Batteriespannung
Die Frage kann mir wahrscheinlich nur ein KFZ Elektriker beantworten.
Mir ist aufgefallen das die Spannung der Batterie während der Motor läuft und die Frontscheibenheizung an ist unter 12V geht.
Hab in der Werkstatt nachgefragt und die sagen das wäre normal,die Lima würde nur bei bedarf einschalten.
Kann das einer bestätigen oder ist da was faul mit der Lima in meinem C-Max.Muß dazu sagen das er jeden morgen zuverlässig anspringt.
37 Antworten
Hab mich jetzt im Internet schlau gemacht und da bin ich über eine Seite gestolpert die ziehmlich gut erkärt wie die neuen Regler in einer Lima arbeiten. Der Regler nennt sich Multifunktionsregler (MFR).
Da wird auch erklärt warum die Spannung bei meinem so niedrig ist.Ich hab immer kurz nach dem Start des Motor´s die Spannung gemessen aber der Regler hat einen Timer drin der erst nach einiger Zeit und dann Stufenweise die Leistung der Lima steigert.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich bei Leerlauf Gas gebe dreht der Motor maximal mit 2500U/min.
In echt???
Seit wann haben die denn sowas? Meinen 1.8er Benziner Baujahr 2002 konnte ich bis in den "echten" Begrenzer jagen, bei meinem aktuellen TDCi auch.
Strange.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hab mich jetzt im Internet schlau gemacht und da bin ich über eine Seite gestolpert die ziehmlich gut erkärt wie die neuen Regler in einer Lima arbeiten. Der Regler nennt sich Multifunktionsregler (MFR).
Da wird auch erklärt warum die Spannung bei meinem so niedrig ist.Ich hab immer kurz nach dem Start des Motor´s die Spannung gemessen aber der Regler hat einen Timer drin der erst nach einiger Zeit und dann Stufenweise die Leistung der Lima steigert.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
Danke für die Info.
Mannoman, der Kram wird immer komplizierter. In die Falle wäre ich auch voll getappt. Scheint relativ neu zu sein, die Zeitregelung. Hatte ich noch nicht unter den Fingern.
Gruss
Load-response Start (LRS)
Diese Funktion verhindert, dass der Generator während und unmittelbar nach dem Start Strom abgibt. Somit wird der Startvorgang nicht durch das bremsende Moment des Generators erschwert oder verlängert.
Load-response Fahrt (LRF)
Diese Funktion bewirkt, dass positive elektrische Laständerungen, mit einem damit verbundenen steilen Drehmomentanstieg des Generators, nicht direkt an den Antriebsmotor weitergeleitet werden. Die Leistungsabgabe des Generators wird daher über eine Rampenfunktion kontinuierlich gesteigert. Man spricht hier auch von einer "weichen Lastzuschaltung".
Ausserdem bringt es beim Normverbrauch Vorteile da die Lima bei voller Batterie auf dem Rollenprüfstand beim Normzyklus die Batterie gar nicht aufläd.Der Nachteil ist das hohem Kurzstreckenanteil die Batterie nicht oder kaum aufgeladen mit denschönen Konsequenzen die man in allen Foren lesen kann.Die Batterie ist dauern leer.
Da bin ich mal gespannt wie lange die Batterie im C-Max hebt.
In meinem letzten Wagen einem Sharan TDI 96er Bj. hat die Batterie ganze 10 Jahre gehoben und wurde mit der Orginal-Batterie bei Ford in zahlung gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das ist eh schon die verstärkte Version. Serie ist normalerweise 60AH.
Noch was anderes: Wer oder was riegelt da bei 2500 U/min ab, wie du oben schriebst?
Gruss
hab serie 52 Ah drin ???? ist das normal ist aber eien cilizion batterie oder wie man das schreibt
ach und bei wieviel minuten oder km fängt die batterie zu laden an fahre nämlich auch nur kurz strecken ?? sehr kurz sogar 3-4 km
60AH ist bei den Dieseln Serie. Bei den Benzinern könnte 52AH passen als Serie, bin mir aber nicht sicher.
Gruss
Hab bei mir eine 71AH für den 1.8 Motor und was größeres würde aus Platzmangel gar nicht reinpassen.
Zitat:
Original geschrieben von brangwen
hab serie 52 Ah drin ???? ist das normal ist aber eien cilizion batterie oder wie man das schreibt
ach und bei wieviel minuten oder km fängt die batterie zu laden an fahre nämlich auch nur kurz strecken ?? sehr kurz sogar 3-4 km
kann mir keiner weiter helfen ??
War gerade auf einem Parkplatz gestanden mit eingeschalteten Leselicht.Nach 30min. schaltete sich das Leselicht von alleine ab wie vorgesehen.Da ich die Zündung aus und wieder einschalten mußte um weiterzulesen hab ich schnell mal im Bordcomputer nach der Batteriespannung geschaut 11.4V😰
Hab sofort den Motor gestartet der auch ohne murren angesprungen ist.
Ich hatte keinerlei verbraucher außer der Leselampe an und vorher fuhr ich gut 60min. mit dem Auto.Da kann mir Ford viel erzählen,die Batterie wird nicht richtig geladen.30min.Leselampe und dann 11.4V.
Morgen früh stehe ich beim Händler.
So langsam macht mein C-Mx mir echt Kopfzerbrechen mit der Batteriespannung.Schalte heute morgen die Zündung auf 2 und da blinkt mich doch freundlich die EPB an ZU WENIG SPANNUNG.
Also in den Diagnosemodus und siehe da 11.2V Batteriespannung.
Schlüssel weiter rum und Motor springt sofort an und Batteriespannung geht auf 13,7V.
Bin 1 Stunde gefahren und Batteriespannung konstant 13,7V.
Motor aus und Batteriespannung geht schlagartig auf 12.0V zurück.
Ist die Batterie nach nichtmal 10 Monaten schon hinüber und warum speist die Lichtmaschine die Batterie mit 13,7V ?
Ich dachte bei Ford würde die Ladespannung über 14V liegen?
Hallo hatte auch Probleme mit Batteriespannung.(Auto lief schlecht an) Batterie wurde deshalb auf Garantie getauscht.Wie kann man die Batteriespannung am Bordcomputer auslesen.C-Max Bj 05.05
Re: Batteriespannung
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo hatte auch Probleme mit Batteriespannung.(Auto lief schlecht an) Batterie wurde deshalb auf Garantie getauscht.Wie kann man die Batteriespannung am Bordcomputer auslesen.C-Max Bj 05.05
das geht am bordcomputer das will ich auch mal sehen baujahr 10.2006 c-max 125 ps 1.8l benziner
ich hab zwar nur den 03 focus, aber die technik ist doch denke ich die gleiche, ich hab ne ladespannung von 14,9V und ne ruhe spannung von 12,4- 12,7 V aber selbst bei hohen drehzahlen ist das bordnetz meiner meinung nach (im Winter) überlastet.
mein focus1.8 hat nur ne 43AH bat drin.(serie) ich mach auf jeden fall ne 70 rein, wenn die mal den geist aufgibt