Batteriespannung, Ausbau und Status Start-Stop System
Hallo,
unser "neuer" Leon (BJ 2020) meldet beim Start-Stop System eigentlich fast durchgängig, dass der Energieverbrauch des Fahrzeugs zu hoch ist, um das Start-Stop System zu nutzen.
Nun habe ich 2x die Batterie gemessen, was die so macht. Früh also Auto auf (ohne Licht) und jetzt 2x um die 12,15V "Ruhespannung" gemessen. Das könnte erklären, dass die Spannung vll. auch in der Fahrt noch zu niedrig ist, dass das Auto Start-Stop aktiviert.
Jetzt die Fragen:
Was haltet ihr von dieser Spannung? Ganz niedrig ist sie nicht, aber müsste doch eig. höher sein!? Das Fahrzeug wird viel im Stadtverkehr bewegt, fast täglich im Hellen 2x10km zur Arbeit mit Zwischenstop Kita und ein paar längere Zwischenstrecken hin und wieder. Ist das zu wenig, um die Batterie zu laden? Eig. hat die Kiste ja komplett LED-Scheinwerfer, alles ist modern und sparsam, so stromhungrig schätze ich das gar nicht ein.
Das Auto hat ja auch noch Garantie - ich weiß nicht, ob das ein Reklamationsgrund wäre. Wahrsch. eher nicht...
Ich hatte überlegt, die Batterie einmal voll zu laden mit meinem Ladegerät. Dazu muss ich die Batterie aber ausbauen und in die Wohnung mitnehmen (Lade auf dem Balkon) Muss ich bei diesen neueren Modellen irgendwas beachten? Also kann das Auto mal 1-2 Tage spannungslos bleiben? Er hat z.B. Keyless go.
Danke für eure Ratschläge.
43 Antworten
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 11. Februar 2022 um 15:22:18 Uhr:
Ich fahre im Nebenjob Pannenhilfe und Abschleppdienst, glaub mir schwache Batterien (meist sind sie defekt) sind nicht selten bei relativ neuen Fahrzeugen mit SSA. Bei Fahrzeugen aus dem Konzern kommt es viel auf den Hersteller der Batterie an.Ich war letztens Ersatzteile bei einem Händler hier bei uns in der Nähe holen, ein Angestellter hatte ein Gespräch mit einem Kunden. Er sagte zum Kunden: von diesen Batterien aus dem Angebot kann ich ihnen keine Verkaufen die sind ja jetzt schon defekt.
Das liegt dann wohl an der Batterie. Nicht an SSA.
Schwache Batterie keine SSA mit dem Hinweis Energieverbrauch des Fahrzeugs zu hoch.
Ich nutze die STH meines Fahrzeug sehr oft, den Ladezustand der Batterie teste ich immer wieder in dem ich schaue ob die SSA funktioniert. Wegen der Standheizung ist auch der Magnetkontakt zum nachladen verbaut.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 11. Februar 2022 um 16:06:28 Uhr:
Markus hast du dir den Link oben durchgelesen?
Ja, ich habe mich vor längerer Zeit intensiv mit dem EBS auseinandergesetzt. Die BOSCH Seite bietet nur ein paar Basic Informationen. Habe dann mal genauer geschaut wie VAG den Sensor nutzt.
Habe in Erfahrung bringen können dass bei gleichem Typ Batterie bei VAG Autos nichts angelernt werden muss.
Oder auf welchen speziellen Artikel wolltest du hinweisen?
Der o.g. Link zeigt nur ein paar Google Treffer an.
Das was als erstes drin steht. Überladen der Batterie da der Sensor nicht mitbekommt das nachgeladen wurde, was ja auch logisch erscheint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 11. Februar 2022 um 17:22:10 Uhr:
Das was als erstes drin steht. Überladen der Batterie da der Sensor nicht mitbekommt das nachgeladen wurde, was ja auch logisch erscheint.
Da passiert nichts. Da die Ladeschlussspannung bekannt ist, wenn es der gleiche Typ Batterie ist.
Deswegen ist der Typ der Batterie so wichtig.
Die unterscheiden sich bei der Ladeschlussspannung zwischen 14,4 und 14,8 Volt.
Und genau die 0,4 Volt können entscheidend sein dass eine Batterie langfristig kaputt geht.
Ich habe auch eine Anleitung zum Anlernen, falls diese Jemand benötigt.
(wie gesagt, bei gleichem Typ Batterie ist es irrelevant, da die Ladeschlussspannung gleich ist)
Und wenn mal eine Zelle innerhalb der Batterie defekt ist, dann wird die Batterie in jedem Falle "überladen" und die anderen Zellen nehmen früher oder später ohnehin Schaden.
Es geht doch darum die "alte" Batterie außerhalb des Fzg nachzuladen. Das Nachladen kann der Batteriesensor nicht wissen da die Batterie nicht im Fzg geladen wird, deshalb kann die Lima/Batteriemanagement die nachgeladene Batterie überladen.
Deshalb ist der Magnetkontakt für mein Ladegerät an Batterie + und am Überbrückungskontakt an der Spritzwand (vor dem Batteriesensor) befestigt.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:24:04 Uhr:
Es geht doch darum die "alte" Batterie außerhalb des Fzg nachzuladen. Das Nachladen kann der Batteriesensor nicht wissen da die Batterie nicht im Fzg geladen wird, deshalb kann die Lima/Batteriemanagement die nachgeladene Batterie überladen.
Nein Tomy, sie kann nicht überladen werden. Das ist ausgeschlossen. Weil das Management nach der Ladeschlussspannung und einer Kennlinie lädt, welche durch den Typ der Batterie bekannt ist.
Aber du hast doch dazwischen geladen was das Energiemanagement nicht weiß. Lies einfach was oben im Link steht.
Ich weiß schon Tomy worauf du hinaus möchtest.
Ein Link führte auch zu Motor-Talk, und dieser User hat es treffend beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...stop-funktion-laden-t4813357.html?...
Zitat von dem User:
"Wenn eine leere Batterie im ausgebauten oder abgeklemmten Zustand geladen wird kann es kann es mehrere Tage bis Wochen dauern bis das Energiemanagment den Ladezustand neu errechnet hat da in diesem Fall ja am Batteriesensor vorbei Strom in die Batterie gegeben wurde. In diesem Fall können Falschmeldungen bezüglich der Batterie angezeigt werden. Hoffe dass diese Infos weiterhelfen."
Und genau so ist es.
Jedoch ist eine Beschädigung ausgeschlossen. (die zulässige Ladespannung wird niemals überschritten)
Im Link steht was anderes und ich würde es bei keinem Auto machen und werde es auch keinem empfehlen.
Aber ..........
Man sollte den ganzen Post betrachten, zudem wird da nichts von ungefährlich gesagt.
Das es eine Zeit dauert bis sie sich einpendelt mag sein, das es nicht schädlich ist kann auch gut sein. Aber ausgeschlossen ist es nicht.
Ich bin der Meinung wenn die Batterie schon extern geladen werden muss ist es an sich egal, da man die Lebensdauer verlängert und bei einem Ausfall einfach eine neue kauft.
Besagter Post in voller Länge:
"Hallo,
Also nach der Beschreibung von Ctek ist dein Ladegerät für AGM Batterien geeignet (das Symbol mit der Schneeflocke kennzeichnet den Lademodus mit 14,7 V). Bei Fahrzeugen mit intelligentem Ladesystem und Batteriesensor musst du dein Ladegerät so anschliesen dass der Sensor die Ladung erkennt. Der Sensor ist das kleine elektronische Bauteil das an der Minuspolklemme sitzt und einen elektrischen Anschluss mit 2 oder 3 dünnen Kabeln hat. Es sitzt zw. Batterie und Fzg. Masse und zählt den Strom der rein und raus geht. Daraus errechnet das Management den Ladezustand der Batterie. Deswegen muss auch beim Einbau einer neuen Batterie diese im Steuergerät mithilfe eines Testers angemeldet und konfiguriert werden. Zum laden muss deine Minusklemme also ans Massekabel auf der Seite zur Karosseriemasse des Sensors angeklemmt werden damit der Sensor den Stromfluss erkennt und den Ladezustand richtig berechnet. Wenn eine leere Batterie im ausgebauten oder abgeklemmten Zustand geladen wird kann es kann es mehrere Tage bis Wochen dauern bis das Energiemanagment den Ladezustand neu errechnet hat da in diesem Fall ja am Batteriesensor vorbei Strom in die Batterie gegeben wurde. In diesem Fall können Falschmeldungen bezüglich der Batterie angezeigt werden. Hoffe dass diese Infos weiterhelfen.
"
Zitat:
@das-markus schrieb am 08. Feb. 2022 um 09:52:49 Uhr:
Daher bitte nur im verriegelten Zustand die Ruhespannung messen.
Wie willst du das im verriegelten Zustand messen?
Man muss ja die Motorhaube öffnen, und dazu muss man das Auto aufsperren.
Vor dem verschließen alle Klappen und Türen auf, die Schlösser verriegeln (mit Schraubendreher oder ähnlichem) und das Auto abschließen. Busruhe abwarten (bei älteren Fzgen gibt es das nicht) und messen.
Wenn die Arbeit getan ist nicht vergessen die Schlösser zu öffnen.
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 19. Oktober 2022 um 21:41:27 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 08. Feb. 2022 um 09:52:49 Uhr:
Daher bitte nur im verriegelten Zustand die Ruhespannung messen.
Wie willst du das im verriegelten Zustand messen?
Man muss ja die Motorhaube öffnen, und dazu muss man das Auto aufsperren.
Als Hobbybastler muss man immer kreativ sein und improvisieren können.
Tomy69 hat dazu einen guten Tipp gegeben.