Batteriestand niedrig

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo liebe Gemeinde,

langsam entwickelt sich der S-Max bei mir zum Haßobjekt. Die Probleme häufen sich und Abhilfe ist nicht in Sicht.

Das neueste von der Front: die schwache Batterie. Mir ist schon mehrfach aufgefallen, nach ner relativ kurzen Standzeit mit einigen Verbrauchern an kommt die Batteriewarnleuchte und die Meldung im BC.
Mit dem heuesten Hidden Feature, dem Testmenü, kann ich ja den Batteriestand jederzeit abrufen.

Heute Morgen, nach etwa 7 Stunden Standzeit hatte ich 10,8V, nach 30km Fahren (mit 14V, die lichtmaschine scheint also i.O. zu sein) hatte ich dann beim ausgemachten Motor 11,4V.
Schaltet man Licht ein, Klima und Musi, fällt die Spannung innerhalb von 10 Minuten unter 11V. Wozu hatte ich die verstärkte Batterie geordert?

Momentane Aussage des Meisters, das sei doch normal. Nach meinem Drängen hin wird demnächst, also bei Beseitigung der anderen 1000 Unzulänglichkeiten, die Ladespannung und ein paar andere Checks duchgeführt. Ob es was bringt? Checken kann man viel...

Ich bin momentan nur noch frustriert 🙁

27 Antworten

Ich weis auch nicht was die Ford Händler wissen ( wenn die überhaupt was wissen ) Ford verkauft Autos und die Werkstätten sind nicht mal auf dem stand der Technik. Jeder erzahlt was anderes mit dem Ziel den Kunden an der Nase Herumzuführen.

Ich muss jetzt das 10 mal zum Fordhändler weil meine FB den Code vergisst ( BC spinnt usw ). Ich versuch es jetzt mit einem anderen Händler ( ist der vierte ).

Sollte das auch kein erfolg bringen werden ich per Anwalt gegen Ford vorgehen. Kann ja wohl nicht sein das man ein PKW kauft mit defekten.

Es ja nicht sein das einfache Sachen ( BC - Dieselverbrauch - Klacken in der Schaltung - usw )solche Probleme machen. Da hätte ich mir auch ein Reisbrenner kaufen können.

Ich bin sehr traurig über Ford

Ich habe gerade mal 3000 km drauf

Ich hatte vorher einen A Omega Caravan 3,0 24 V mit BC und der ging sehr genau. Hatte auch sonst keine Probleme mit dem Auto ( 500.000 km )

Re: Batteriestand niedrig

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Heute Morgen, nach etwa 7 Stunden Standzeit hatte ich 10,8V, nach 30km Fahren (mit 14V, die lichtmaschine scheint also i.O. zu sein) hatte ich dann beim ausgemachten Motor 11,4V.
Schaltet man Licht ein, Klima und Musi, fällt die Spannung innerhalb von 10 Minuten unter 11V. Wozu hatte ich die verstärkte Batterie geordert?

🙁

Habe genau das gleich Problem ( hatte schon berichtet -BC Meldung "vordere Beleuchtung gestört" )

Den Spannungstest mit dem BC kannste wahrscheinlich vergessen, da bei der Batterie die Ruhespannung gemessen werden sollte.

Sollte die Ruhespannung wirklich 10,8 V betragen ist deine Batterie Tiefentladen und kurz vor dem Friedhof. Üblicherweise sollte die Spannung nicht unter 11,2 V fallen. Voll aufgeladen liegt Sie bei 13,5V bis 14 V.

Da ich aber nur kurze Strecken fahre konnte ich bisher noch nicht messen in welchem Zeitraum sich die Batterie so tiefentläd. Vielleicht kann jemand hier im Forum ( der das glöeiche Problem hat ) die Batterie mal nach einer längeren Fahrt messen( besser ca. eine halbe Stunde nach Fahrtende ) und dann nochmal am nächsten Tag vor Fahrtbeginn - und hier die Ergebnisse posten.

Gruss

BM

Re: Re: Batteriestand niedrig

Zitat:

Original geschrieben von BicMäc


Habe genau das gleich Problem ( hatte schon berichtet -BC Meldung "vordere Beleuchtung gestört" )

Den Spannungstest mit dem BC kannste wahrscheinlich vergessen, da bei der Batterie die Ruhespannung gemessen werden sollte.

Sollte die Ruhespannung wirklich 10,8 V betragen ist deine Batterie Tiefentladen und kurz vor dem Friedhof. Üblicherweise sollte die Spannung nicht unter 11,2 V fallen. Voll aufgeladen liegt Sie bei 13,5V bis 14 V.

Es ist schwierig, im eingebauten Zustand die Ruhespannung zu messen 😉

Ruhestrom messen :

Alles ausschalten - Massepol abklemmen - Amperemeter dazwischen schalten - fertig.

Spannung messen:

Alles ausschalten - Massepol abklemmen - Pluspol abklemmen - Spannung an Batterie messen - fertig

Gruss BM

Ähnliche Themen

gut beschrieben , aber versuch mal beim s max den minuspol abzuklemmen , bin ja schon heilfroh , das die soweit mitgedacht ´haben den pluspol gut zugänglich zu machen...

Zitat:

Original geschrieben von escortgott


gut beschrieben , aber versuch mal beim s max den minuspol abzuklemmen , bin ja schon heilfroh , das die soweit mitgedacht ´haben den pluspol gut zugänglich zu machen...

Habe es noch nicht versucht - aber irgendwie müsste es ja gehen - wie soll denn sonst die Batterie im Bedarfsfalle ausgetauscht werden können ?

BM

Zitat:

Original geschrieben von escortgott


gut beschrieben , aber versuch mal beim s max den minuspol abzuklemmen , bin ja schon heilfroh , das die soweit mitgedacht ´haben den pluspol gut zugänglich zu machen...

Stimmt. Wahrscheinlich steht in der Anleitung zum Batteriewechsel: "Bauen sie den Motor aus..."

Hallo SpacelordJoe & BigMäc,

wozu sollen denn BEIDE Pole der Batterie abgeklemmt werden?

Das Auftrennen einer Verbindung reicht um den Strom (mit Amperemeter als neue Verbindung zwischen offenem Pol und Karosserie) oder die Spannung (mit Voltmeter zwischen den beiden Polen; dabei ist es egal ob noch EIN Pol [z.b. der Massepol] an der Batterie klemmt) zu messen.

Gruß,
Markus

PS: Zu den Ausbauschwierigkeiten habt ihr natürlich vollkommen Recht!

Zitat:

Original geschrieben von ml23


Hallo SpacelordJoe & BigMäc,

wozu sollen denn BEIDE Pole der Batterie abgeklemmt werden?

Das Auftrennen einer Verbindung reicht um den Strom (mit Amperemeter als neue Verbindung zwischen offenem Pol und Karosserie) oder die Spannung (mit Voltmeter zwischen den beiden Polen; dabei ist es egal ob noch EIN Pol [z.b. der Massepol] an der Batterie klemmt) zu messen.

Stimmt schon, nur - wer den Pluspol alleine abklemmt hat schnell ne neue Frisur.... also aufgepasst !

Zitat:

Original geschrieben von ml23


Hallo SpacelordJoe & BigMäc,

wozu sollen denn BEIDE Pole der Batterie abgeklemmt werden?

Das Auftrennen einer Verbindung reicht um den Strom (mit Amperemeter als neue Verbindung zwischen offenem Pol und Karosserie) oder die Spannung (mit Voltmeter zwischen den beiden Polen; dabei ist es egal ob noch EIN Pol [z.b. der Massepol] an der Batterie klemmt) zu messen.

Gruß,
Markus

PS: Zu den Ausbauschwierigkeiten habt ihr natürlich vollkommen Recht!

natürlich geht es auch, wenn man nur den Pluspol abklemmt. Die berechtigte Frage ist, warum muß ich das machen?

Zitat:

Original geschrieben von BicMäc


Stimmt schon, nur - wer den Pluspol alleine abklemmt hat schnell ne neue Frisur.... also aufgepasst !

na das wohl weniger, aber im ungünstigsten Fall ein neues Auto 😉

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Die berechtigte Frage ist, warum muß ich das machen?

Vielleicht, weil du es gerne machst.....

Zitat:

Original geschrieben von BicMäc


Vielleicht, weil du es gerne machst.....

mir wäre es viel lieber wenn es mein Händler gerne machen würde 😉

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


mir wäre es viel lieber wenn es mein Händler gerne machen würde 😉

Ob es dein Händler "gerne macht" ?

Sei halt lieb zu Ihm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen