Batterietrennschalter einbauen
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich festgestellt dass sich bei meinem Peugeot Speedfight 3 im Stand die Batterie langsam selbst entlädt. Eine Woche Standzeit und es reicht schon nicht mehr zum starten.
Testweise habe ich jetzt die letzten Wochen immer beim Abstellen die Sicherung gezogen, seit dem habe ich keine Probleme mehr und der Roller hält seine Batterieladung. Selbst nach mehreren Wochen startet er völlig problemlos.
Nun ist es so, dass der Roller aufgrund seinem Zustand, seines Alters und seiner vielen Kilometer nur noch geringen Wert hat. Für mich ist der auch nicht mehr als ein billiges Fortbewegungsmittel im Alltag. Er wird auch nicht wirklich geschont, und große Investitionen da rein sollen möglichst vermieden werden.
Für alles andere hab ich ein Auto, und das reicht mir auch.
Von daher will ich keine hunderte von Euro ausgeben damit sich die Werkstatt auf die in diesem Fall aufwendige Fehlersuche durch die vielen Meter Kabel begibt, sondern schlicht und einfach einen Kippschalter an der Stelle setzen, wo auch die Sicherung ist.
Soviel zur Situation, nun meine Frage:
- Wie viele A muss der Schalter aushalten? Läuft da auch direkt der Strom drüber der zum Anlasser führt? Weil vor der Sicherung zweigt das dickere Kabel von der Batt. nämlich schon ab. Ich muss das nur wissen weil wenn der Strom zum Anlasser durch diesen Schalter muss brauch ich was wesentlich massiveres. Der "Stromfresser" liegt eindeutig im von der Sicherung abgedeckten Bereich, weswegen ein Schalter hier ausreichen würde.
Danke schon mal.
52 Antworten
Und was für ne Spannung hat ne Rollerbatterie? Richtig, nur 12V. Du kannst ruhig zugeben, wenn du dich vertan hast und nicht über irgendwelche Wege es versuchen zu verschleiern.
Ebend, das ist wirr...!
Ich habe auch Werte bei Rollern von 450-600Watt gelesen. Das ist durchaus im glaubwürdigen Rahmen. Zudem haben Starterbatterien in "Rollergröße" um 100A Startstrom. Etwas Kälte, 7 Jahre alt... schon wirds mau...
...aber der Motor keine 50A, genau wie der mit 36Volt
Ähnliche Themen
Es zweigt zwischen Batterie und Sicherung schon ein recht dickes Kabel ab, ich bin mir also zu 99% sicher das der Anlasser nicht abgesichert ist. Bei gezogener Sicherung geht er trotzdem nicht, das mit dem Relais, was Forster vorher geschildert hat würde das aber ja erklären. Ist somit logisch.
Nach nem Schaltplan hab ich mal gegoogelt, siehe Anhang. Dieser bestätigt auch dass der Anlasser nicht direkt abgesichert ist so wie ich das seh, auch wenn ich kein Elektroniker bin.
Hanfiey, du verwechselst da was sehr stark. Je höher die Spannung, desto kleine der Strom, bei gleicher Leistung.
Deine 36V haben hier im Roller gar nichts zu suchen und sind somit auch irrelevant.
Du kannst ja mal den Test machen und bei dir in deinem Roller ne 7,5A Sicherung in den Anlasskreis einbauen. Die müsste, laut deiner Aussage, ganz bleiben.
Wenn du hier nicht betrügst, fliegt dir die Sicherung aber.
Und warum? Weil der Anlasser einfach mehr Strom zieht.
Ich habe es dir schon erläutert, wie man das berechnet. Auch kannst du dir den Heylandkreis mal anschauen. Ist zwar von einer Asynchronmaschine, aber erläutert das ganz gut.
Von einer Gleichstrommaschine kannst du dir die Drehzahl Momentengerade anschauen.
Mit der Gleichung M=k*phi/(2*pi) *I Kannst du dann erkennen, dass bei Steigung von M (Drehmoment) bei n=0 (Drehzahl) der Strom steigt. Umgeformt I=M*2*pi/(k*phi).
Da M über den Bruchstrich steht und das andere Konstanten, wächst also der Strom.
Das ist Physikalisch ein Grundsatz, an dem nicht gerüttelt werden kann.
Wenn man nun aus den alten Gesetzt, ja auch schon erläutert, I=P/U betrachtet und hier man die Spannung und die Nennleistung kennt, steht normalerweise auf den Anlassern drauf, kann man sich den Nennstrom berechnen.
Und wie schon erläutert, aus den Stromkurven ist am Nennpunkt der Strom geringer als beim Anlaufen. Und wenn beim Nennpunkt der Strom schon so hoch ist......
Zitat:
@K12B schrieb am 14. April 2016 um 16:11:03 Uhr:
Es zweigt zwischen Batterie und Sicherung schon ein recht dickes Kabel ab, ich bin mir also zu 99% sicher das der Anlasser nicht abgesichert ist. Bei gezogener Sicherung geht er trotzdem nicht, das mit dem Relais, was Forster vorher geschildert hat würde das aber ja erklären. Ist somit logisch.Nach nem Schaltplan hab ich mal gegoogelt, siehe Anhang. Dieser bestätigt auch dass der Anlasser nicht direkt abgesichert ist so wie ich das seh, auch wenn ich kein Elektroniker bin.
Leider kann ich hier nur raten, weil die Zahlen ja nicht beschrieben sind. Aber 26 sollte der Anlasser sein.
Und auch auf dem Schaltplan ist keine Sicherung vorhanden im Kreis des Anlassers. Der andere Kreis vom Relais hat eine.
Der Anlasser braucht 450Watt= ca. 40Ampere. So steht es im Werkstattbuch. das Ding macht 170Kmh und ist mit n Rollerchen null vergleichbar
Und du weißt, das der Druck im Zylinder die Hauptsächliche Arbeit ist? Öl usw. kommt natürlich auch noch dazu, aber das Hauptproblem ist der Druck im Zylinder? Und die sind meines wissens auch bei Rollern der Fall.
Und selbst wenn es nur 30A wären, sind das 23A zu viel für ne 7,5A Sicherung.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. April 2016 um 16:19:31 Uhr:
Zitat:
@K12B schrieb am 14. April 2016 um 16:11:03 Uhr:
Es zweigt zwischen Batterie und Sicherung schon ein recht dickes Kabel ab, ich bin mir also zu 99% sicher das der Anlasser nicht abgesichert ist. Bei gezogener Sicherung geht er trotzdem nicht, das mit dem Relais, was Forster vorher geschildert hat würde das aber ja erklären. Ist somit logisch.Nach nem Schaltplan hab ich mal gegoogelt, siehe Anhang. Dieser bestätigt auch dass der Anlasser nicht direkt abgesichert ist so wie ich das seh, auch wenn ich kein Elektroniker bin.
Leider kann ich hier nur raten, weil die Zahlen ja nicht beschrieben sind. Aber 26 sollte der Anlasser sein.
Und auch auf dem Schaltplan ist keine Sicherung vorhanden im Kreis des Anlassers. Der andere Kreis vom Relais hat eine.
Ob das Relais abgesichert und nicht schaltet oder direkt finde ich jetzt echt egal. Der Stromkreis ist abgesichert
Das ist aber ne andere aussage. Das Relais kann klemmen, kleben und schon bringt einem die andere Sicherung nichts mehr. Der Anlasser dreht froh vor sich her.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. April 2016 um 16:25:17 Uhr:
Und du weißt, das der Druck im Zylinder die Hauptsächliche Arbeit ist? Öl usw. kommt natürlich auch noch dazu, aber das Hauptproblem ist der Druck im Zylinder? Und die sind meines wissens auch bei Rollern der Fall.
Und selbst wenn es nur 30A wären, sind das 23A zu viel für ne 7,5A Sicherung.
13,5:1 ist die max Kompression
Jo, und das ist bei so manchen 600 Motorrad auch so. Das ändert also daran nichts! Auch Roller kann man in dieser Lage sehr gut finden!
Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. April 2016 um 10:37:16 Uhr:
Doch der Anlasser muss auch gesichert sein und der Strom reicht völlig um ein Kabel zum Glühen zu bringen
Ich zitiere mich mal selbst. Der Anlasser ist abgesichert ob jetzt über Relais oder nicht
Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. April 2016 um 16:34:12 Uhr:
Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. April 2016 um 10:37:16 Uhr:
Doch der Anlasser muss auch gesichert sein und der Strom reicht völlig um ein Kabel zum Glühen zu bringenIch zitiere mich mal selbst. Der Anlasser ist abgesichert ob jetzt über Relais oder nicht
Dann hast du das mit dem Kleben des Relais noch nicht verstanden. Oder versuchst dich weiterhin nur herauszureden.
Mir wird es nun auch zu bunt. Der TE hat es verstanden, wie es abgesichert ist und wo das mit dem Anlasser funktioniert.