Batteriespannung gering - Motorstörung
Hallo zusammen,
Frohes Neues Jahr an alle und allzeit gute Fahrt.
Heute morgen sprang der Motor meines Mondis (2,3l, 160PS, Baujahr 2008) nicht mehr an. Laut Bordcomputer sei die Batteriespannung zu gering. Nachdem der ADAC hier war und überbrückt hat, lief alles wieder. Nach 5km kam nun die Anzeige "Motorstörung".
Bis jetzt habe ich einen weiteren Foristen finden können, der das gleiche Problem (also Batteriespannung gering und Motorstörung) hatte, allerdings ohne Lösung.
Hat die Motorstörung etwas mit der geringen Batteriespannung zu tun?
Die Batterie ist mittlerweile acht Jahre, Zeit zum Wechseln würde ich sagen :-)
Kann ich dabei etwas falsch machen? Ich habe die Batterie noch nie bei einem Auto gewechselt.
Ich weiß, dass ich die Masse zuerst abklemmen und als Letztes wieder anklemmen muss.
Nun habe ich auch gelesen, dass durch einen Batteriewechsel auch das Autoradio lahmgelegt werden kann.
Gern würde ich zumindest versuchen die Batterie meines Mondis zu wechseln. Gibt es Tipps/Hinweise? Oder würdet ihr mir empfehlen die nächste Werkstatt aufzusuchen...
Vielen Dank. Schöne Woche. Liebe Grüße
25 Antworten
Nochmals vielen Dank.
Wie ich nachlesen konnte, sollte zuerst der Minuspol abgeklemmt werden.
Bei meinem Mondi komme ich aufgrund der Batterieabdeckung zuerst an den Pluspol.
In einem anderen Beitrag hier im Forum habe ich erfahren, dass der Zugang zum Massepol erst durch Herausziehen der Batterie (d.h. Abklemmen des Pluspols) möglich ist.
Gibt es hierzu Tipps/Erfahrungen?
Ich schwanke noch zwischen Varta Blue und Silver Dynamic...
Zitat:
@christo83 schrieb am 3. Januar 2017 um 12:07:05 Uhr:
Nochmals vielen Dank.
Wie ich nachlesen konnte, sollte zuerst der Minuspol abgeklemmt werden.
Bei meinem Mondi komme ich aufgrund der Batterieabdeckung zuerst an den Pluspol.
In einem anderen Beitrag hier im Forum habe ich erfahren, dass der Zugang zum Massepol erst durch Herausziehen der Batterie (d.h. Abklemmen des Pluspols) möglich ist.
Gibt es hierzu Tipps/Erfahrungen?
Ich schwanke noch zwischen Varta Blue und Silver Dynamic...
Du kannst das Minuskabel zuerst an der Karosserie abschrauben.
Wenn du eine stärkere einbaust muss sie eingetragen werden.
Ich denke bei Baujahr 2008 kann er sich die Eintragung in die Configdatei seelenruhig sparen, weil kein Batteriemanagement.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jozsi76 schrieb am 4. Januar 2017 um 11:38:02 Uhr:
Ich denke bei Baujahr 2008 kann er sich die Eintragung in die Configdatei seelenruhig sparen, weil kein Batteriemanagement.
Auch darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
Das aus einem anderen MK4 Forum, für Fahrzeuge bis 2010.
``Die Akkutypen (Silber-Calcium, AGM etc) haben unterschiedliche Ladecharakteristika. Durch Auswahl von Typ und Kapazität kann der Lima ein für den Akku optimales Ladeprofil zugewiesen werden.``
Zitat:
@Jozsi76 schrieb am 4. Januar 2017 um 11:38:02 Uhr:
Ich denke bei Baujahr 2008 kann er sich die Eintragung in die Configdatei seelenruhig sparen, weil kein Batteriemanagement.
Wäre seltsam da das Batteriemanagement mit dem Focus anno 1998 eingeführt wurde und beim Mondeo mit dem MK3 anno 2000.
Nimm die 80er, egal welches Modell. Die passen rein und haben Power....und funzen auch bei nem 1,6er.
Zitat:
Wäre seltsam da das Batteriemanagement mit dem Focus anno 1998 eingeführt wurde und beim Mondeo mit dem MK3 anno 2000.
Okay, so genau weiß ich nicht, aber in meiner Configdatei (BJ 2007) war vom Werk aus keine Batteriegröße eingestellt. Ich dachte das deutet darauf, daß kein Batteriemanagement vorhanden ist. Im Forum irgendwo hat auch jemand vermerkt, daß im Mondi erst ab 2010 drin sein soll.
Es würde mich interessieren, woran kann man das Batteriemanagement erkennen? 😕
ps.: und wie funktioniert es. Vielleicht kann mal einer aufklären.
Das Problem ist das es nicht das Batteriemanagement gibt sondern jeder Hersteller eine etwas abweichende Strategie verwendet und selbst beim gleichen Modell über die Laufzeit Änderungen vorgenommen werden können.
Angefangen hat es bei Ford im Prinzip damit das die Batterie überwiegend nur im Schubbetrieb geladen wurde und das wurde über die Jahre sicher immer mehr verfeinert.
Eine Angabe der Batteriegröße erleichtert dem System nur die Arbeit, Sie muss nicht anhand der Ladezyklen Größe, Art und Zustand der Batterie erkennen sondern bekommt einige Daten sofort serviert. 2010 könnte die Einführung des Start/Stop- Systems gewesen sein was eine neue Software für das Lademanagement erforderte in der die Batteriegröße angegeben wird.
Woran man ein Batteriemanagement erkennt? Keine Ahnung. Aber man kann davon ausgehen das alle Autos der letzten 10 Jahre Eines haben.
Tests von Zeitschriften haben auch gezeigt das man in den seltensten Fällen Batterien wirklich anmelden muss. Ohne Anmeldung kann es halt bis zu einigen Tagen Fehlermeldungen geben bis das System die neue Batterie richtig eingeordnet hat. Die Anmeldung beschleunigt das Verfahren des Anlernens einfach. Und bringt Geld in die Kasse.
Das Batteriemanagment kannn man doch während der Fahrt studieren falls es einen interessiert.
In dem Fall könnte man doch mit Multimeter arbeiten oder sowas testen um es einfach zu machen:
http://www.ebay.de/itm/131611492207?...
Ich denk man könnte hier erkennen wie die Batterie in welchen Fahrzustand geladen wird.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 6. Januar 2017 um 14:11:54 Uhr:
Woran man ein Batteriemanagement erkennt? Keine Ahnung. .
An dem Sensor/Modul das nun am minus Pol sitzt.