Batteriewarnung Werkstatt aufsuchen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

im KI habe ich die letzten Tage des öfteren die o.g. Störung stehen.Ich bin am Mittwoch nach Stuttgart gefahren ca.500Km und habe dort übernachtet.
Am Donnertagmorgen war die Störung wieder da.Der Wagen stand draußen vor dem Hotel.Nach dem ich getankt hatte war sie nicht mehr da. Was kann das jetzt sein.

Der Wagen hat jetzt 49000KM runter und ist von 2004.

Gruß

Wolfros

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, und ganz besonders dankend hallo booster_bln,

da bin ich wieder, um Euch über den letzten Stand der Dinge zu informieren.

Ich war dort (bei der NL) mit einem Zettel, worauf ich alle bisher erfolgten Warn- und Störmeldungen chronologisch aufgelistet hatte.

Der Freundliche zeigte sich erfreut und dankbar für die präzise Fehlerbeschreibung. Ich habe mit ihm vereinbart, dass sie die Batterien prüfen und die Störungen auslesen, um festzustellen, ob die schwachen Batterien die Ursache für die sonstigen Störmeldungen sein könnten. Sollten irgendwelche Teile kaputt sein, deren Instandsetzungskosten außerhalb der Gewährleistung fallen, möchte ich vorher informiert werden.

Eine Stunde nach dem vereinbarten Termin bekam ich den Anruf, dass die Fehlerliste ausgelesen und die Batterien etwas nachgeladen wurden. Die Batterien scheinen nicht mehr gut zu sein. Es kann auch sein, dass der Lenkwinkelsensor defekt ist (wegen des gelegentlich gemeldeten ESP-Fehlers), der aber innerhalb der Garantie ersetzt wird. Da aber der Ersatzsensor nicht da ist, kann das Auto übermorgen fertig und abgeholt werden.

Ich fragte, was der Spaß kosten würde? Er meinte so um 500 Euro plus MwSt.
Ich sagte „danke schön“. Ich hole gleich das Auto ab, ersetze die Batterien selbst und bringe es zum Sensortausch wieder zu Ihnen, wenn das Ersatzteil da ist.

Er meinte, ohh, iee, äee, das wird schwieeerig, denn wir haben das Auto total auseinander gebaut, wir müssen es wieder zusammen bauen, das erzeugt wieder unnötig Kosten… blaa.
Ich erwiderte, nein, das glaube ich nicht. Sie haben nichts Grosses gemacht. Sie haben bestimmt nicht mal die Batterie herausgenommen. Sie haben vielleicht kurz ein Ladegerät daran gehalten und über die OBD-Schnittstelle die Fehler ausgelesen. Sie haben bestimmt nicht mal mit dem Batterietester MCR717 die Batterie geprüft, denn sonst wäre Ihre Batteriediagnose eindeutiger ausgefallen und nicht wie: „Es scheint …“.

Lange Rede kurzer Sinn. Um weitere Peinlichkeiten zu vermeiden, habe ich mich ihm vorgestellt, damit er sich seine weiteren Äußerungen überlegt und mir keinen vom Pferd erzählt. Danach waren wir ziemlich ein Herz und eine Seele. Er gab mir eine Kopie des vierseitig langen Diagnoseausdrucks und reduzierte die Rechnungssumme so, dass ich nur < 60,00 € zahlen musste. Auch zuviel für eine Fehlerausgabe und eine unverbindliche „Es kann sein..“-Diagnose.

Jedenfalls, heute habe ich innerhalb von einer Stunde zwei AGM-Batterien 90Ah und 12 Ah für weniger als 254,-- Euro Summe geholt. Die Stützbatterie habe ich bereits nachgeladen und eingebaut. Der Fehler ist weg. Die alte FIAMM 12V/12Ah/170A-Batterie, vom KW49/2004 hatte mehrere Risse auf der Oberseite und die Säure war ausgelaufen (entweder ist der schlechte Kunststoff ausgetrocknet, oder haben sie beim Schnelladen sie zum platzen gebracht). In der Halteschale befanden sich Salzkrusten. Ich denke, die Vliesbatterien seien auslaufsicher. Sie ist definitiv jetzt trocken.

Die 90Ah-Batterie hängt noch in der Garage am Ladegerät. Ich überlege, ob sie überhaupt so früh reinkommen muss.

Ich glaube, ich muss mir nach dem Ablauf der Garantiezeit eine kleine übersichtliche Mercedeswerkstatt in Familienbetrieb suchen und einen große Bogen um die HNL machen. Denn wählend dort die smarten Herren und hübschen Damen einen nur anlächeln und Kaffee und Getränke anbieten, arbeiten sich die „Schrauber“ in der Werkstatt gestresst zu Tode und die die Zwischenmänner - Annahmemeister genannt– erzählen den Kunden jeden erdenklichen Unverbindlichkeiten, ohne sich das Auto und die Arbeiten in der Werkstatt angeguckt zu haben.

Ich überlege mir ernsthaft, über eBay einen Star-Diagnosis aus chinesischer Produktion zu kaufen, denn in Sachen Elektronik fühle ich mich Zuhause. Für die gröberen Sachen muss man sowieso in die Werkstatt. Hat jemand so ein Ding schon gekauft?

Grüße
dymo

95 weitere Antworten
95 Antworten

Na und ...???

Beide arbeiten zusammen.
Beide und das Steuergerät können "spinnen".

Wenn nur die kleine "SBC-Batterie" einen Plattenschluß hat oder ausfällt oder zeitweise schwächelt, kommt also keine Fehlermeldung . . .

Aha, interessant ! Man lernt doch immer wieder dazu . . .

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


die batterie ist die kfz 12v hauptversorgungsbatterie !

die sbc batterie in grösse einer mopetbatterie vorne rechts unter dem innenluftfilter bei unseren problemlos gut laufenden sbc vormopf modellen ist nunmal die zusatzbatterie !!!

batterie !

zusatzbatterie !!!

steve

Hi,

hör doch auf dem Rentner etwas zu erklären,
1. rafft er es eh nicht
und
2. versucht er dann mit diesem Hörensagen anderen "gute Ratschläge" zu geben

Er hat doch gesagt er wäre kein Rentner.
Gut, dann ist er eben unser "Window Shopper"
Immer die Nase an der Scheibe von Mercedes.😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Na und ...???

Beide arbeiten zusammen.
Beide und das Steuergerät können "spinnen".

Aha, interessant ! Man lernt doch immer wieder dazu . . .

Nicht nur Steuergeräte "spinnen"; der Vorteil von Steuergräten ist aber, dass man sie auswechseln kann😁.

Ähnliche Themen

diese meldung mit dem Batterie-Symbol und Werkstatt aufsuchen, bezieht sich nicht auf die Batterie laut Bedienungsanleitung.
Da steht was von:
1 Keilrippenriehmen überprüfen.
2 Generator eventuell defekt
3 Elektronischer fehler.

Bei mir war die Fehlermeldung im KI unter Störungen abgelegt, da stand "1 Störung", danach war ich bei der Tankstelle zum tanken, als ich wieder losfuhr stand im KI "Keine Störung".

Also ist der Fehler weg, sonst würde da doch immer noch "1 Störung" stehen. Bringt es was zum Freundlichen zu fahren. ?????

Ich quäle meine Batterie mit Kurzstrecken, langen Standzeiten in der Garage dafür aber immer mit Licht, Klima etc.
Nach über vier Jahren bravem Dienst bekam ich im Oktober auch immer öfter die Meldung der abgeschalteten Komfortfunktionen. Bei der Vorgeschichte der Batterie habe ich mir das dreimal angesehen und dann eine neue Batterie einsetzen lassen. Danach ist die Meldung nie mehr gekommen.

Ich mag unzuverlässige/zu alte Batterien nicht. Als nächstes springt er schlecht an und dann gar nicht mehr. Das muss nicht sein.

Natürlich hat der 211 eine ganze Menge Elektronik aber Batterien haben auch heute noch ganz bestimmte Schwachstellen und sind weit von jeder Perfektion entfernt, wenn sie auch immer besser werden. Darum habe ich mir nicht den Kopf über komplexe Zusammenhänge zerbrochen sondern wie schon 1970 eine geschundene Batterie nach vier Jahren ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


diese meldung mit dem Batterie-Symbol und Werkstatt aufsuchen, bezieht sich nicht auf die Batterie laut Bedienungsanleitung.
Da steht was von:
1 Keilrippenriehmen überprüfen.
2 Generator eventuell defekt
3 Elektronischer fehler.
 
Bei mir war die Fehlermeldung im KI unter Störungen abgelegt, da stand "1 Störung", danach war ich bei der Tankstelle zum tanken, als ich wieder losfuhr stand im KI "Keine Störung".
 
Also ist der Fehler weg, sonst würde da doch immer noch "1 Störung" stehen. Bringt es was zum Freundlichen zu fahren. ?????

 Es ist öfter so, dass eine Fehlermeldung nach abschalten und verriegeln des Fahrzeugs bei anschließendem Neustart nicht mehr angezeigt wird. Nur wenn diese Meldung immer wieder angezeigt wird solltest Du den 😁 aufsuchen.

sollte ich trotzdem den freundlich um fehlersuche mit dem diagnosegerät bitten.??? habe noch 8 Monate die Mercedes Europe-Garantie.
Kostet mich dann diese Fehlersuche etwas, und falls was wäre übernimmt dann die Garantie die kosten.???
Batterie natürlich ausgeschlossen.

nachdem ich mal die ganzen sinnlosen beiträhe überflogen habe (gemeint ist das ewige SBC / 2.Batterie-geschwätz) kann man grundlegend folgendes sagen:

- bei häufiger meldung "komfortmodus vorrübergehend deaktiviert" gibt es ein update fürs steuergerät.

-bei der roten "batteriewarnmeldung" kann es mehrere ursachen haben.

bei einmaligem auftreten reicht meistens ein neustart des wagens.
sollte die meldung ständig an sein ist die möglichkeit groß dass die lichtmaschine oder der keilriehmen defekt ist (achtung, motorüberhitzung passiert da schnell).
auch kann es sein dass nur die kohleplättchen der lichtmaschine verschlissen/defekt sind. es gibt 2 plättchen: eine kann man wechseln, die anderen leider nicht.
es kann natürlich auch das steuergerät defekt sein, was ich aber nicht glaube.
die batterie kann natürlich mit den jahren auch hinüber sein.

an meinem 270er habe ich seit jahren bei kalten temperaturen ein blinken der sitzheizung wenn ich diese sofort einschalte. nach dem erste oder 2. gasgeben ist dieses "problem" dann auch erledigt.
die rote batteriewarnung ist sehr oft bei verratzen wagen in autoscout/mobile zu sehen. ist wohl ein weit verbreitetes problemchen.

ach ürbigens, ich denke nicht dass die kleine batterie den geist aufgeben hat!

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


sollte ich trotzdem den freundlich um fehlersuche mit dem diagnosegerät bitten.??? habe noch 8 Monate die Mercedes Europe-Garantie.
Kostet mich dann diese Fehlersuche etwas, und falls was wäre übernimmt dann die Garantie die kosten.???
Batterie natürlich ausgeschlossen.

das auslesen des speichers kann von kostenlos bis ca. 75EUR gehen. wenn ein fehler gefunden wir und dieser von der gebrauchtwagenversicherung übernommen wird, kostet das auslesen natürlich nichts. wird nichts gefunden musst natürlich du die arbeit zahlen 🙂

hier in meiner werkstatt kostet das auslesen des speichers 35EUR.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


sollte ich trotzdem den freundlich um fehlersuche mit dem diagnosegerät bitten.??? habe noch 8 Monate die Mercedes Europe-Garantie.
Kostet mich dann diese Fehlersuche etwas, und falls was wäre übernimmt dann die Garantie die kosten.???
Batterie natürlich ausgeschlossen.

Ich würde halt mal hinfahren und die Hauptbatterie testen lassen. Das gibt Aufschluss über den allgem. Zustand von dem Teil. Stellt sich heraus, daß sie schon schwächelt, wirst du damit wohl nicht über den Winter kommen.

Der Test kann übrigens hinreichend unterscheiden zwischen "nicht ausreichend geladen" und "innerlich verbraucht".

In erstem Fall muss man dann mal die Einsatzbedingungen durchsprechen, ob evtl. zu viele Krzstrecken vorliegen usw.

Ich hab den Beitrag nochmal nach oben geholt, weil ich vor einer Woche in Österreich die gleiche Fehlermeldung hatte.

BJ 2004 / MJ 2005 / 51000km

Da die Meldung um 19.00 auftrat und ich am nächsten Tag eine Strecke von 700km zu fahren hatte, habe ich die Servicenummer angerufen. Dort wurde mir geraten, nicht mehr zu fahren, das Fahrzeug könne liegenbleiben. Man würde einen Techniker schicken. Dieser kam prompt, hat den Fehlerspeicher ausgelesen - lt. Computer war die Zusatzbatterie ( vorne im Motorraum ) defekt.

Diese wurde direkt ausgetauscht, seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

sid2006

Aha!
Also auch die 2 . kleine Zusatzbatterie ist doch nur eine normalsterbliche Batterie, die irgendwann - wie alle Batterien- auch mal kaputt geht oder schwächelt . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Aha!
Also auch die 2 . kleine Zusatzbatterie ist nur eine normalsterbliche Batterie - die irgendwann wie alle Batterien auch kaputt geht.

So isses nu mal im Leben, alles ist vergänglich😁. Auch die SBC-Bat., aber die Bremse ist schon super.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Aha!
Also auch die 2 . kleine Zusatzbatterie ist doch nur eine normalsterbliche Batterie, die irgendwann - wie alle Batterien- auch mal kaputt geht oder schwächelt . . .

 Schön das Du das gemerkt hast, eine die ewig hält gibt es leider noch nicht zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen