Batterietausch selbst gemacht

Audi Q7 1 (4L)

Guten Abend Q- Freunde.

Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.

Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.

- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert

Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro

- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro

meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006

Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein

MfG. Paul

Beste Antwort im Thema

Guten Abend Q- Freunde.

Ich habe heute meine Batterie selber getauscht.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein.

Für alle die es interessiert bitte weiterlesen.

- Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
- Fahrersitz in die höchste Position stellen
- Fahrersitz ausbauen weil sich die Batterie unterm Fahrersitz befindet
- dazu die Blende vor der Sitzkonsole abnehmen (ruhig mit kleiner Gewalt
zubbeln)
- die beiden plastikblenden auf dem Fußboden vor der Sitzkonsole abhebeln
- jetzt von hinten die Laufschienenverkleidung links und rechts nach hinten
ziehen
- von hinten die Luftführung für den Fußraum abschrauben
- jetzt können die vier Vielzahnschrauben an allen vier Endpunkten des
Sitzes abgeschraubt werden
- da der Kabelbaum unterm Sitz lang genug ist, kann man ihn ohne
Probleme nach hinten ankippen
- nun sieht man einen Deckel mit jeweils vorn und hinten 2
Schnappverschlüssen
- die vier lösen und den Deckel abnehmen
- jetzt sollte jeder die Batterie sehen
- nun noch schnell die zwei Batteriebefestigungen abschrauben und den
Entlüftungsschlauch der Batterie abziehen
- die Batteriepolklemmen in folgender Reihenfolge abschrauben (zuerst
den Minuspol und dann den Pluspol)
- jetzt kann die Batterie herausgenommen werden
- die neue Batterie einsetzen und zuerst den Pluspol und danach den
Minuspol anklemmen
- jetzt sollte man einen Ton hören
- den Zündschlüssel einstecken wech ist der Ton (Schlüssel stecken lassen)
- jetzt noch schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- wenn ihr soweit alles wieder zusammengebaut habt, noch schnell eine
kleine Probefahrt gemacht damit das ESP nicht meckert da der
Lenkwinkelsensor beim Eischlagen des Lenkrades neu eingemessen wird
- bei mir wurden keinen Eistellungen gelöscht und es hat sich auch nichts
durch den Batteriegewechsel verändert
- meine Q sprang auch sofort wieder an und es gab keinerlei Probleme
- ich bin danach zum Freundlichen gefahren und habe sicherheitshalber
einen Diagnosescheck durchführen lassen und siehe da es war kein
einziger Fehler durch den Batterietausch aufgetreten oder gespeichert

Preis für eine Batterie mit 110 Ah ca. 100 - 150 Euro, das Auslesen beim Freundlichen 20 - 30 Euro

- für jemandem der selber Hand anlegen möchte eine Menge Geld gespart
- beim Freundlichen kostet der Spaß je nach Region ca. 500 Euro

meine Q ist ein 3,0 TDI 171 KW Bj. 2006

Vielleicht könnte ja dieser Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich sein

MfG. Paul

99 weitere Antworten
99 Antworten

damit ich weiß, ob die batterie defekt ist, oder irgendein verbraucher sich nicht abschaltet, weil zum beispiel ein relasi hakt.....

wenn die batterie voll ist, z.b 12,5 V und ich sie abklemme und nach 24 stunden sie runter auf 11,5V ist, dann ist sie denke ich mal hin.....

was mich aber stutzi macht, sind die fast 1 Ampere konstant verbrauch......aber kann mir anscheinend keiner eine vergleichswert nennen.....

ich ärger mich nämlich zu tode, wenn ich mir eine neue batterie kaufe, einbaue und dann feststelle, dass es daran nicht lag....:-D

so...habe die batterie 57 stunden (fast 2,5 Tage) abgeklemmt, die spannung ist von 12,20Volt auf 12,11 Volt abgefallen.......

was meint ihr....ist doch eigentlich in Ordnung.....oder ????

werde nun mal herausfinden, welcher sicherung die 1 Ampere ruhestrom verursacht......

oder liege ich in der annahme falsch, dass wenn 1 Ampere ruhestromfließt, dass die batterie reintheoretisch in 95 stunde leer ist....?

Na als Elektroniker stellt man doch nicht solche Fragen. 🙂

Micha

Micha.....bin doch kein Kfz Elektriker.....:-D Industrie Elektroniker.....kann dir was von Längenmessstäben und Servo-Motoren oder auch Frequenzumrichtern erzählen......aber nicht von einer simplen Batterie und wie sie sich verhält :-P
ob z.b. nach 95 Std bei 1 Ampere, die Spannung noch 12 V hat, oder nur noch 11V.oder Tiefentladen...........????müsste man sich mal die Leistungskurve der Batt anschauen.......pahhhhh.....:-D

von theorie habe ich ahnung....aber leider klafft das meist weit mit der praxis auseinander....:-D (alles in Bezug auf den KFZ Bereich)

So.....

habe die Sau ausfindig gemacht, die 1 Ampere fast konstant zieht.... SIcherungskasten im Kofferaum rechts. "Bank" braun, Sicherung 8
(30A) zuständig für Digital Signal Processing DSP / Bose Verstärker.......
wenn ich die rausziehe, fällt der Verbrauch in den mA Bereich(fast gegen null) ! Es geht aber das ganze MMI nicht mehr ! Display nicht, die Beleuchtung für dat "i-drive" auch nicht mehr...(Nav,Setup,Radio-Tasten ect.). alles tot.... tolle wurst....und jetzt `? wie krieg ich raus, was da der verursacher ist......hätte ja auch so ein abgefuckte Sicherung für Scheibenheizung sein können bzw das Relais, was hakt......NEIN.....warum soll es so einfach sein......

kann doch nicht nmormal sein, dass das 1 Ampere zieht, warum sollte dsa MMI im Standby nicht abgeschaltet werden......

wäre natürlich genial, wenn das jemand mal als vergleich messen könnte....

muss mal im elsa-win wühlen, ob da nen plan ist, was da alles dran hängt und wo der kabelbaum lang geht.....und dann her mit der stromzange......

sonst jemand noch vorschläge ?

Man gut, dass ich nicht in der Werkstatt damit war........da hätte ich jetzt für 420 euro eine neue Batterie und das gleiche Problem......:-D

Ähnliche Themen

Da Du, durch ziehen der Sicherung, den MOST-Ring unterbrichst geht am MMI auch nix mehr. Verstärker, Gateway, Telefon, Navi, CD-Wechsler, AMI, Radio, DAB, TV hängen alle am MOST Ring. Wenn hier ein Gerät abgezogen oder Stromlos wird geht alles nicht mehr. Besorge Dir den LWL-Brückenstecker und brücke den Verstärker. Danach sollte sich wieder alles bedienen lassen, nur ohne Ton. Dann kannst Du nochmal die Stomaufnahme messen, aber erst wenn Busruhe ist! Eine Stromzange klingt gut! Aber bitte keine 500A Zange...

Und "iDrive" Wie bitte! 😉

Kannst den Bose ja auch ausbauen, auf den Tisch legen, Spannung anlegen und die Stromaufnahme messen. Kann schon sein das der eine Macke hat.

Grüße Micha

Vielen Dank micha.....

da fängt das ganze schon an.....:-D

wo sitz der verstärker, hat man nur einen ? hintem im Kofferam sind mehrere module.....:-D

Das mit der Busruhe habe ich schon mitbekommen, dauert auch immer ein wenig, bis sich das auto /strom beruhigt ! vor allem nach dem sicherungziehen :-D wie das immer so ist, hab ich vorne links im sicherungskasten angefangen, dann rechts und dann nach hinten und die vorletzte bank war es......:-D hätte mich auch nicht gewundert, wenn es die letzte Sicherung gewesen wäre.....:-DDD

500 A....zange ? wird wohl auch bischen schwierig beim messen,lach, wollte ja kabel einzeln messen und nicht den ganzen strang :-P

idrive....ich weiß, ich weiß....issss Be Em Wäh .....:-)

das mit dem ausbauen klingt gut....aber wo sitz der bose genau ?und wie sieht so ein brückenstecker aus, vllt haben wir sowas auf der arbeit rumfliegen, da könnte ich mir das mal ausleihen.... gibt es keine Hardreset um das ganze einmal zurückzusetzen ? habe ich wohl schon gemacht mit Sicherung ziehen....oder ?

ausbauen wird aber die einfachere lösung sein....anbei mal ein bild von dem ganze black boxen im auto hinten....hatte schon überlegt ob vllt sogar die navi dvd oder vorne die Handbuch cd im wechsler probleme macht und er sie versucht andauernd zu lesen und sich das laufwerk evlt aufhängt und deswegen nicht schlafen geht....das merkwürdige, ab und an, wenn die zündung aus ist, hört man ein knacksen über die lautsprecher .....so im 3 bis 4 sek takt, das geht dann eine weile und irgendwann ist weg.....ist mir mal so beim dem ganze batterie an und abklemmen aufgefallen....:-)

Also ich könnte Dir jetzt alles beschreiben, aber da Du Zugriff auf ELSA hast kann ich mir das sparen. 🙂 Schau eben mal nach und Du findest den Verstärker sofort. Sitzt hinter der rechten Kofferraumverkleidung direkt unterhalb von der hinteren Seitenscheibe.

Das knacken deutet wirklich auf einen defekten Amp hin... Die LWL-Brücke ist im ELSA auch beschrieben.

Schaut so aus:http://shop.conexx-video.de/...wellenleiter-LWL-Bruecke-Verbinder.html ist aber beim Freundlichen billiger. Hab ich schon mal gepostet...

Grüße Micha

hi micha....

ist es auf den bild von mir nicht die nummer 3 ?

müsste laut elsa win das steuergerät für digitales soundpaket sein....oder gibt es noch extra einen verstärker.....

Zitat:

Original geschrieben von q7bald_neu


hi micha....

ist es auf den bild von mir nicht die nummer 3 ?

müsste laut elsa win das steuergerät für digitales soundpaket sein....oder gibt es noch extra einen verstärker.....

Nr. 3 ist der DAB-Tuner! Es gibt nur einen Audio-Verstärker und der sitzt an der Stelle die ich beschrieben habe.

Grüße Micha

Ok, vielen Dank ,

dann werde ich mal die seitenverkleidung abnehmen....(Fahrtrichtung rechte seite Kofferraum)

berichte dann weiter....:-D

Zitat:

Original geschrieben von Michara



Zitat:

Original geschrieben von q7bald_neu


hi micha....

ist es auf den bild von mir nicht die nummer 3 ?

müsste laut elsa win das steuergerät für digitales soundpaket sein....oder gibt es noch extra einen verstärker.....

Nr. 3 ist der DAB-Tuner! Es gibt nur einen Audio-Verstärker und der sitzt an der Stelle die ich beschrieben habe.

Grüße Micha

Ich nochmal....werde mich gleich an den ausbau machen.....

habe hier schonmal die belegung....aber wo ist das die Spannungsversorung +/- ? Sind es die klemmen 30/31 ?
wollte ja extern 12v anlegen und schauen ob da die 1A bleiben die ich im negativen sinne vermisse.....:-D die frage ist wenn ich extern 12 anlegen aber kein bus, ob sich das steuergert dann überhaupt schlafen legt.....hat sicherlich keiner lust seins auszubauen....:-D

so, das ding ist draußen....:-) Mit plus bzw minus hat sich erledigt, hab ich nachgemssen....:-)

@micha

kannst du mir sicher sagen, ob der bose verstärker wirklich in den schlafmodus geht, wenn man keine bus angeschlossen hat ???

Hallo,

die Klemmenbezeichnungen im KFZ-bereich sind genormt. -> Wiki

Ich kann Dir nicht mit Sicherheit sagen ob der Verstärker schlafen geht, messe halt mal die Ruhestromaufnahme von dem Teil und beobachte das eine Zeit, da der Bus in dem Zustand für den Verstärker tot ist sollte er sich nicht aktivieren. Ansonsten messe direkt am Verstärker im Auto, hast Du ja jetzt freigelegt, und gleichzeitig Auto gesamt. Dann kannst Du erkennen ob der Verstärker die Ursache ist oder ein anderes Gerät am MOST-Ring. Dann -> weitersuchen...aber wird schon der Amp sein.

Grüße Micha

@micha

so, da hab ich die sau rausgerissen....:-D sieht aus wie ein schlachtfeld, mein kofferraum....hehe

also, habe es mal so angeschlossen nur mit versorgungsspannung.(ca 1,5Std laufen lassen)...hab mal ein video gedreht, damit du dir das mal vorstellen kannst....aber so wie es aussieht, ist es der verursacher ! es sieht so aus, als ob es versucht einzuschlafen aber dann wieder hochgeht, gerät ist auch mehr als handwarm. micha, wie du schon sagst, denke auch wenn das auto aus ist, ist der bus doch auch tot ....oder ? oder hab ich das falsch verstanden......

soll ich das ganze nochmal in eingebautem zustand messen ? denke aber das es nicht nötig ist....oder ?

Verstärker funktioniert aber so tadellos...

Software oder firmware updates gibt es dafür wohl nicht oder ?

Video
http://www.file-upload.net/.../VID_20120315_175717.mp4.html

Na ja, als ich TV nachgerüstet hab sah es ähnlich bei mir im Kofferraum aus... 🙂

Ich weiß nicht ob der Verstärker eine Message über den MOST-Ring bekommt das er sich schlafen legt, glaube es aber nicht. Du kannst es, wenn Du ganz sicher gehen willst, nochmal im Auto testen. Die Verstärker sind ja nicht gerade preiswert...

Wenn Du die 5570 auf dem MMI hast gibt es kein weiteres Softwareupdate. Ein Softwareupdate kann aber auch keinen Defekt beheben, z.B. im DC-DC Spannungswandler des Verstärkers.

Traust Du Dir zu dem Verstärker zu öffnen und nachzuschauen wie der Zustand der Elkos ist? Ich repariere ja viel solches Zeug und die Elkos sind nun mal fast immer defekt. Vor allem in allen Schaltreglern. In dem Bose muss auch ein Schaltregler(DC/DC-Wandler) vorhanden sein denn sonst könnte der die Leistung nicht erzeugen!

Grüße Micha

Img-6792k
Deine Antwort
Ähnliche Themen