auch mit gewechselt werden soll? Lenk Warnungen hatte ich bis jetzt keine.
Ach ja. Es handelt sich um einen 530d F11 bj 2010.

31 Antworten

Wird eine andere Ursache gehabt haben - Dein angedachter Zusammenhang ist es nicht gewesen.

@Bestia1969
Dein Kollege war was Besonderes.

Auch im E60 muss die Batterie angelernt werden.
Habe das erst Anfang der Woche mehrfach gemacht.
(1x alte Batterie, 1x neue Batterie)
Der Wagen läuft wie gewohnt.
Ohne Anlernen denkt das IBS einfach nur dass die Eigenschaften der Batterie identisch mit der alten sind. Kann zu Fehlern beim Laden führen,
Wenn du eine größere einbaust.
Die wird dann nicht voll geladen.
Außerdem hast du sonst keinen Reset der Statistik.
Du kannst aus den SG auslesen bei welchem Kilometerstand die Batterie getauscht wurde.

Zitat:

@spoilt75 schrieb am 27. November 2022 um 12:03:34 Uhr:


Seit ca 1 Jahr habe ich gelegentlich Meldungen in KI dass die Batterie nicht mehr die besste ist. Z.b beim waschen oder Räder wechseln wenn das Auto längere Zeit auf ist.
Gestern bin ich ne Strecke von ca 100km gefahren und dann an der Tanke stehen geblieben. Als ich das Auto abstellte, kam ne Meldung dass die Batterie schwach sei und ich längere Strecke fahren soll. Komisch, bin doch gerade eine gefahren. Allerdings muß ich dazu sagen dass ich die Anlage extrem laut anhatte was ich sonst fast nie mache. Ob es daran gelegen hat?
Wie dem auch sei muss eh ne neue rein. Ein Blick in den kofferraum hat ergeben dass es eine S5A13 95ah850a verbaut ist. Die besagte Batterie ist von Bosch, also keine originale Batterie. Eine Zusatz Batterie ist auch vorhanden. Laut dem was ich über die Zusatz Batterie gelesen habe ist diese für IAL zuständig. Die Frage ist ob die kleine auch mit gewechselt werden soll? Lenk Warnungen hatte ich bis jetzt keine.
Ach ja. Es handelt sich um einen 530d F11 bj 2010.

.
Obwohl ja immer wieder kolportiert wird eine neue Batterie müsste "angelernt" werden - das Studium der Werksinformationen zum Akkumanagement geben diesbezüglich allerdings null Anhaltspunkte hierzu.

Zwar sind der Zeitpunkt der Registrierung oder die Codierung einer abweichenden Kapazität auslösend für die Löschung von gespeicherten Ladeprofilen etwa - die jedoch haben überhaupt keinen Einfluss auf die vom jeweiligen Ausgangszustand eines Akkus per IBS gemessenen Vitaldaten und das unmittelbar über die Motorsteuerung im Verbund mit der LIMA Laderegelung gestaltete Laderegim.

Separat auslesbare Ladeprofile dienen ohne jegliche Steuerfunktion rein statistischen Zwecken um etwa im Garantiefall von Austauschteilen als Entscheidungskriterium zu dienen oder bei Fehlersuche Indizien zu geben.

Ansonsten werden für die aktive und letztendlich bestmögliche Laderegelung relevanten Daten für eine Tendenzbeurteilung im 5 tägigen Zyklus immer wieder überschrieben - so daß eine frische und intakte Batterie vom ersten Tag ihrer Installation vorausgesetzt natürlich ansonsten ausreichendes Fahrprofil als Positivtrend interpretiert wird - mithin kein Grund künftig zum Meckern gegeben sein wird.

Wie also im beschriebenen Fall am besten vorgehen?

Die Fehlermeldung im Bordcomputer entscheidend als Hinweis auf einen Akku der seine Spannung nicht hält somit ungenügende Ladestromspeicherung wahrscheinlich - Vorschlag zunächst während der Fahrt die Bordspannung am Ziganzüder etwa zu messen - hier gibts preiswerte USB Adapter mit digitaler Spannungsanzeige.

Sollwerte für zufriedenstellende Laderegelung zunächst beobachtbar im Fahrbetrieb mindestens 12,8 mit je nach Schub- und Bremsphasen bis auf 14,8 Volt hochregelnd Voraussetzung und völlig normal.

Ergänzend im Zweifel bieten ADAC für Kunden kostenlos oder Boschwerkstätten sofort ambulant Überprüfung der elementaren Leistungsdaten des Akkus selbst wie Spannungslage, Kaltstartstrom und Restkapazität im eingebauten Zustand mit moderner Messtechnik.

Für den gegebenenfalls beabsichtigten Selbsteinbau finden sich günstige Angebote von AGM Batterien der Premiumhersteller wie Banner oder Varta beispielsweise im Web mit frei Haus Anlieferung.

Es ist hier schon eine genügend grosse AGM-Batterie und keine Nasszellen-Batterie verbaut, oder? Falls nicht, so zuerst mal wie schon andernorts erwähnt Alternatorspannung testen und ganz sicher auch eine AGM-Batterie einbauen. Nasszellen-Batterien altern wegen den hohen Belastungen (u. a. Start / Stop - System, Ladung durch Bremsenergie) sehr schnell in diesen Fahrzeugen.

Out of Topic: Meine AGM im F11 ist jetzt rund 9 Jahre und 170 t km alt, im E61 etwas über 13 Jahre und 280 t km alt und alles bestens. Im Audi S5 (8 Zylinder) wurde die AGM nach 13.5 Jahren bei ca. 240 t km getauscht, da sie den Anlasser hörbar langsamer drehte (noch keine Fehlermeldung, SOH-Messung mit Batterietester war nicht mehr so toll). Im Volvo V40 D3 habe ich die AGM vorsorglich nach 10 Jahren und 100 t km gewechselt (SOH nur noch knapp genügend). In meinem uralten Fiat 500, 1971, ist die schnuggelige Nasszellen-Batterie 6.5 Jahre alt bei weit unter 10 t gefahrenen km und (dank gelegentlichter Schwebeladung) noch top in Schuss. Ich denke nicht, dass ich lauter Glücksfälle habe ....

Solche AGM-Batterien können / sollten heutzutage also ohne Weiteres ein hohes Alter erreichen und dürften (bei funktionierenden IBS und Alternator sowie halbwegs vernünftigem Fahrprofil) in Mitteleuropa nicht nach 4 oder 5 Jahren den Geist aufgeben. Das gilt im schlechtesten Fall nach meiner bescheidenen Erfahrung nur noch für Nasszellenbatterien. Aber auch dort sind 6 bis 8 Jahre oder mehr ohne Weiteres möglich. Klar, auch Montagsbatterien sind in Einzelfällen möglich.... Davon wurde ich bisher verschont.

Ähnliche Themen

Also die jetzt momentan verbaute Batterie ist von Bosch s5a13. Google sagt dass es eine AGM ist. Werde mir wahrscheinlich doch die gleiche holen auch wenn die etwas teurer ist.

Alternativ könnte ich auch Banner empfehlen.
AGM-Variante:
https://www.elw-fahrzeugteile.de/...running-bull-59201-starterbatterie

1. Die alte Batterie wenn möglich vollständig aufladen per Ladegerät
2. Geht das nicht bzw bringt es nichts dann einfach ersetzen und fertig.

Die neue Batterie einbauen und den Batterie tausch registrieren per Software oder app oder wie auch immer.

Nach 5 Jahren kann so eine Batterie auch mal platt sein.

Die kleine zusätzliche Batterie musst du nicht austauschen.
Entsprechende Fehlermeldungen wären längst gekommen adaptive drive, Dynamik drive oder Hinterachse Lenkung gestört usw

...die Zusatzbatterie dient dem Betrieb der Vorderradlenkung, falls das Fahrzeug beide Eigenschaften hat

- IAL-Integral-Aktivlenkung (Aktivlenkung AL + Hinterachs-Schräglaufwinkelregelung HSR)
- eine schwere Motor-Getriebekombo > hohe Vorderachslast

Dann läuft die AL (elektr. Vorderachslenkung) mit 24V statt 12V.
Die HSR hat immer 12V!

Für den Betrieb der 24V-AL werden Hauptbatterie und Zusatzbatterie in Reihe geschaltet, d.h. der Strom (Ampere) in beiden Batterien ist also gleich.
Da die Zusatzbatterie kleiner ist, setzt sie einem gleich hohen Strom einen höheren Innenwiderstand entgegen als die Hauptbatterie.
Der Innenwiderstand von Batterien steigt mit zunehmendem Alter, so dass die AL nicht mehr hinreichend unterstützt wird - das führt zu Fehlermeldungen und spürbaren Einschränkungen - natürlich zuerst beim Lenken im Stand.
Damit wird die Zusatzbatterie zur Tauschkandidatin.

Gibt es schon vor den Fehlermeldungen spürbare Auswirkungen? Liest sich so - schwerere Lenkung?

...ich hatte Displaywarnungen ohne spürbare Einschränkungen beim Rangieren - allerdings versuche ich stets nur bei rollendem Fahrzeug zu lenken.
Andere berichten von Warnung + nachlassende Lenkunterstützung.

Hier habe ich was zum Tausch der Zusatzbatterie beim F11 geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...rie-tausch-beim-f11-t7331219.html?...

Nun ist meine online bestellte Varta AGM 95ah 850a gestern angekommen. Die Preise für eine gleiche Batterie bei örtlichen Händler sind mindestens doppelt so teuer wie online. Habe Inkl Versand und Pfand 175€ bezahlt.
Beim genaueren durchchecken ist mir eine kleine Beschädigung am Gehäuse aufgefallen. Es sind keine Risse oder dergleichen, nur eine kleine Delle.
Die Sorge, die ich mir mache ist nicht diese kleine Delle sondern wie es dazu kam und ob dadurch was im inneren der Batterie passieren könnte oder ist es eher kosmetisch?

IMG_20221205_154654.jpg
IMG_20221205_154648.jpg
IMG_20221205_154643.jpg

Dafür bracht man mit der schweren Batterie nur locker anstoßen.
Ich hätte keine Bedenken.

Zitat:

@spoilt75 schrieb am 6. Dezember 2022 um 10:15:34 Uhr:


Nun ist meine online bestellte Varta AGM 95ah 850a gestern angekommen. Die Preise für eine gleiche Batterie bei örtlichen Händler sind mindestens doppelt so teuer wie online. Habe Inkl Versand und Pfand 175€ bezahlt.
Beim genaueren durchchecken ist mir eine kleine Beschädigung am Gehäuse aufgefallen. Es sind keine Risse oder dergleichen, nur eine kleine Delle.
Die Sorge, die ich mir mache ist nicht diese kleine Delle sondern wie es dazu kam und ob dadurch was im inneren der Batterie passieren könnte oder ist es eher kosmetisch?

.

Das würd ich nicht so entspannt sehen - die AGM Technologie setzt ein hermetisch dichtes Gehäuse voraus.

Zitat Banner sinngemäß :
Undichtigkeit führt zu Ungleichgewicht von Wasserstoff-Sauerstoff-Verhältnis und Leistungseinbußen.

Und ein Ausgleich mit er Atmosphäre findet nur statt, wenn das Überdruckventil bei Überlast etwa öffnet.

Es gab erst kürzlich hier im Forum einen Bericht eines offensichtlich beschädigten und deswegen rasch defekten Neuteils.

Andererseits ist klar nicht alle Vorfälle sind gleichgelagert deswegen kann es auch gut gehen.

Reklamieren wäre auch im Zweifel sicher sinnvoll wenn man mitten in der kalten Saison nicht schon wieder einen Ausfall riskieren möchte.

Just my two cents...

...https://ajcbattery.com/tutorials-guides/agm-batteries-pros-and-cons/

Keine Frage. Beim Verkäufer reklamieren und neue bekommen. Beschädigt ist beschädigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen