Batterietausch selbst gemacht
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Q- Freunde.
Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.
Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.
- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert
Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro
- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro
meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006
Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein
MfG. Paul
99 Antworten
Zitat:
@q7bald_neu schrieb am 20. März 2012 um 20:25:48 Uhr:
hier nochmal ein bild, kannst mal ranzommen, vllt kannst du es erkennen....aber glaube nicht , falls es elkos sind, dass sie ausgelaufen sind, sahen jedenfalls ganz gut aus....Zitat:
Original geschrieben von Michara
Schön und danke für die Bilder!Bild 5 ist der DC/DC-Wandler mit den Elkos, schaut aber gut aus, die Verarbeitung ist eben Automotive...
Zu Bild 4, ich kann nicht genau erkennen ob die beiden gelben Bauteile SMD-Elkos sind, oder andere Bauelemente. Kann das sein das da einer ausgelaufen ist? Wo sonst soll der Schaden herkommen?!
Grüße Micha
anbei nochmal ein bildhabe heute mal die ganze fehler gelöscht, werde nun ein paar tage fahren und dann nochmal fehler auslesen.... :-) freu mich immer noch voll den keks, dass es jetzt hinhaut :-)
Hallo Ich hatte schon mal ein Thema aufgemacht aber keine Rückmeldung bekommen.
Ich hab bei mir ein lautes Kanaken wie von einem oxidierten Poti ist nur sporadisch und auch nur wenn ich auf die externen Quellen umschalte. Hab B&O und RSE Plus mit MMI 2G.
Hat einer von euch einen Tip für mich?
Ich hab da so die Vermutung das mein Fehler aus einer Ähnlichen Richtung kommt.
Gruß
Alex
Ich habe den Tausch so durchgeführt das ich ich die Pole mit einem Ladegerät gekoppelt hatte und somit keine Stromunterbrechung hatte und das Auslesen beim Freundlichen nicht Nötig war und Batterie hat mich auch nur 100€ gekostet 🙂
Moin.
Nach Batteriewechsel ohne "Stützspannung" musste ich die Fensterheber neu anlernen und 'ne Adaptionsfahrt wegen dem Lenkwinkelsensor machen. Kein großes Ding.
Die Zubehörbatterie hat 95 AH und hat ca. 80€ gekostet. Ist jetz ziemlich genau 1Jahr alt und funktioniert bis jetzt tadellos.
Anschließend kann man die ganzen Fehler wegen fehlender Spannungsversorgung, Kommunikation usw. löschen. Muss aber nicht sein...
Die Kuh läuft trotzdem und nimmt KEINEN Schaden!
Grüße
Bernd
Hallo, ich möchte bei meiner Q BJ2008 morgen die erste Batterie gegen eine neue (original VAG Varta AGM) tauschen.
Heute wollte ich mit VCDS schon mal schauen, wie ich die neue Batterie codiere.
Wenn ich das STG 61 aufrufen will, wird mir gesagt, das es nicht verbaut ist :-( Es wird auch nicht in der verbaut Liste angezeigt.
Hat jemand eine Idee, warum ich auf das STG 61 nicht zugreifen kann? Kann ich die neue Batterie noch irgendwie anders codieren?
Danke für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
Super. Danke. Unter der langen Codierungen im STG 19 sind die Werte.
Laut Messwertblock ist sie noch zu 62% geladen und hat 35 Ah.
Wird glaube Zeit das die neue rein kommt.
Noch ne Sache zum Ausbau
hier wird ja geschrieben Sitzschienenabdeckungen ausbauen und 6 Schrauben lösen
es müssen aber lediglich die vorderen beiden Schrauben raus und hinten die Abdeckungen abziehen und dann den Sitz hochklappen. also derSitz bleibt an der Konsole dran.
Das nennt sich Servicestellung, die kennen aber nicht mal alle Audi-Werkstätten.
Da ich die schon von meinem Tourag kannte, durfte ich da schon öfters Entwicklungshilfe leisten.
Bei meinem ersten Batteriewechsel bei Audi wollten die doch tatsächlich 600€ für Batterie, Aus- und Einbau und Codierung.
Dann haben wir das selber gemacht, VARTA AMG für 200€ aus dem Internet, 20 Min Aus- und Einbau (in Servicestellung) mit Codierung. 50er für den VCDS-User, Fertig.
Grüssle
Uwe
Zitat:
@Andjej schrieb am 5. Juli 2013 um 09:08:06 Uhr:
Hi,Zitat:
Original geschrieben von macsoc
Der sogenannte "vielzahn" ist ein 50iger SternSteckschlüssel (S50) und den bekommt man nicht im Baumarkt (dort bekommt man gängige Imbus- oder Toaxschlüssel T50 oder T55). Für den Fall das du in Erwägung ziehst, dem Sternschlüssel (S50) ähnlich aussehenden Toax (T50/T55) zur Anwendung bringen willst, kann ich aus gutem Grund abraten. Der macht die Schraube in der Regel unbrauchbar!!! (die èbertragung des Nötigen Drehmoments erfolgt auf zu geringer Fläche/Zähnen) Schau mal beim Werkstattausstatter ob du den Schlüsselsatz dort direkt bestellen kannst oder leih dir den Schlüssel in irgendeiner Schrauberwerkstatt. Sternschlüsselschrauben werden seid geraumer Zeit im Fahrzeugbau verwendet, haben ähnliche Vorteile wie Imbus oder Toax, lassen sich aber genauer im Drehmoment bestimmen. Also: wer Auto schraubt braucht auch den Sternschlüsselsatz!!!
ist das der richtige T50 Schlüssel???
http://www.meinpaket.de/.../highlights.html
Danke
Muss auch meine Batt. wechseln!Kann mir vielleicht jemand einen Link für ein HAZET S50 Sternschlüssel mit 1/2" Aufnahme.
Finde da leider nichts!
M10 Vielzahn
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...ich habe eine exide agm beim Q7 von meinem Scgwester drinn. 92ah agm kosten nur 140euro
und habe von verkäufer sogar noch einen entlüftigsschlauch zugeschickt bekommen.wiel diese batterie die antlüftung auf der anderen seite hat.
anlernen ist mit vcds gar kein problem.
Moin,
Da meine Batterie eine Ladekapazität von 30% aufweist brauche ich auch eine neue.
Meine Frage dazu ist jetzt kann ich einfach eine AGM Batt. einbauen oder sind die nur für Fhz. mit Start-Stop und/oder Bremsenergierückgewinnung? Oder sind die zusätzlich dafür auch geeignet?
Möglich sind
Banner Running Bull AGM 59201 12V/92Ah
Varta G14 Silver Dynamic AGM 95AH
Exide EK950
Die Abmessung sind ja identisch.
Könnte ich die ohne Schaden einbauen oder muss ich mit Problemen rechnen seitens der Batt. Die evtl. neueinstellung mit der Lenkeinschlagsjustierung usw. sind mir bekannt.
Reicht denn auch eine 92/95Ah oder muss es unbedingt eine mit min. 100Ah sein
Durch die doch geringe Anzahl von Batterien im VCDS ist man ja auf ein paar Marken beschränkt.
greetz
Frohen dritten Advent
vcds dokumentiert nur marken die audi/vw ab werk verbaut.
amg kanst du einbauen.brauchst aber eine teilenummer der identischen audi agm batterie.nur dann ist es auch richtig gemacht.
wenn bei dir die 100ah ab werk drinn ist,würde ich auch nur so eine wieder einbauen.
die lässt sich am leichtestn codieren.teilenummer so lassen und nur seriennummer um eine stellen ändern.das wars.
wenn 100ah drinn ist sollte auch wieder 100ah rein,und keine 92 oder 95.es ist ganz sicher nicht egal.