Batterietausch selbst gemacht
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
99 Antworten
hi micha,
schon längst auseinander gebaut...:-D da hab ich überhaupt keine hemmungen....bin ja vom fach....zwar nicht von kfz aber......passt schon.
auf der platine war ein metalldeckel wodrunter die microprozzis waren, den hatte ich abgeheblt...da hab ich gesehen das ganz unten in der ecke etwas korrodiert war an einem chip, hab ich gereinigt mit kontaktspray....sonst sah alles i,o. aus. alles wieder zusammen, gleicher fehler wie im video. letzt chance dachte ich , bischen sanft auf den tisch gedroschen das ding und auf einmal ging der strom auf null...... :-D (wirklich nur ganz leicht)
steht jetzt hochkant auf dem tisch(seitlich bzw der länge nach), zeigt 0 mah an, wenn ich das gerät neige , genau in einem bestimmten winkel springt es an und der fehler ist wieder da, manchmal pegelt er aber auch wieder auf null, aber nicht immer.....äußerst kurios..... jetzt krieg ich den fehler nicht mehr produziert und das gerät ist entweder im arsch oder schläft wirklich lach......:-D
EDIT
Lachhhhhh......das Gerät wacht auf, wenn eine gewissen menge licht in die LWL ports scheint, heißt wenn diese dunkel sind, geht das gerät innnerhalb von 10 sek auf 0mah...... soll heißen, wollen wir hoffen dass es die korrodierte stelle am chip und smdteilen war auf der platine, wenn dem nicht so ist, hab ich auf dem bus ein problem, dass der bus das gerät nicht schlafen lässt....bzw immer über die LWL kabel signale an die endstufe schickt......aber dann müssen mehrer steuergeräte im bus ja nicht schlafen .......!!! ???
Der Verstärker hat, bis auf dass er in einem KFZ verbaut ist, nichts mit KFZ-Elektrik zu tun...also rede Dich nicht raus! 😉 Drauf rum klopfen halte ich auch nicht für Zielführend. 🙂
Hat Du Dir mal die Kondensatoren im Inneren angeschaut oder zufällig Fotos vom Innenleben gemacht?
Selbst Wenn der Fehler jetzt weg sein sollte kommt der sicher wieder...obwohl auch die korrodierte Stelle Schuld sein könnte.
Hast Du mal überlegt wo die Korrossion her gekommen sein könnte? Muss ja eine Usache haben...
Grüße Micha
hehe....rausreden....:-P
sag das nicht, mit klopfen habe ich auf der arbeit schon so an einigen maschine(uralte Drehmaschine nur mit Schütztechnik, neuere mit S5 Ausgangsbaugruppen) sporadische fehler gefunden.......lose klemmen an schützen, defekt schützspulen, hakende relais in SPS Ausgangsmodule (S5-DMP-Module als Beispiel) und und und...usw....:-D
hatte schon überlegt, wo ich den zündplus herbekomme, dann hätte ich einfach nen relais eingebaut, welches die versorung kappt, wenn die zündung aus ist.....:-D die stufe funktioniert ja tadellos, da hätte ich doch nicht 700 oder 800 euro ausgegeben beim freundlichen inkompetenten...*autsch* :-) dat tut ja nich not :-) , nur weil das steuergeärt bischen hunger hat und nicht schlafen kann :-D
die stelle sah so aus, als ob die mal feucht geworden ist, wie auch immer die feuchtigkeit dahin gekommen ist....hatte die ganze platine raus und dann noch eine "schutzabschirmblech" von der platine abgehebelt. vllt schraub ich es kurz morgen nochmal auf und mach fotos.
kondensatoren sahen soweit gut aus, sind auch nur 6stück (relativ kleine) vorhanden! hat mich auch gewundert, nach "leistung" sah das ganze nicht aus !
vorhin, nach der spätschicht, es war dunkel, guck ich beim abschließen des wagens in den kofferaum, sehe ich das lwl ende leuchten, was eigentlich an den verstärker kommt. na das passt ja, dachte ich, gewartet ca 30 sek und es wurde dunkel und blieb dunkel. :-D ....schlussfolgerung für mich, bus schaltet ab.
die korrosion kann ich mir nicht vorstellen,vor allem unter diesem blech und in der ecke, wo soll die herkommen, hmmm, i dont know.
werde morgen nochmal berichten, ob es hinhaut oder nicht. die frage wie lange. werde wohl mal eine sicherung opfern und die so umbauen, dass man strom messen kann an der sicherung ohne dass ich immer das halbe auto verzflücken muss, oder den fahrer sitzen lösen muss.! Sowas hier.....das ding hat mich inspiriert....
http://www.elv.de/.../controller.aspx?...
nachti
soooo.....vorweg : Problem gelöst :-D
Also anbei die versprochenden Bilder ! Habe mir heute ein paar adapterkabel gebastelt, damit ich über den sicherungskasten den strom messen kann.
Es lag also definitv an der oxidierten stelle auf der platine, sie ist auch genau beim LWL Port !
Im video sieht man es ganz gut, wenn man ton hat, hört man auch wann ich auf bzw abschließe. Die 0.02A zum Schluss sind auch auf dem Messgerät wenn ich die Verbindung trenne, soll heißen das der strom geht auf nahezu null ! Der Bus geht selbst schlafen, wenn die heckklappe geöffnet ist, wie in meinem Fall. Um es nochmal zusammenfassend zu sagen, die Steuergeräte bekommen über das LWL Kabel ihren Startschuss zum hochlauf !
Danke an allen die geholfen haben, besonderen dank geht an micha ;-)
Nun werd ich morgen die restliche verkleidungen anbasteln und nochmal mit VCDS (Rosstechkabel) schauen bzw fehler löschen.
Habe mit dem ganzen spannungslos machen nun ein problem, dass die Funkuhr die Zeit/Datum nicht automatisch setzt, habe es nun erstmal auf Hand(Quarzuhr) gestellt. einer eine idee ?
Hier der Link zum video ca 100mb :-(
http://www.2shared.com/video/oLdgH4hi/VID_20120319_183619.html
und ein paar bilder von der bose endstufe.
Hat sich der ganze aufriss mal richtig gelohnt und zudem spass gemacht, weil das problem ja auch gefunden wurde.
Ähnliche Themen
Schön und danke für die Bilder!
Bild 5 ist der DC/DC-Wandler mit den Elkos, schaut aber gut aus, die Verarbeitung ist eben Automotive...
Zu Bild 4, ich kann nicht genau erkennen ob die beiden gelben Bauteile SMD-Elkos sind, oder andere Bauelemente. Kann das sein das da einer ausgelaufen ist? Wo sonst soll der Schaden herkommen?!
Grüße Micha
Zitat:
Original geschrieben von q7bald_neu
Habe mit dem ganzen spannungslos machen nun ein problem, dass die Funkuhr die Zeit/Datum nicht automatisch setzt, habe es nun erstmal auf Hand(Quarzuhr) gestellt. einer eine idee ?
Geb der Uhr etwas Zeit 🙂 dann synct die sich...
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michara
Schön und danke für die Bilder!Bild 5 ist der DC/DC-Wandler mit den Elkos, schaut aber gut aus, die Verarbeitung ist eben Automotive...
Zu Bild 4, ich kann nicht genau erkennen ob die beiden gelben Bauteile SMD-Elkos sind, oder andere Bauelemente. Kann das sein das da einer ausgelaufen ist? Wo sonst soll der Schaden herkommen?!
Grüße Micha
hier nochmal ein bild, kannst mal ranzommen, vllt kannst du es erkennen....aber glaube nicht , falls es elkos sind, dass sie ausgelaufen sind, sahen jedenfalls ganz gut aus....
anbei nochmal ein bild
habe heute mal die ganze fehler gelöscht, werde nun ein paar tage fahren und dann nochmal fehler auslesen.... :-) freu mich immer noch voll den keks, dass es jetzt hinhaut :-)
Okay, sind definitiv zwei Elkos, ich kann aber auf dem Foto keinen Schaden erkennen.
Also weiterfahren und beobachten...
Grüße Micha
hallo zusammen,
müßte ebenfalls an meinem Q7 4,2 Liter FSI Motor die Batterie erneuern. Hat hier jemand auch schon Erfahrung machen können, was das betrifft. Bisher habe ich nur immer von Selbstzündern gelesen! Wäre super, wenn ich hier etwas erfahren könnte. Die freundlichen nehmen sich lt. Aussage um die 400 € dafür.
Original geschrieben von macsocZitat:
Original geschrieben von hillebub
Hallo in die Runde...Batterietausch wird bei mir auch fällig!
Aber, ist es nicht so, dass in der Werkstatt großen wert drauf gelegt wird, dass das Fahrzeug nie ohne Spannung dasteht?
Soll heißen: Die achten auf eine externe Stromversorgung, bevor die Batterie ausgetauscht wird...
Nimmt die Kuh ohne Spannung keine Schaden?Grüße
Guter Einwand. Ich hab über die pol Anschlüsse im Motoraum eine 12 V Spannungsversorgung drangehängt. Damit es kein Ärger mit dem BC gibt. Hat tadellos funktioniert.
Gruß
Paul
Hallo. Gibt es ein Fazit zum Batterietausch?
Ich brauche eine neue Batt und müsste wissen:
- geht nur orig oder auch andere?
- reicht es dann bei der Nachbaubatt die Nummer der orig einzugeben?
Danke, Ronny
Zitat:
Original geschrieben von macsoc
Der sogenannte "vielzahn" ist ein 50iger SternSteckschlüssel (S50) und den bekommt man nicht im Baumarkt (dort bekommt man gängige Imbus- oder Toaxschlüssel T50 oder T55). Für den Fall das du in Erwägung ziehst, dem Sternschlüssel (S50) ähnlich aussehenden Toax (T50/T55) zur Anwendung bringen willst, kann ich aus gutem Grund abraten. Der macht die Schraube in der Regel unbrauchbar!!! (die èbertragung des Nötigen Drehmoments erfolgt auf zu geringer Fläche/Zähnen) Schau mal beim Werkstattausstatter ob du den Schlüsselsatz dort direkt bestellen kannst oder leih dir den Schlüssel in irgendeiner Schrauberwerkstatt. Sternschlüsselschrauben werden seid geraumer Zeit im Fahrzeugbau verwendet, haben ähnliche Vorteile wie Imbus oder Toax, lassen sich aber genauer im Drehmoment bestimmen. Also: wer Auto schraubt braucht auch den Sternschlüsselsatz!!!Zitat:
Original geschrieben von deroy88
naja also binn alleine soweit gekommen bis zu den lösen der schrauben! traurig das bei ner anleitung nicht die größe angegeben ist 🙁 vielzahn ist ja nicht gerade nen set was jeder in allen größen rumliegen hat 🙁 kann jemand mal schnell die größe mitteilen??? wagenbatterie ist schon so leer/kaput das ich nichtmehr zur werkstadt komme 🙁
Hi,
ist das der richtige T50 Schlüssel???
http://www.meinpaket.de/.../highlights.htmlDanke
Muss auch meine Batt. wechseln!
Kann mir vielleicht jemand einen Link für ein HAZET S50 Sternschlüssel mit 1/2" Aufnahme.
Finde da leider nichts!
Hallo zusammen,
nach der Beschreibung (VIELEN DANK) habe ich meine Batterie (Varta 110 Ah für 141 Euro bei ebay) innerhalb von zwei Stunden gewechselt. Überbrückt wurde der Zustand ohne Batterie mit einer Powerstation (eine Zweitbatterie geht natürlich aus) und alle Einstellungen sind soweit erhalten geblieben. Die neue Batterie habe ich nicht beim Freundlichen neu angelernt (vll. später - überlege ich mir noch).
Ergänzend ein paar Bilder dazu.......
ich habe meinem Kuh vor 2 monate her einem Batterie getauscht, kein problem gehabt mit die Zeit das er ohne Spannung stand, vor ein par wochen her auch die Anlasser erneuert, wieder den Spannung ausgeschaltet, wieder keine probleme gehabt.