Batterietrennschalter einbauen

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich festgestellt dass sich bei meinem Peugeot Speedfight 3 im Stand die Batterie langsam selbst entlädt. Eine Woche Standzeit und es reicht schon nicht mehr zum starten.
Testweise habe ich jetzt die letzten Wochen immer beim Abstellen die Sicherung gezogen, seit dem habe ich keine Probleme mehr und der Roller hält seine Batterieladung. Selbst nach mehreren Wochen startet er völlig problemlos.

Nun ist es so, dass der Roller aufgrund seinem Zustand, seines Alters und seiner vielen Kilometer nur noch geringen Wert hat. Für mich ist der auch nicht mehr als ein billiges Fortbewegungsmittel im Alltag. Er wird auch nicht wirklich geschont, und große Investitionen da rein sollen möglichst vermieden werden.
Für alles andere hab ich ein Auto, und das reicht mir auch.

Von daher will ich keine hunderte von Euro ausgeben damit sich die Werkstatt auf die in diesem Fall aufwendige Fehlersuche durch die vielen Meter Kabel begibt, sondern schlicht und einfach einen Kippschalter an der Stelle setzen, wo auch die Sicherung ist.

Soviel zur Situation, nun meine Frage:
- Wie viele A muss der Schalter aushalten? Läuft da auch direkt der Strom drüber der zum Anlasser führt? Weil vor der Sicherung zweigt das dickere Kabel von der Batt. nämlich schon ab. Ich muss das nur wissen weil wenn der Strom zum Anlasser durch diesen Schalter muss brauch ich was wesentlich massiveres. Der "Stromfresser" liegt eindeutig im von der Sicherung abgedeckten Bereich, weswegen ein Schalter hier ausreichen würde.

Danke schon mal.

52 Antworten

Zitat:

@Nanofaser schrieb am 13. April 2016 um 18:08:53 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 13. April 2016 um 18:05:04 Uhr:



Und da es ja im Normalfall ja ohne Schalter oder ähnliches geht, würde ich auf der sichereren Seite bleiben und einfach den Fehler finden.

Das ist natürlich die optimale Lösung. Der TE soll auch mal schauen, ob nicht Dreck oder Feuchtigkeit an irgendeinem Steckkontakt eine Kriechstrecke aufgebaut hat, wo nun Leckstrom die Batterie langsam entlädt.

Das ist schon 6 Antworten vorher gekommen und ist bei dem verbrauch auch am wahrscheinlichsten.😮

Danke für die Antworten.

Wenn ich den Fehler finde wär mir das natürlich auch recht. Nur leider habe ich das bisher eben nicht und bin da selbst mittlerweile auch mit meinem Latein am Ende.

@Brandgefahr:
Klar, die sollte man nicht unterschätzen. Allerdings fließt dazu doch etwas wenig Strom und wenns wirklich an einem Kontakt liegt ist die Brandgefahr auch nahe Null würd ich sagen.

@Schaltbare Sicherung: Im Prinzip denkbar, aber sehe da nicht so den Vorteil gegenüber einem ganz normalen Schalter. Im Gegenteil, ich müsste jedesmal noch nen Plastikdeckel mehr aufmachen, von daher wirds sowas eher nicht werden.

@Momentane Sicherung:
Die hat ganze 7,5A, womit dann selbst der billigste Schalter bereits tauglich wäre, viele die ich mir angesehen habe packen bis 20A. Andererseits bestätigt mich das auch darin, dass der Anlasser selbst gar nicht hinter dieser Sicherung hängt, sondern überhaupt keine hat?! Komisch, aber scheint tatsächlich so zu sein.

Ich werde mich zwar nochmal auf die Fehlersuche begeben aber ich denk es wird auf das rauslaufen was kbw vorgeschlagen hat mit Schalter hinter der Sicherung.

Doch der Anlasser muss auch gesichert sein und der Strom reicht völlig um ein Kabel zum Glühen zu bringen

Kommt ja drauf an, was das für eine Höhe der Strom hat und wie dick das Kabel ist.
Auch muss nicht jeder Anlasser eine Sicherung haben. Es wäre zwar schön, aber eben nicht zwingend von Herstellern bei jedem Modell vorgesehen.
Ich persönlich kenne nichtmal ein Modell, wo ne Sicherung vor dem Anlasser geschalten ist. Aber das soll nichts heißen.

Ähnliche Themen

Der Roller hat lediglich 2 Sicherungen. Eine mit ich glaub 5A, die ist lediglich für eine Steckdose unterm Helmfach. Und dann noch die "Haupt"sicherung um die es mir geht mit eben diesen 7,5A. Die 7,5A sind doch viel zu gering wenn damit der Anlasser abgesichert sein soll oder hab ich da einen Denkfehler?

Edit: @Forster007: Ah, alles klar. Dann hat meiner wohl keine Sicherung.

So ein Anlasser zieht mal gut und gerne 50A und mehr. Das ist zwar nur Kurzzeitig, aber das reicht für die 7,5A Sicherung aus sofort auszulösen.

Dann dürfte der anlasser nicht abgesichert sein...

Wie viele Anschlüsse hat die Batterie?, gleich neben der Batterie ist die Sicherung. Ist die Sicherung durch geht kein Anlasser am Roller, noch nie gesehen das das geht. Das ist die Sicherung

Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. April 2016 um 10:51:25 Uhr:


So ein Anlasser zieht mal gut und gerne 50A und mehr. Das ist zwar nur Kurzzeitig, aber das reicht für die 7,5A Sicherung aus sofort auszulösen.

Der Anlasser vom Flugzeug vielleicht oder LKW oder meintest Du 50mA

Der anlasser wird durch das Relais blockiert. Dieses hat den Strom für den Anlasser und einen zum Steuern des relais. Dieser Steuerkreis ist über die Sicherung und auch Schalter abgesichert.
Der Hauptkreis ist dagegen nicht abgesichert und hat 50A oder mehr für kurze Zeit.
Der Anlasser zieht halt einfach so viel.
Beim Auto kann da auch mal schnell 500A fließen.
Beim leichten Roller oder warmen Öl usw. sind es möglicherweise nur 20A.
Aber alles ist immer noch höher als die 7,5A Sicherung.

Auch ein Schaltplan kann hier zur Auflösung helfen.

Hier zum Beispiel einer vom Rex.

Es gibt auch Schaltungen, wo es in das Relais geht. Wenn man dann aber sich mal die Verdrahtung des Relais intern anschaut, erkennt man, dass da ein Strang an der Sicherung vorbei geht...

Wenn man es ganz genau wissen will, könnte man sich vom Anlasser mal die Nennleistung ablesen.
Viele Anlasser haben was von 0,6kW Nennleistung. Da P=U*I ist bzw. I=P/U kann man den Nennstrom berechnen.
I=600W/12V=50A. Das ist aber nur der Nennstrom. Je nach belastung kann der größer oder kleiner sein.
Da der Startstrom eines Elektromotor immer höher als der Nennstrom ist, ist also kurz beim Drücken des Anlasserknopfes der Strom sogar noch höher.
Dazu kann man sich z.B. mal den Heyland-Kreis oder die Stromortskurve eines Motors anschauen. Beim Gleichstrommotor die Drehzahl Momenten Gerade. Je kleiner die Drehzahl, desto höher das Moment. Und wenn das Moment steigt, steigt auch der Strom.
Ist eigentlich ganz einfach.

Ich habe mal ein E-Motor vom E-Bike rausgesucht und die Daten kopiert: Der Motor wiegt 4 Kg

Mittelmotor Performance Line (Drive Unit Cruise)
250 Watt

300 Wh

400 Wh
4 kg bis zu 145 km

Du weißt schon, dass ein E-Bike was ganz anderes ist und nicht mit einem Anlassermotor zu tun hat?
Aber selbst deine Werte mit 250W sind bei 12V immer noch ca. 20A.
Auch hier wäre die 7,5A Sicherung zu klein.

36 Volt

du weißt aber nun wirklich, wovon wir hier reden?
Oder was willst du nun mit "36 Volt" aussagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen