Batteriespannung Rückschluss auf Ladezustand der 12 V Batterie?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo, wenn ich im M Bux über Info, Motor, die Batteriespannung abrufe, kann ich beim Starten des Motors einen Spannungswert von 12,2 Volt ablesen, der sich aber schnell auf 14,8 V erhöht. Ist dieser Wert geeignet, etwas über den Ladezustand der Batterie zu erfahren. Auf dem Smartphon wird mir bei Service dann teilgeladen angezeigt. (W 247, B 200, 2019)
Schönen Sonntag, freue mich auf Antwort.

51 Antworten

In der letzten Phase des Ladens wird am wenigsten in die Batterie eingeladen. Kurz vor "voll" nahezu gar nix mehr, daher sagt diese Ladezeit nicht so viel über den Ladezustand aus.

Dass Updates einen eher unnötig hohen Ladezustand voraussetzen, ist von allen eher eine sehr dümmliche und übervorsichtige Maßnahme und dies ist bei allen Herstellern so.

Schaut euch doch mal bei einem Update eure Prozente des Handys vor und nach einem Update an. Mit ein bisschen Glück stellt ihr überhaupt keinen einzigen Unterschied fest, obwohl vorher vor einem niedrigen Akkustand gewarnt wurde.

Eigentlich befinden sich nicht die Batterien in einem kritischen Zustand, sondern die Hersteller versetzen eher die Nutzer in einen kritischen Nervenzustand. Diese Konditionierung und Dressierung von Nutzern funktioniert weltweit, und bei uns "gründlichen" Deutschen erst recht. 🙂

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 17. Juli 2024 um 10:59:21 Uhr:


In der letzten Phase des Ladens wird am wenigsten in die Batterie eingeladen. Kurz vor "voll" nahezu gar nix mehr, daher sagt diese Ladezeit nicht so viel über den Ladezustand aus.

Dass Updates einen eher unnötig hohen Ladezustand voraussetzen, ist von allen eher eine sehr dümmliche und übervorsichtige Maßnahme und dies ist bei allen Herstellern so.

Ich sage ja nicht, dass die Batterie immer voll sein muss, aber mehr wie Halb Leer oder 2/3 Leer, dass muss aber nicht sein.

Zitat:

Schaut euch doch mal bei einem Update eure Prozente des Handys vor und nach einem Update an. Mit ein bisschen Glück stellt ihr überhaupt keinen einzigen Unterschied fest, obwohl vorher vor einem niedrigen Akkustand gewarnt wurde.

Was bitte hat ein Handy, jetzt mit dem Thema zu tun?
Die Ladeprozesse bei einem Lion-Akku eines Handys, die sind völlig anders und haben mit einem Blei/Säure Akku zu tun.

Zitat:

Eigentlich befinden sich nicht die Batterien in einem kritischen Zustand, sondern die Hersteller versetzen eher die Nutzer in einen kritischen Nervenzustand. Diese Konditionierung und Dressierung von Nutzern funktioniert weltweit, und bei uns "gründlichen" Deutschen erst recht. 🙂

Das könnte auch sein, wobei meine Erfahrungs da eine andere ist.

Als Ergänzung: Anlernen mit Tester nicht zwingend erforderlich, das macht das Auto auch selbstlernend. Dauert aber einige Zeit, bis alle Basiswerte aktualisiert sind. Genauso erkennt das Auto auch, wie die neue Batt langsam wieder schlechter wird, also die Kapazität langsam weniger wird. Und zu allen Kapazitätsschätzungen basierend auf Ladezeit und Ladestrom muss man wissen, das bei Pb-Batterien ein Ladefaktor von ca. 1,4 angewendet werden muss, d.h. man muss 14 Ah.einladen, um 10 Ah entnehmen zu können. Sehr viele Ladegeräte zeigen den tatsächlich fließenden Ladestrom nicht an, der Ladestrom fällt über die Zeit ab, so dass ein 7 Ampere Ladegerät gegen Ende der Ladung nur noch mit 2..3 Ampere lädt.

Ganz unabhängig von den 1,4 bleibt es dabei, dass alle Ladungen grundsätzlich gegen Ende der Ladezeit nicht mehr viel zusätzliche Kapazität bringen. Wenn also jemand glaubt, dass ein Drittel Rest-Ladezeit Rückschlüsse zuließen, wie viel da vorher fehlte, ist das ein riesengroßer Irrtum und beweist ein Stück weit Unkenntnis, was da eigentlich beim Laden von Akkus grundsätzlich passiert.

Selbstverständlich sind Lithium-Ionen Batterien und Autobatterien etwas unterschiedliches, aber sie haben hinsichtlich Laden einiges gemeinsam. Dazu gehört, dass vor dem Erreichen der Ladeschlussspannung selbstverständlich der Ladestrom sehr stark runter geht, und dies bedeutet eben, dass ein Drittel Ladezeit keine Annahme zulässt, dass in der Batterie ein Drittel Kapazität fehlt.

Ich habe das Handy als Beispiel genutzt, weil ihr da alle angeblich die Kapazität als Prozentwert sehen könnt. Und ich habe sie im Zusammenhang mit Updates erwähnt, das durchgeführte Updates gerade beim Handy keinerlei nennenswerte Prozente verlieren lässt. Beim Handy werden diese Prozente noch eher angezeigt als bei einer Autobatterie. Wenn ein Update eines Autoelektronikteils angeblich Wahnsinns Kapazität der Autobatterie zieht, ist derjenige, der dies verkündet, und sei es der Hersteller selbst, eher unwissend.

Ähnliche Themen

Beim Handy, da gibt es eine spezielle Ladeschaltung, die alle Lion-Zellen des Akkus überwacht.
Deshalb ist es da einfach, eine Kapazitätsanzeige zu integrieren.
Bei einem PB-Akku gibt es dass nicht, außer der Akku selber ist dafür ausgelegt.
Aber bei nur Plus/Minus geht das nicht so ohne weiteres.
Bei Lion ist ein sog. Balancer im Spiel, der jede Zelle des Akus überwacht.
Das ist nötig, damit alle Zellen nur den Ladestrom bekommen, den sie brauchen.
Auch stimmt es, dass die Ladeleistung mit der Zeit, bis der Akku voll ist, abnimmt.
Meist gehen bis ca. 80% recht schnell, da hoher Ladestrom
Die restlichen ca. 20%, die dauern dann etwas länger.

Hätte nicht gedacht, was ich mit meiner Frage da losgetreten habe. Habe auch nicht das Interesse verloren, wie von Nano geschrieben. Ich möchte mein Fazit ergänzen. Nach dem Hinweis " Teilgeladen " habe ich mein Ladegerät CTEK MXS 5.0 angeschlossen. Schon nach einer Stunde leuchtete die 4. Leuchte, heißt nach Bedienungsanleitung,
dass die Batteriekapazität 80% erreicht hat. Also hatte die Batterie zur Zeit der Anzeige "Teilgeladen" noch 75 %
Kapazität. Ergebnis: bei Teilgeladenanzeige nicht zwingend tätig werden. Dank an Alle für ihre Bemühungen.

Zitat:

Ergebnis: bei Teilgeladenanzeige nicht zwingend tätig werden.

Mein Reden seit '33! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen