Batteriestand niedrig
Hallo liebe Gemeinde,
langsam entwickelt sich der S-Max bei mir zum Haßobjekt. Die Probleme häufen sich und Abhilfe ist nicht in Sicht.
Das neueste von der Front: die schwache Batterie. Mir ist schon mehrfach aufgefallen, nach ner relativ kurzen Standzeit mit einigen Verbrauchern an kommt die Batteriewarnleuchte und die Meldung im BC.
Mit dem heuesten Hidden Feature, dem Testmenü, kann ich ja den Batteriestand jederzeit abrufen.
Heute Morgen, nach etwa 7 Stunden Standzeit hatte ich 10,8V, nach 30km Fahren (mit 14V, die lichtmaschine scheint also i.O. zu sein) hatte ich dann beim ausgemachten Motor 11,4V.
Schaltet man Licht ein, Klima und Musi, fällt die Spannung innerhalb von 10 Minuten unter 11V. Wozu hatte ich die verstärkte Batterie geordert?
Momentane Aussage des Meisters, das sei doch normal. Nach meinem Drängen hin wird demnächst, also bei Beseitigung der anderen 1000 Unzulänglichkeiten, die Ladespannung und ein paar andere Checks duchgeführt. Ob es was bringt? Checken kann man viel...
Ich bin momentan nur noch frustriert 🙁
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BicMäc
Ob es dein Händler "gerne macht" ?
Sei halt lieb zu Ihm...
wie schon im ersten Beitrag erwähnt, lieb war ich schon.
Lustig war die Aussage, als ich letzten Freitag da stand wegen Rücklichtbirnentausch (2 Tage anch Inspektion 😕) und nach 10 minuten eben die Warnleuchte kam, setzte er sich rein und meinte, er wüßte jetzt nicht, wie er die Spannung messen sollte... Damals konnte ich ihm nicht den Trick vorführen 😉
Sodala,
bin jetzt am WE mal länger gefahren. NAch der langen Fahrt den BC-Test angeworfen - 11,4V
Heute dann wieder beim FFH aufgeshlagen. Der BatterieTester direkt an den Polen zeigte 12,5V, der BC-Test gleichzeitig 11,2V
Ganz seltsam das ganze. Ich meine, ein Spannungsabfall ist ja normal, aber 1,3V erscheinen mir etwas viel.
12,5 V ist meiner Meinung nach auch zu wenig. Wie lange ist den bei Dir eine längere Fahrt ?
Und dann doch gleich mal die generelle Frage - Wie lange müsste den normalerweise eine Fahrt sein, damit eine Batterie voll aufgeladen ist ?
also ich glaube mich Dunkel zu erinnern, dass eine Zelle eines Blei-Akkus im Neuzustand rd. 2,3 Volt hat... 6 in Reihe macht also 13,8 V. Blei den Calcium Batterien ist das glaub ich sogar etwas mehr... is schon n bischen her, dass ich das wissen musste😉
Wen die Kiste also läuft und nicht die Ganzen fetten Verbraucher (Klima, Frontbzw Heckscheibenheizung, Licht usw. an sind sollten da schon >13,8 V anliegen sonst stimmt da irgendwas nicht.
Hat denn der Gala wirklich eine größere Batterie oder wie der alte ne zweite unterm Sitz??? Ich muss so blöd fragen, unser Kleiner is noch nicht da... nich dass da irgendwas nicht stimmmt mit dem Anschluss der zweiten, oder dass die aus welchen Gründen auch immer (Zellenschluss z.B.) die Hauptbatterie leersaugt... haben das Prob mal bei einem unserer "alten Galaxen" gehabt.
Ähnliche Themen
Na, dann will ich mal
Der neue Diesel hat eine verstärkte Batterie. Die 2te unter dem Beifahrersitz gibts nicht mehr!
Eigentlich logisch, ist ja viel billiger.
Mann, wenn ich bedenk, was die an dem neuen Gal alles weggespart haben, ich krieg das Krausen. Eine Schande, zumal er ja nicht billiger wurde.
gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
....
Mann, wenn ich bedenk, was die an dem neuen Gal alles weggespart haben, ich krieg das Krausen. Eine Schande, zumal er ja nicht billiger wurde.
gruß Don
Nachdem wir hier 4 von den "alten" hatten, hoffe ich schwer, dass Ford sich ne Menge von dem Volkswagen Mist gespart hat.
Sicher gibts an dem neuen auch was zu mäkeln, der alte war aber doch mit vielen Serienfehlern behaftet, die VW nie behoben hat. Ich freu mich schon auf den neuen!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Nachdem wir hier 4 von den "alten" hatten, hoffe ich schwer, dass Ford sich ne Menge von dem Volkswagen Mist gespart hat.
Sicher gibts an dem neuen auch was zu mäkeln, der alte war aber doch mit vielen Serienfehlern behaftet, die VW nie behoben hat. Ich freu mich schon auf den neuen!
Seltsam, ich hatte auch 2 alte. Da ging aber alles was dran war. Der letzte, ein 2,3l mit Standhzg und 2te Batterie. Da darf der neue, den ich jetzt habe, nicht dran tippen. Leider.
gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Nachdem wir hier 4 von den "alten" hatten, hoffe ich schwer, dass Ford sich ne Menge von dem Volkswagen Mist gespart hat.
Sicher gibts an dem neuen auch was zu mäkeln, der alte war aber doch mit vielen Serienfehlern behaftet, die VW nie behoben hat. Ich freu mich schon auf den neuen!
Seltsam, ich hatte auch 2 alte. Da ging aber alles was dran war. Der letzte, ein 2,3l mit Standhzg und 2te Batterie. Da darf der neue, den ich jetzt habe, nicht dran tippen. Leider.
gruß Don
Wenn ich die Reparaturanfälligkeit unseres ehemaligen Seat Alhambra (EZ 12/2001) mit der unseres Galaxys vergleiche (ganz abgesehen von um Klassen besserem Fahrwerk, Ergonomie etc), war die Entscheidung für einen Ford Galaxy die Richtige.
Hierbei nehme ich das "Klonkern" im Antriebsstrang aus. Der Fehler wird immer noch bearbeitet.
Alles in allem darf der Alte weder an dem Neuen tippen, noch nochmals bei mir auf den Hof.
Der Service beim FFH ist übrigens einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von BicMäc
12,5 V ist meiner Meinung nach auch zu wenig. Wie lange ist den bei Dir eine längere Fahrt ?
Längere Fahrt war über 300 km. Sollte doch wohl reichen.
@mondeotaxi: Wenn Motor an ist, liegen ja auch 13,8V an, eben von der Lichtmaschine. Die Frage ist doch, warum häufig die Meldung des niedrigen Batteriestandes erscheint. Muß ich mal messen das nächste mal.
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Längere Fahrt war über 300 km. Sollte doch wohl reichen.
@mondeotaxi: Wenn Motor an ist, liegen ja auch 13,8V an, eben von der Lichtmaschine. Die Frage ist doch, warum häufig die Meldung des niedrigen Batteriestandes erscheint. Muß ich mal messen das nächste mal.
Wenn dein Akku dann aber nicht über die geannten 12,5 V hinaus geht stimmt irgendwas mit demAkku nicht. Haben deine Jungs nicht so nen Belastungstester? Die andere Alternative wäre ja mal den Akku auszubauen (und gegen einen anderen zu tauschen), während deiner über Nacht an einem ordentlichen Ladegerät hängt.
Dann könnte man nach der Ladung das ganzenochmals testen und wäre schlauer... dieses Schulterzucken der Werkstatt ist doch ominös. Ich bin leider nicht so der Autoelektrik-Spezialist... einer, der sich echt mit dem Kram auskennt (Ruhespannungen Kapazität usw.) ist Johnes aus dem Mondeo Forum. Darüberhinaus ist er ein sehr hillfreicher Mensch... vielleicht schickst du ihm mal ne PM mit der Bitte sich den Fred hier anzugucken... der wird uns sicher weiter über Theorie und Praxis erhellen können als ich das kann.
Gruß Jörg
hab noch was vergessen, bzw. nochmal drüber nachgedacht:
Da deine Spannung statt 13,8 nur irgendwie 11,4 Volt beträgt, tippe ich nämlich auf einen Zellenschluss (siehe Rechnung am Anfang... 5 (Zellen) mal 2,3V = 11,5 V ...Ergo Batterie hin!
Gruß Jörg
Hallo,
Hab an meinem Gala die Spannung im Testmodus gelesen : 11,5V .
Voltmeter an Batterie (Pluspol) und Masse, gemessen 12.28 Volt .
Ich trau eher meinem Multimeter (Fluke) als dem Testmodus ...
Gruss,