Batteriespannung Rückschluss auf Ladezustand der 12 V Batterie?
Hallo, wenn ich im M Bux über Info, Motor, die Batteriespannung abrufe, kann ich beim Starten des Motors einen Spannungswert von 12,2 Volt ablesen, der sich aber schnell auf 14,8 V erhöht. Ist dieser Wert geeignet, etwas über den Ladezustand der Batterie zu erfahren. Auf dem Smartphon wird mir bei Service dann teilgeladen angezeigt. (W 247, B 200, 2019)
Schönen Sonntag, freue mich auf Antwort.
51 Antworten
Habe meine Tochter darauf angesetzt und sie hat folgenses gefunden. Ich denke Ansmann ist die bessere Lösung. von denen habe ich schon einiges und bin sehr zufrieden Da es Amazon ist, werde ich wohl beide ausprobieren.
Vielen Dank für Euere Antworten und noch eine schöne Restwoche
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_3?...
Einfach nach "Werkstatt-Menü öffnen" oder "Serviceanzeige zurückstellen" in Google eingeben. Eigenes Modell im Suchstring nicht vergessen. Such-Ergebnis und Vorgehensweise aufschreiben und sich ins Handbuch im Handschuhfach legen, denn wenn man es dann braucht, hat man die Tasten-Kombi vergessen! 🙂
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 16. Juli 2024 um 13:06:06 Uhr:
Einfach nach "Werkstatt-Menü öffnen" oder "Serviceanzeige zurückstellen" in Google eingeben. Eigenes Modell im Suchstring nicht vergessen. Such-Ergebnis und Vorgehensweise aufschreiben und sich ins Handbuch im Handschuhfach legen, denn wenn man es dann braucht, hat man die Tasten-Kombi vergessen! 🙂
...oder z.b. hier
also doch ein paar mehr Tasten.... 2 für 3sec zum WerkstattMenü-aktivieren, dann hinscrollen, auswählen, runterscrollen usw.
einfacher wird die Batteriespannung im rechten Display unter Motordaten angezeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 16. Juli 2024 um 13:48:18 Uhr:
also doch ein paar mehr Tasten.... 2 für 3sec zum WerkstattMenü-aktivieren, dann hinscrollen, auswählen, runterscrollen usw.
einfacher wird die Batteriespannung im rechten Display unter Motordaten angezeigt.
Hallo Wolfgang,
Problem ist nur, wenn du Mopf hast, ist das wohl weggespart...
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 16. Juli 2024 um 13:48:18 Uhr:
also doch ein paar mehr Tasten.... 2 für 3sec zum WerkstattMenü-aktivieren, dann hinscrollen, auswählen, runterscrollen usw.
einfacher wird die Batteriespannung im rechten Display unter Motordaten angezeigt.
Das geht beim Mopf leider nicht mehr, da hier im MBUX keine Batteriespannung mehr angezeigt wird.
Ich hatte das schon früher erwähnt!
Und wenn ich Losfahren will, dann will ich nicht "also doch ein paar mehr Tasten.... 2 für 3sec zum WerkstattMenü-aktivieren, dann hinscrollen, auswählen, runterscrollen usw.".
Es reicht schon, wenn ich beim Mopf,vor dem losfahren, die Verkehrszeichenerkennung Stumm stellen und den Spurhalteassistent deaktivieren muss!
Bevor wir uns nun alle in die Wolle kriegen,
machen wir es doch so:
Die einen schauen im MBuX oder im Wetkstattmenü nach der Spannung, andere schließen ein VMeter an oder kaufen sich für den
Zigarettenanzünder ein Volt Gadget.
Das Ergebnis der Messung sollte in etwa immer das gleiche sein .
Eine sehr gute Idee. so machen wir`s
Und wenn wir dann mehr als 12,5 Volt ablesen, dann freuen wir uns, ein guter Wert. Nur von der Kapazität, den Amperestunden, also der Energie, die noch in der Batterie steckt wissen wir absolut nichts!
Zitat:
@M.Nop schrieb am 16. Juli 2024 um 21:44:36 Uhr:
Und wenn wir dann mehr als 12,5 Volt ablesen, dann freuen wir uns, ein guter Wert. Nur von der Kapazität, den Amperestunden, also der Energie, die noch in der Batterie steckt wissen wir absolut nichts!
Das stimmt leider.
Ich habe, ganz aktuell, eine 60 AH Varta aus einem Auto geholt, das kein Strom mehr hatte. Diese hatte, ausgebaut, nur noch 2.46 Volt (zweikommavier, nicht zwölfkommavier!)
"Die ist hin, komplett tot!" dachte ich mir. Aber hey, probieren, studieren, ihr kennt das.
Nach 10 Stunden laden mit 2.2 A hatte sie, 15 Minuten abgehängt vom Lader, bereits 11.8 Volt, immerhin.
Weitere 10 Std, nur noch mit 2 A, hatte sie bereits 13,2 Volt, immer gemessen nach 15 Minuten. Jetzt habe ich sie in Ruhe gelassen, nix mehr geladen und jetzt nach 3 Tagen 12.94 Volt.
Ich habe somit um die 20 Stunden ca. 2.1 A geladen und das waren etwa 40 Ah, die maximal da reinkommen konnten. Ob die wirklich da jetzt drin sind? Nachdem sie eigentlich mit 2.46 Volt "tot" war?
Ein Zellenschluss konnte die nicht haben, sonst wäre sie nie bis 12 Volt, und auch noch drüber, gekommen. Ich guck mal, wie die sich die nächsten Wochen entwickelt, denn sie ist ja nicht eingebaut.
Ja, das ist wirklich spannend. In meinem B ist die Batterie jetzt 5,5 Jahre alt. Ich bin auch gespannt, ob das jetzt bald im Winter zu Neige geht.
Ich lasse das mal vom freundlichen prüfen.
Meine App (B250e, bald vier Jahre, hohe Standzeiten, wenige Fahrten) meldet auch immer "teilgeladen", also hänge ich sie ab und an an den Lader.
Aber was mich - vor allem von @Beeklasse interessieren würde: Wenn man die Batterie rausnimmt (oder gleich durch eine neue ersetzt - was beim MB-Service wohl sehr teuer sein soll - muss man die nicht anlernen? Das ist der Punkt, vor dem ich zurückschrecke.
In der Theorie schon. Da gibt es ja extra die Funktion in der Startdiagnose xentry
Zitat:
@autowip schrieb am 17. Juli 2024 um 09:10:09 Uhr:
Meine App (B250e, bald vier Jahre, hohe Standzeiten, wenige Fahrten) meldet auch immer "teilgeladen", also hänge ich sie ab und an an den Lader.
Warum? Hast du für dich fühlbare Nachteile durch dieses "teilgeladen"? Dass er nicht anspringt oder sowas? "Teilgeladen" bedeutet doch lediglich "nicht ganz vollgeladen", aber spielt das
praktischeine Rolle?
Zitat:
Aber was mich - vor allem von @Beeklasse interessieren würde: Wenn man die Batterie rausnimmt (oder gleich durch eine neue ersetzt - was beim MB-Service wohl sehr teuer sein soll - muss man die nicht anlernen? Das ist der Punkt, vor dem ich zurückschrecke.
Ich habe diese Batterie aus einem 245er geholt und da muss nichts angelernt werden.
Man darf sich nicht verrückt machen lassen. Zwischen "teilgeladen" und "platt, dass nix mehr richtig läuft" liegen meist sehr viele weitere Jahre ohne Nutzungsprobleme.
Zitat:
Meine App (B250e, bald vier Jahre, hohe Standzeiten, wenige Fahrten) meldet auch immer "teilgeladen", also hänge ich sie ab und an an den Lader.
Warum? Hast du für dich fühlbare Nachteile durch dieses "teilgeladen"? Dass er nicht anspringt oder sowas? "Teilgeladen" bedeutet doch lediglich "nicht ganz vollgeladen", aber spielt das praktisch eine Rolle?
Beim B250e kaum,
Aber bei meinen VorMopf B200 habe ich die Erfahrung gemacht, bei deren 70AH Batterie, dass da "Teilgeladen", meist Halb oder 2/3 Leer bedeutete!
Und zwar gerechnet aus der Ladezeit meines 7A Laders, bis er Voll anzeigt!
Das waren dann 5-9h und 9h mal 7A macht halt theoretisch 63AH nachgeladen, was bei einer 70AH Batterie, halt fast "Fatzenleer" bedeutet!
Es kam zwar nicht zur Abschaltung von Funktionen, aber es war öfters kurz davor!
Auch beglückte mich der Wagen, beim Versuch, die Navikarte manualle upzudaten, kam ebenfalls die Meldung, dass dies nicht ginge, da die Batterie zu schwach wäre.
Und das alles bei Fahrzeugen die keine 12 Monate alt waren, weil es Jaheswagen waren.
Seither habe ich bei meinen B´s den Batteriezustand etwas im Auge.
Denn bei Wenigfahrer und Kurzstrecke, kann man da echt Probleme bekommen.
Bei Vor Mopf kann man noch den "Ruhezustand" aktivieren, den es aber beim Mopf nicht mehr gibt.
Dadurch konnte man die Standzeit der Batterie etwas verlängern.