Batteriespannung, Ausbau und Status Start-Stop System

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

unser "neuer" Leon (BJ 2020) meldet beim Start-Stop System eigentlich fast durchgängig, dass der Energieverbrauch des Fahrzeugs zu hoch ist, um das Start-Stop System zu nutzen.

Nun habe ich 2x die Batterie gemessen, was die so macht. Früh also Auto auf (ohne Licht) und jetzt 2x um die 12,15V "Ruhespannung" gemessen. Das könnte erklären, dass die Spannung vll. auch in der Fahrt noch zu niedrig ist, dass das Auto Start-Stop aktiviert.

Jetzt die Fragen:

Was haltet ihr von dieser Spannung? Ganz niedrig ist sie nicht, aber müsste doch eig. höher sein!? Das Fahrzeug wird viel im Stadtverkehr bewegt, fast täglich im Hellen 2x10km zur Arbeit mit Zwischenstop Kita und ein paar längere Zwischenstrecken hin und wieder. Ist das zu wenig, um die Batterie zu laden? Eig. hat die Kiste ja komplett LED-Scheinwerfer, alles ist modern und sparsam, so stromhungrig schätze ich das gar nicht ein.
Das Auto hat ja auch noch Garantie - ich weiß nicht, ob das ein Reklamationsgrund wäre. Wahrsch. eher nicht...

Ich hatte überlegt, die Batterie einmal voll zu laden mit meinem Ladegerät. Dazu muss ich die Batterie aber ausbauen und in die Wohnung mitnehmen (Lade auf dem Balkon) Muss ich bei diesen neueren Modellen irgendwas beachten? Also kann das Auto mal 1-2 Tage spannungslos bleiben? Er hat z.B. Keyless go.

Danke für eure Ratschläge.

43 Antworten

Also, da ich jetzt zuhause bin in Isolation, würde mich wirklich mal interessieren, ob ich die Batterie einfach ausbauen kann. Oder kann ich da etwas kaputt machen? In den neuen Autos ist so viel mehr Elektronik, ich muss da erst ein Gefühl dafür bekommen.

In die Werkstatt bzw. zum Händler kann ich gerade nicht.

Warum willst die Batterie ausbauen?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 10. Februar 2022 um 15:11:49 Uhr:


Warum willst die Batterie ausbauen?

um sie zu laden.

Hast keine Möglichkeit im Auto zu laden? Ich habe mir so einen "Stecker" nachgerüstet um die Batterie immer wieder nachzuladen.

Ähnliche Themen

Kann mir nicht einfach jemand sagen, ob ich die Batterie ausbauen kann?

Wenn ich das Auto direkt laden könnte, würde ich es wohl machen.

Klar kannst du sie ausbauen.
Nach dem Einbau wird es allerdings etwas nervig.
Viele Einstellungen können verloren gehen. (Radio, Cockpit, Lüftung ect.)
Anfangs kommen auch noch viele Fehlermeldungen, diese sollten aber nach den ersten 500m Fahrt verschwinden.

Dann würde ich an deiner Stelle lieber versuchen die Batterie bei Freunden oder Verwandten zu laden, wo man nicht weit vom Haus weg stehen kann.

Zitat:

@Carbonat. schrieb am 11. Februar 2022 um 11:39:29 Uhr:


Kann mir nicht einfach jemand sagen, ob ich die Batterie ausbauen kann?

Wenn ich das Auto direkt laden könnte, würde ich es wohl machen.

Siehe Antwort von das Markus, deshalb meine Frage.
Wenn dich Nachfragen nerven dann frag doch einfach deinen Mechaniker in der Nähe, Fragen von Usern haben schon ihren Sinn.

Die Antwort von TE kam nach Markus seinem Post deshalb kommt bitte alle runter.

@Tomy 69 er meinte doch er ist in Isolation somit ist in eine Werkstatt oder zu Freunden fahren nicht drin.
Und ob man die Batterie bei modernen Autos einfach ausbauen kann war für mich auch interessant

Er darf auch nicht auf die Straße raus wenn er in Quarantäne ist.

Kann er seinen Mechaniker vor Ort nicht anrufen und notfalls den Schlüssel hinterlegen. Der braucht dann keine Batterie ausbauen und damit das halbe Auto durcheinander bringen.

Wie soll z.B. das Batteriemanagement mitbekommen das die Batterie außer dem Fahrzeug nachgeladen wurde?

Bitte eine Diskussion über die aktuelle Coronasituation hat in diesem Forum nichts zu suchen, hier gehts um die Technik. Zudem weiß keiner was für eine Wohnsituation der TE hat. Eigenes Haus, usw.

Zu dem Batteriemanagement, das müsste man danach wieder neu anlernen soviel ich weiß?
Bei diesem Thema gibt es immer 2 Pateien, die einen bauen einfach aus und bei die anderen sind der Meinung das ist der Tot.
Ich weiß von Meachnikern die bauens einfach aus wie bei Autos vor 20 Jahren und andere die halten den Stromkreislauf mit Überbrückern aufrecht.

Batterie nachladen mit Batteriesensor.

Die Corona-Situation des TE hast du doch wieder ins Spiel gebracht.

Die Batterie sehe ich hier nicht als Problem. Die komplette Baureihe der Golf etc. Varianten leidet unter dem Problem dass SSA oft nicht funktioniert. Meldung: Fahrzeugenergiebedarf hoch.
Das lebt Jahre so weiter. Daher ist der pauschale Batterie Defekt auszuschließen.
In anderen Fahrzeugen läuft SSA und Batterie über 6 Jahre.
Fahrzeuge ohne SSA waren früher nach 5-6 durchaus schon an dem Punkt, dass die Batterie gewechselt werden musste.

Ich fahre im Nebenjob Pannenhilfe und Abschleppdienst, glaub mir schwache Batterien (meist sind sie defekt) sind nicht selten bei relativ neuen Fahrzeugen mit SSA. Bei Fahrzeugen aus dem Konzern kommt es viel auf den Hersteller der Batterie an.

Ich war letztens Ersatzteile bei einem Händler hier bei uns in der Nähe holen, ein Angestellter hatte ein Gespräch mit einem Kunden. Er sagte zum Kunden: von diesen Batterien aus dem Angebot kann ich ihnen keine Verkaufen die sind ja jetzt schon defekt.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 11. Februar 2022 um 15:13:10 Uhr:



Zu dem Batteriemanagement, das müsste man danach wieder neu anlernen soviel ich weiß?

Wenn die selbe Batterie, oder auch eine neue Batterie gleichen Typs (AGM, EFB, Nassbatterie, Gelbatterie) eingebaut wird, muss am Energiemanegement garnichts angelernt werden. Das Anlernen dient dazu, dass bspw. die Ladeschlussspannung passt. Sonst zerstört der Laderegler auf Dauer die Batterie.

Der Ladezustand, wie diese Batterie wieder eingebaut wird ist irrelevant. Das Energiemanagement lernt bei den nächsten Fahrten, wie hoch der Startstrom war, wie schnell und wieviel Energie bei welchem Ladezustand aufgenommen werden konnte. Darüber kann der Zustand der Batterie berechnet werden. Das ist aber alles unkritisch. Somit besteht bei gleichen Batterietyp kein Handlungsbedarf.

Markus hast du dir den Link oben durchgelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen