Batteriewechsel beim A35 AMG
Hallo zusammen,
bei mein Fzg. scheint es so das nach 2,5 Jahren eine neue 12V Starterbatterie rein muss. Würde mich freuen wenn ich zu den nachfolgenden Fragen Antworten oder Tipps bekomme.
Kosten einer neuen Batterie in einer Vertragswerkstatt mit einer neuen Originalbatterie?
Alternative Möglichkeit?
Wo sitzt die Batterie?
Worauf muss man achten wenn man selber eine Batterie kauft?
Kann man die selber einbauen, anlernen?
Gibt es zufällig ein Video oder eine bebilderte Anleitung?
Vorab vielen Dank für eure Antworten
LG
Jochen
27 Antworten
Lass eine Kulanzanfrage beim Freundlichen machen. Sollte Positiv sein
Zitat:
@OM403 schrieb am 11. Juni 2022 um 19:15:37 Uhr:
Zitat:
@joba61 schrieb am 11. Juni 2022 um 17:17:31 Uhr:
Jetzt habe ich genauer hin gesehen und gefunden. Und Ja, ich habe die Batterie verbaut welche Victorinox beschrieben hat. Jetzt muss ich mal schauen ob ich ein Ladegerät kaufe oder direkt eine neue Batterie. Habe ein wenig Angst das die Batterie nicht mehr will wenn das Fzg. demnächst 2 Wochen im Parkhaus steht.
Warum nicht erst mal in ein Ladegerät inverstieren? Das kostet doch nicht die Welt.
Und wenn du ein Gutes nimmst wie z.B das CTEK MXS 10 könntest du sogar eine (Blei) Batterie rekonditionieren .
Zudem zeigt der dir an ob deine Batterie wirklich kaputt ist. Ich hab mit dem Ding sehr gute Erfahrungen gemacht.
Für deine Anwenddungen würde aber auch das kleine CTEK MXS 5 reichen.
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-10-euWenn dann die Batterie wirklich defekt ist( was ich nicht glaube) kannst du immer noch die 150 Euronen in eine neue Batterie investieren. Und das Ladegerät leistet dir für deinen Kurzstreckenbtrieb schon im nächsten Winter wieder treue Dienste.
Ich denke mal das werde ich machen. Danke für die Produktempfehlungen.
LG
Jochen
Moin,
ich habe bei meinem W144 A200 auch meine Batterie tauschen müssen.
MB wollte ca. 500,-€ haben. Ich habe mir dann eine Original-Varta im Internet
für 99,-€ bestellt.
lese mal meinen Post vom
22. Juli 2021 um 18:38:31 Uhr
unter:
https://www.motor-talk.de/.../batterie-abklemmen-t7132065.html?...
Das Selber-Aus- u. Einbauen würde ich mir an Deiner Stelle gut überlegen, wenn Du noch nicht einmal weißt wo sie Eingebaut sein könnte. So einfach war der Wechsel bei meinem A200 nicht, da einige Batterieverkleidungsteile abgebaut werden müssen, um an die Batterie heranzukommen.
Ist vielleicht aber auch beim A35 AMG anders.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Erst einmal danke für die vielen Ratschläge. Habe noch eine Frage:
Im Falle eines Batteriewechsels hadere ich damit die Originale zu kaufen. Weiß jemand von euch von welchen Hersteller die Batterie (A001 982 81 08) kommt? Ich tippe auf Bosch da doch sehr ähnlich.
Ähnliche Themen
Wie schon beschrieben, war meine MB Batterie laut ganz kleinen Batterieaufkleber eine Varta wird aber als MB geführt. Deshalb hatte ich mir eine original Varta gekauft, da ich hoffe dass das Original besser verarbeitet ist.
Meine alte MB-Batterie war nach 2 Jahren defekt und das kann nicht normal sein. Außerdem war die alte Batterie mit 70Ah größer und laut Kostenvoranschlag hätte MB danach eine 60Ah Batterie einbauen wollen, weil die angeblich besser wäre. Fand ich zwar merkwürdig doch hatte mir dann auch eine 60er eingebaut. Diese funktioniert bis heute einwandfrei, toi, toi, toi (inzwischen 1,5 Jahre alt).
Viele Grüße
Zitat:
@Rueckkehrer schrieb am 13. Juni 2022 um 10:30:22 Uhr:
Wie schon beschrieben, war meine MB Batterie laut ganz kleinen Batterieaufkleber eine Varta wird aber als MB geführt. Deshalb hatte ich mir eine original Varta gekauft, da ich hoffe dass das Original besser verarbeitet ist.
Meine alte MB-Batterie war nach 2 Jahren defekt und das kann nicht normal sein. Außerdem war die alte Batterie mit 70Ah größer und laut Kostenvoranschlag hätte MB danach eine 60Ah Batterie einbauen wollen, weil die angeblich besser wäre. Fand ich zwar merkwürdig doch hatte mir dann auch eine 60er eingebaut. Diese funktioniert bis heute einwandfrei, toi, toi, toi (inzwischen 1,5 Jahre alt).Viele Grüße
Hallo,
Ich denke dass das Problem im Auto und Lademanagement ist, nicht in der Qualität der Batterien. Ich habe immer zwei Autos in der Familie gehabt, auch bei den modernen mit Vollausstattung sind die Batterien immer so lange gut gewesen wie ich die Autos behalten habe. Das heißt 4-5 bis 12 Jahren. Die letzten neun Jahren meistens Kurzstrecken, 1-2 Mal im Jahr 500+Kilometer. Ich habe ca.2,6 Mio Km hintergelassen und noch nie eine neue Batterie gekauft/getauscht.
Jukka
Hallo zusammen,
danke noch mal an alle für die sehr nützlichen Tipps. Habe mir ein CTEK MXS 5 Ladegerät zugelegt und gleich die Batterie aufgeladen. Vorher habe ich zur Sicherheit, um nicht mit einem falschen Ladeprogramm die Batterie zu beschädigen, der Serviceabteilung von CTEK ein paar Fragen gestellt. CTEK hat sehr schnell und gut geantwortet. Dafür eine 1+ mit Sternchen.
LG
Zitat:
Habe mir ein CTEK MXS 5 Ladegerät zugelegt und gleich die Batterie aufgeladen
Perfekt (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:
@joba61 schrieb am 18. Juni 2022 um 11:48:18 Uhr:
Hallo zusammen,danke noch mal an alle für die sehr nützlichen Tipps. Habe mir ein CTEK MXS 5 Ladegerät zugelegt und gleich die Batterie aufgeladen. Vorher habe ich zur Sicherheit, um nicht mit einem falschen Ladeprogramm die Batterie zu beschädigen, der Serviceabteilung von CTEK ein paar Fragen gestellt. CTEK hat sehr schnell und gut geantwortet. Dafür eine 1+ mit Sternchen.
LG
Hallo,
ich habe zwar einen A250 und keinen A35 aber ich bin der Meinung, die identische Batterie eingebaut zu haben. Kannst du bitte noch mitteilen welche Einstellungen du vorgenommen hast bzw. was Ctek geraten hat? Ich habe nämlich das gleiche Problem und würde mir jetzt auch dieses Ladegerät bestellen.
PS: dumme Frage: kann die Batterie für den Ladevorgang angeschlossen bleiben? Wenn ich den Pluspol entferne müsste ich ja neu anlernen, oder?
Viele Grüße
Die Batterie kann angeschlossen bleiben. Das MXS 5 sollte zum laden auf PKW und AGM eingestellt werden. Recond ist lediglich zum wiederbeleben von nicht mehr so fitten Batterien geeignet und dauert auch mehrere Tage.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 24. Juni 2022 um 10:05:27 Uhr:
Die Batterie kann angeschlossen bleiben. Das MXS 5 sollte zum laden auf PKW und AGM eingestellt werden. Recond ist lediglich zum wiederbeleben von nicht mehr so fitten Batterien geeignet und dauert auch mehrere Tage.
Der Recond Modus, sollte auch nur bei Blei Batterien eingestellt werden, nicht bei AGM, da ist es eher schädlich.
Hallo Gemeinschaft,
Ich habe mal diesen Thread gewählt, da hier schon etliche nützliche Informationen zum Thema stehen...
Meine Batterie (Fhrz. A 250 Bj. 09/2019, Teilenummer A 247 906 1803) schwächelt nun auch. Der Strombegrenzer verdeckt mir die Sicht, so dass ich den Hersteller nicht erkennen kann.
Ca. alle zwei Wochen zeigt die me App "12-V-Batterie teilgeladen". Dann hänge ich sie für 24 Std. an ein Ladegerät. Dies geht jetzt so seit drei Monaten.
Nun meine Fragen:
- Wie kündigt sich ein Totalausfall an, so dass nur noch ein Austausch hilft? Kann man im Werkstatt Menü etwas erkennen? Welche (Grenz)-Werte sind denn da interessant?
- Gibt es von MB Batterie-Freigaben ähnlich wie beim Motoröl, so dass man eine selbst gekaufte Batterie beim Wechsel in einer MB Werkstatt beistellen kann?
- In der Bucht werden ORIGINAL MB A 001 982 80 08 Batterien (Preis ~180€) angeboten, Händler mit Sitz in Deutschland. Ist das seriös, d.h. darf "jeder" ORIGINAL-Neuteile verkaufen?
- Kann es mit der MB100 Garantie Probleme geben, wenn keine Original Batterie eingebaut wird?
Gruß Jürgen
Hallo,
das waren meine Fragen und die Antworten von CTEK.
„ Frage1: In der Betriebsanleitung von mein Fahrzeug steht: „Nur Ladegeräte mit einer maximalen Ladespannung von 14,8V verwenden.“ Um sicher zu gehen das meine 80Ah AGM Batterie nicht beschädigt wird würde ich beim Ladegerät nicht den AGM Modus sondern lieber den Auto Modus wählen.
Ist meine Schlussfolgerung richtig?
Frage2: In der Tabelle der Ladeprogramme steht unter dem Programm 1 „Desulphation“ 15,8V.
Die angegeben 15,8V sind doch höher als die maximale Ladespannung von 14,4 beziehungsweise 14,8V?
„ Great questions!
For the first question: Its seems like a new "good" battery that have a tolerance for both AGM and normal charging. (The AGM uses 14.7 volt) so it seem like you can choose between both modes. Personally i would use the normal "car" mode but that's just me.
Question two: This is a really good question, why you should not charge over the recommended voltage is because the battery is prone to start "boiling" at a certain heat.
The desulphation program is so quick so the battery does not have a chance to be heated.
What is also good with AGM batteries and our charges is that AGM batteries are more tolerant against sulfation and before the desulfation program starts on our charger it checks if the battery needs it, if the battery do not need it it will go directly to step 2.