Batterietester sagt Tauschen

Habe jetzt vorm Winter habe ich meine 5 Jahre alte AGM Batterie mal über Nacht extern geladen, da der Tester Aufladen angezeigt hat.Heute morgen nach dem abklemmen, den Tester dran und da sagte er die Batterie ist gut.
Heute Nachmittag habe ich den Tester nochmals angeklemmt und da sagt er Tauschen ( Umtauschen), obwohl die Werte fast identisch sind. Funktionieren tut alles, bis auf Start Stop, das funktioniert nur nach mehreren 100km Autobahn und dann meist nur 2-3 Tage
Wie beurteilt der Tester das?
Sollte ich mich schon langsam um eine neue AGM Batterie kümmern?

20231126_090609.jpg
20231126_131841.jpg
103 Antworten

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. Dezember 2023 um 22:52:26 Uhr:


Meine Frau hat mir gerade ein Bild auf Arbeit gesendet und das Ladegerät ist vor ca.2 Stunden auf Erhaltungsladung gegangen und seitdem hat die Batterie die 13,2 Volt .
Ist das nicht eigentlich bissl viel?

Nein, das ist eine mögliche Erhaltungsspannung. Bei den meisten anderen Ladegeräten ist die Erhaltungsspannung höher, wie z.b. CTEK oder Victron (ca 13,7V).

Bei Victron wären 13,2V sogar schon die "Lagerspannung", die der Erhaltungsspannung erst nach ca 24/48 Stunden folgt.

Wenn es also bei 13,2V bis 13,7V bleibt ist alles völlig ok und die kannst die Batterie einige Tage angeschlossen lassen. Mehr als ca 1 Tag mit Erhaltungsspannung bringt für die Batterie ohnehin nichts mehr.

Bei meinem Lader Erhaltungsladung 13,4 V
Da macht jeder Lader/Hersteller sein eigenes Ding.

Also meine Frau hat gestern Abend dann das Ladegerät abgeklemmt und nach 7 Stunden waren es immer noch 13,1 Volt.

Der Wert ist für deine nagelneue AGM völlig normal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@garssen schrieb am 5. Dezember 2023 um 10:38:41 Uhr:


Da macht jeder Lader/Hersteller sein eigenes Ding.

Autohersteller auch. 14,2V bei einem älteren Audi z. B.

Ist doch top. Meine hat immer noch 12,97 V und das Laden ist ne Woche her. Ist halt mehr als bei einer normalen Nassbatterie.

Zitat:

@mecco schrieb am 5. Dezember 2023 um 11:45:53 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 5. Dezember 2023 um 10:38:41 Uhr:


Da macht jeder Lader/Hersteller sein eigenes Ding.

Autohersteller auch. 14,2V bei einem älteren Audi z. B.

Baut Audi denn auch Ladegeräte?
Wie auch immer:
14,2V sind definitiv keine Erhaltungsladung mehr.
Wenn konstant 14,2V als Erhaltungsspannung auftauchen, sollte man das Ladegerät sofort nicht mehr benutzen.....

Den Laderegler werden sie wohl zugekauft haben.

So gewechselt.
Wo ich gestaunt habe, das alle Einstellungen erhalten geblieben sind, bis auf Uhrzeit und Datum und weder Fensterheber noch Glasdach musste ich irgendwas anlernen. Selbst im Fahrerinfodisplay alle Einstellungen geblieben und der Tageskilometerstand auch.
Start Stop funktionierte ab den ersten Halt.
Wenn ich überlege, was mein Schwiegervater mit seinem C MAX durch hat, da hat ne Freie Werkstatt die Batterie getauscht und es funktionierte nix mehr, musste zu Ford geschleppt werden und alles mit dem Ford Diagnosegerät angelernt werden.
Da hatte ich schon bisschen Panik, das es bei meinem Mokka X auch irgendwelche Probleme gibt.

@andi.36

Ja Ford und die Starterbatterie.
War schon mal Thema bzw. wurde erwähnt bei den VOX Autodoktoren, das es mal nicht so eben erledigt ist, mit dem Austausch.
Aber hier mal eine Anleitung wie man es machen soll, um den Batteriesensor zurück zu setzten.
Da muss man erst drauf kommen.

https://www.ford-forum.de/threads/batteriewechsel.169064/#post-1428897

Meine Fresse, wie krank bei Ford. Wer denkt sich so einen Schiss aus. Ich gehe noch mit, Zündung an, Licht an und wenn dann Nebel ODER Warnblinklicht z.b. 10 Sek. gedrückt werden müssten und das alles flüssig innerhalb 5 Sek. Aber der Schiss...

Wäre auch zu einfach irgendwo einen Menüpunkt zu listen, Batterie erneuert, am besten noch Kapazität...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:19:41 Uhr:


Aber hier mal eine Anleitung wie man es machen soll, um den Batteriesensor zurück zu setzten.
Da muss man erst drauf kommen.

https://www.ford-forum.de/threads/batteriewechsel.169064/#post-1428897

*sing* "Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben drehn..."

AUA. Aber Hauptsache demnächst 20'' Touchscreens, Notrufassistenten, nicht deaktivierbares ACC und Spurhalte- Gedöns und so ein Zeugs. Wahrscheinlich wäre ein separates kleines "Schloss" für "Experteneinstelllungen, Wartung...." im Bordcomputer zu teuer wenn der Zweck ist, dass der Kunde oder am Screen spielende Kinder sowas nicht versehentlich verstellen können sollen. Kostet stolze 4,38€ incl. MWST in der Bucht samt Versand. Siehe https://www.ebay.de/itm/392709129413 ... also bestenfalls 40 Cent im Einkauf.

Aber es geht halt auch anders und das zeigt zb Opel (GM) Fahrzeuge.
Es muss nicht kompliziert sein, das System erkennt selbstständig die neue Batterie und das sogar ziemlich schnell, alles andere ist gewollte Kundenabzocke.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 7. Dezember 2023 um 12:38:11 Uhr:


Aber es geht halt auch anders und das zeigt zb Opel (GM) Fahrzeuge.
Es muss nicht kompliziert sein, das System erkennt selbstständig die neue Batterie und das sogar ziemlich schnell, alles andere ist gewollte Kundenabzocke.

Opel Fz würden erkennen, ob du ihnen eine EFB, AGM oder normale Starterbatterie eingebaut hast und welche Nenn-Kapazität diese hat?

Haben die Fz einen Scanner im Motorraum?

Nein, wer behauptet das?
Wenn du eine Batterie mit gleichen Technischen Daten einbaust, dann muss nichts angelernt werden.

offizielle Antwort von Opel

Wenn eine defekte Originalbatterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespeicher zu schützen. Bei Verwendung einer Batterie vom freien Teilemarkt kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus ist bei allen Modellen seit dem Baujahr 2011 nötig.

Natürlich will auch Opel seine original Batterien verkaufen.

Das sagt Banner dazu.

Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen