Batterietausch selbst gemacht
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
99 Antworten
Moin,
Ich habe jetzt nach meiner Geschäftsreise einen Batteriestand von 0,5 %.
Verbaut ist eine
4F0 915 105 D, 12V 110 Ah 520A DIN 850A EN SAE
Gekauft habe ich mir aufgrund von Aussagen in diensem Tread eine
Wayman AGM 12V 110AH 950A EN
in der Hoffnung das danach alles wieder funktioniert denn nichtmal mehr die Diode auf der Fahrerseite leuchtet für die Alarmanlage.
greetz
PS: Sobalds mein Audi wieder einsatzbereit ist werde ich das Problem mit dem Wischerintervall angehen.
Ich setze hier nochmal die 2 Videos zum Batterietausch rein
Gruß Bernd
So,
Batterie Verbaut, Wechsel ging ohne Probleme und die Codierung im VCDS war dank des Internet´s keine große Sache. Einfach eine aH gleiche AGM von Varta genommen und es läuft.
Zum Thema Wischerintervall muß ich mich auch selber Entäuschen da ich kein Zugriff auf das STG im VCDS bekomme. deswegen kann ich auch nicht wirklich schauen ob es gehen würde. SORRY
greetz
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paule02 schrieb am 17. November 2009 um 18:51:27 Uhr:
Guten Abend Q- Freunde.Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichertPreis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euromeine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
Hi,
am diesen WE habe ich auch vor die vorhandene Batterie selbst zu wechseln!
Vielen Dank für die Anleitung.
Muss mann die neue Batterie nach der Aufrüstung "anlernen" lassen?
Wenn ja, wie geht es?
Danke + Gruß
Zitat:
Hi,
am diesen WE habe ich auch vor die vorhandene Batterie selbst zu wechseln!
Vielen Dank für die Anleitung.
Muss mann die neue Batterie nach der Aufrüstung "anlernen" lassen?
Wenn ja, wie geht es?Danke + Gruß
Moin,
Du brauchst einen VCDS User der im entsprechenden Steuergerät die Batterie einträgt. Würde auch ohne funktionieren dann hat besagtes STG aber falsche Werte.
greetz
Zitat:
@killer78 schrieb am 17. November 2009 um 22:48:53 Uhr:
Hallo,vielen Dank für die Tipps.
Wenn ich mir die Anleitung so durchlese - was alles ab- und anmontiert werden muss - wundert es nicht das sich Audi ein Batterietausch mit 500,- Lappen bezahlen lässt.Hallo - 500,- Euro für einen Batterietausch!!! Hat das schonmal einer von Euch bezahlen müssen???
Was hat sich der zuständige Ingenieur (wenn es überhaupt einer war) bei der Konstruktion gedacht??? Das Auto ist so riesig und es gibt keinen anderen Platz ausser unter dem Fahrersitz???Gruß
Killer78
Selber noch nicht. Aber ich nehme mir nunmehr die Anleitung und wenn ich 5 Stunden werkle habe ich noch immer einen Haufen Kohle gespart. Hier in der Schweiz berechnet man CHF 750,00 für den Tausch.
Also ran ans eingemachte wenn es denn nötig ist.
Also in einer guten Stunde ist das Ding durch:
Sitz nach ganz vorne, Schienenabdeckung beidseitig ab, Sitz nach ganz hinten oben, Zündung aus, ZWEI Schrauben raus, Sitz nach hinten klappen, Plastikkanal ab, Sicherungswinkel der Batterie ab, die Kabel ab, rauswuchten, fertig.
Beim Einbauen auf den Entgasungsschlauch aufpassen.
Es gibt zwei Größen an Akkus die in der Kuh verbaut wurden, je nach Ausstattung. 373 und 393mm lang, meine ich.
Es kann eigentlich jeder Hersteller verbaut werden, die Spezifikationen sollten gleich sein. Zum Codieren dann einfach die Serialnummer um „1“ erhöhen.
Ich habe mich (wieder) für eine Silver Dynamik (ca. 150€) entschieden da Diese bei 110Ah über 800Amp. Kaltstartstrom liefert. Meine Kuh startet tadellos, egal ob warm oder kalt.
Man braucht keine Stützspannung. Es sind lediglich die Fenster und das Schiebedach neu anzulernen. Und evtl. die Schlüssel (Keyless)....
Anmerkung: Ich finde das der Akku dort gut platziert ist. Gut geschützt gegen jede Witterung, das Gewicht ist tief gesetzt. Und dat Dingens geht nicht im Weg um. Im Kofferraum möchte ich das nicht haben. Und vorne nimmt der Achtender den ganzen Platz ein... ;-())
Bei mir war auch eine Batterie fällig. Ich möchte hier aber ein paar wissenswerte Punkte ergänzen:
1.
- Wenn Euer Motor Star-Stopp-Automatik hat, dann braucht Ihr eine Batterie mit dem Zusatz AGM. Diese Batterien sind für die besonderen Belastungen der Start-Stopp-Automatik ausgelegt. Meine Neue von Bosch hat 275 € gekostet - netto und Freundschaftspreis mit Rabatt! Da kann man also gut verstehen, wenn der Freundliche am Ende auf 500 € kommt.😰
- Ich hab Euch ein Bild angehängt, welche Schrauben gelöst werden müssen. Das sind die unteren (#1 und #2), nicht die oberen (#3 und #4). Die Oberen haben nämlich den gleichen Schraubenkopf, aber das bringt Euch nicht weiter.😉
- Als Stecknuss für die Schrauben braucht Ihr wie ganz oben richtig steht: 50er Vielzahn. Ich war bei einem Werkzeugspezialisten und einem Autoteilehändler für Schrauber. Beide mussten passen und hatten nur bis Größe 45 im Programm. 😕 Da es sich um eine sicherheitsrelevante Verschraubung handelt, hat das vermutlich auch einen guten Grund. Mein freundlicher VW-Händler hat mir das Teil für einen Zehner und 'ne Tafel Schokolade zwei Tage ausgeliehen. Vielzahn hat 12 Zähne, Torx mit nur 8 Zähnen passt nicht.
- Damit Ihr gut an die Schrauben ran kommt, müsst Ihr den Sitz in die extremen Stellungen verstellen. Falls Eure Batterie so platt ist wie bei mir, so dass gar nichts mehr geht (noch nicht mal mit angeschlossenem Ladegerät), dann hilft nur: Starthilfekabel und zweites Auto. Zum Starten hat's nicht gereicht, aber zum Sitzverstellen 🙂😁