Batterieschutzfunktion - Verbraucher, neue Batterie?
als ich mir vorigen Sommer den Wagen zugelegt habe, bekam ich eine "neue" Batterie wobei wie sich jetzt herausstellte diese Batterie aus 2005 ist, also sollte ich besser schreiben einen ungebrauchte alte Batterie 😉 Es ist eine Varta 95Ah
Ich hatte jedoch keine Probleme damit letzten Winter, auch wenn der Wagen mehrere Tage gestanden ist.
Nun seit es etwas kälter ist hatte ich vermehrt im Display beim Starten die Batterieschutz Warnung, und das die Komfortfunktionen deaktiviert sind, was dann meist nach 2-3 Minuten wieder weg ist.
Bin dann zu einem Freund der KFZ Meister ist und ein Testgerät hat, und der hat mir bestätigt, dass die Batterie etwa nur 50% der Leistung bringt ca. 300-350A (die Fahrt zu ihm hat etwa 50 Minuten gedauert, sodass eigentlich etwas aufgeladen war).
Er gab mir dann eine neue Banner Power Bull mit 88Ah die er auf Lager hatte, weil er die Varta mal kräftig aufladen will und sehen möchte, ob das noch etwas bringt...
Nun habe ich seine Batterie seit 7 Tagen drin, bin dann an einem Tag über 250km AB gefahren, dann 2 Tage gestanden und am 2. Tage Zündung an und schon wieder die Warnung? Wie ist das möglich?
Bekomme auch keine Warnung während der Fahrt wegen Undervolting was bei mir aktiviert ist mittels SD.
Und auch wenn ich es mir anzeigen lasse während der Fahrt, dann sehe ich zu Beginn etwa 14,2 und dann einige Minuten später springt es immer zischen 14,4 und 14,5 V...
bin echt verzweifelt und habe Sorge, dass irgend ein Steuergerät etwas hat? Die Frage ist, kann ich bzw. er irgendwie das feststellen oder muss ich zum 🙂
falls meine Varta nicht mehr zu retten ist, war das die stärkste die ich gefunden habe:
http://www.batterie24.de/.../
weiß jemand ob die rein passt?
...die mit 110Ah kostet das doppelte und bringt meines Erachtens kaum mehr - im Gegenteil hat sogar weniger Kaltstrom.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
bedeutet das, wenn die kleine zu wenig Leistung bringt, dass dann das Steuergerät genauso die Schutzfunktion aktiviert, obwohl die große genug Saft hätte?Zitat:
In euren 211ern gibt es zwei Akkus, ein Steuergerät, welches beide überwacht
und hängen an der kleinen auch Verbraucher, die im Standby also bei abgestelltem Fahrzeug Saft brauchen? ich dachte die ist nur für die SBC?
ebenso war ich der Ansicht, dass es eine Warnung im KI gibt wenn sie schwach ist? So in etwa: ...Werkstatt aufsuchen?ich denke, ich werde da gleich beide tauschen...
Dieser Akku hat mit nichts und mit allem was zu tun.
Er wird "einfach nur" parallel geschaltet wenn der Große es nicht mehr schafft oder der Kleine Ladung braucht.
Wenn das SG und das Leistungsrelais ordnungsgemäß arbeiten, dann hängt im ausgeschalteten Zustand nichts am 2. Akku.
Siehe auch PDF.
Gruß
MiReu
58 Antworten
Hallo Blue Martin,
helfen wird es Dir natürlich hicht, aber meiner stand jetzt drei Wochen in der AKH-Garage. Heute nachmittag hab ich ihn mal wieder mit heimgenommen, damit er am Wochenende bewegt wird. Er ist problemlos angesprungen und machte nicht die geringsten Anzeichen eines schwächer gewordenen Starterakkus. Irgendwas ist also bei Deinem im Argen, denn unsere beiden sind sich ja grundsätzlich nicht unähnlich.
LG
Granada
habe ihn eben bei meinem MB-Elektriker abgegeben und der nimmt ihn sich mal genau unter die Lupe und wird auch alles ausmessen, sollte morgen Bescheid bekommen und berichte dann...
Hallo MiReu,
beim Lesen dieses Threads und deiner WIS-PDF-Datei kam mir die Frage, bei welchem "Bedarf" die Stützbatterie über das besagte Relais dem Bordnetz zugeschaltet wird?
Ich frage deshalb, weil vor Kurzem, als ich mit relativ alter Hauptbatterie beim ausgeschalteten Motor mit laufendem Radio, Warnblinker und den Stand- und Rücklichter auf der Straße wartend stand bis die Lichter ausgingen, konnte ich nicht mehr starten.
Siehe auch hier
Also entweder war die neue und stets voll geladene Stützbatterie nicht am Bordnetz, oder war sie schon daran und war auch leer gesaugt worden.
Dass so eine kleine Batterie (sogar die 8Ah Version davon) durchaus in der Lage ist, einem anderen Wagen Starthilfe zu geben, habe ich selbst mit Erfolg ausprobiert.
Ich frage mich, warum hat sie in dem besagten Notfall mich in Stich gelassen?
Das Relais K 57 wird bei ca. 10,5 V Bordspannung aktiviert.
Aber nur, wenn diese Situation bei laufendem Motor auftritt.
Dann erscheint auch eine rote Warnmeldung im KI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Das Relais K 57 wird bei ca. 10,5 V Bordspannung aktiviert.Aber nur, wenn diese Situation bei laufendem Motor auftritt.
Dann erscheint auch eine rote Warnmeldung im KI.
Dann ist diese Sache in meinem Fall witzlos. Man kann den Teufelkreis nicht verlassen. Ich finde beim Phaeton ist die Sache mit der zweiten Batterie besser gelöst.
Auch wenn die SB bei leerer Systembatterie zugeschaltet wäre, sollte man
nicht versuchen, vom Bordnetz aus ein anderes Fahrzeug zu starten.
Für derart hohe Ströme sind die Relais-Kontakte nicht geeignet.
Auch wenn die SB das gesamte Bordnetz im Fehlerfall versorgt, so steht
doch die Versorgung der SBC-Einheit im Vordergrund.
Bitte nicht missverstehen. Ich meinte nicht, dass ich mit meiner Stützbatterie im Fahrzeug jemandem Starthilfe gegeben habe, sondern die fälschlich gekaufte kleinere Batterie war nutzlos in meiner Garage und ein Nachbar wollte von mir Starthilfe haben, als er mich aus der Garage rausfahren sah. Da ich keine Lust hatte, die Bodenverkleidung auszubauen, um an die Batterie ran zu kommen, habe ich mit der kleinen Batterie versucht, in dem ich die Batterie mit den Starterkabel zu seinem Wagen brachte. Er hat nicht gedacht, dass diese Spielbatterie seinen Motor starten kann. Sie hat aber kräftig den Motor zum Drehen gebracht und der Motor ist sofort angesprungen. Ich denke man sollte so eine Batterie als Nothilfe immer im Kofferraum haben 😉
Ich habe deinen Beitrag nochmal gelesen und jetzt richtig verstanden. 😉 du hast recht, kann sein , dass die Relaiskontakte dafür zu schwach sind.
Ich hatte Dich schon richtig verstanden, habe das nur vorsorglich geschrieben
falls jemand auf die Idee kommen sollte.
ps hier bei uns bei REAL gibt es ein winziges GEL-Pack als Notstarter. Werde das
mal genauer in Augenschein nehmen.
LOL
Leute das is echt lustig.
Also ich hab dieses Jahr endlich mal die Batterie gewechselt.
100Ah oder 90Ah sind schwachsinn, außer bei Standheizung und so nem Kram.
Ich hab fast Vollausstattung (-Airmatic,Schiebedach,Standheizung) und bei mir war eine 70Ah Batterie von 2002 drin. JA VON 2002 OMG WIE ALT! die hat 11 Jahre gehalten, aber ich hatte mittlerweile bei jedem 3. Starten die Meldung "Batterieschutz".
Jetzt ist eine stinknormale VARTA 74Ah Batterie drin, seit dem NIX, 4 mal Starten ohne Probleme, über Nacht stehen lassen, ohne Probleme. So wie es sein muss also :-)
also von wegen 200Euro Gel/Vlies und wasauchimmer . Die originale von 2002 war auch nur eine normale "wartungsfreie", aber die die ich jetz drin hab is laut Batteriespezi auch Wartungsfrei.
74Ah für 80Euro passt.
Übrigens: Hab einen von 2003 und nach Batteriewechsel immernoch intaktes SAM fond 😁
Abklemmen - Anklemmen - Fertig, weiterfahren. Musst nix anlernen.
Zitat:
100Ah oder 90Ah sind schwachsinn
nicht wenn man um einiges mehr Verbraucher hat 😉
...und 100,- für 95Ah Varta sind auch ok 🙂
Nun jedoch back to the roots - habe eben mal die neuesten Erkenntnisse erfahren: 1100mA Verbrauch im Ruhezustand 😰
Grund vor allem ist ein defektes Telefonsteuergerät (UHI) wobei das 600mA braucht, keine Ahnung wie das sein kann, das muss scheinbar eingegangen sein, morgen weiß ich mehr...
der Rest sind Videoeinspeisung mit 65mA und die beiden Blackboxes mit je 200mA
Batteriesteuergerät und Software sind in Ordnung und auch sonst passt alles...
nun habe ich den Wagen zurück, und es wurde mittels Softwareupdate das Problem mit dem Telefonsteuergerät behoben.
Ob die Batterie nun die beiden Cams mehrere Tage aushält, muss ich austesten - habe jedoch auch seit heute ein besseres Solarlademodul
wenn nicht, kommt eine kleine Zusatzbatterie in den Kofferraum nur für die beiden Dashcams ;-)
Alter Fred, aber es passt dazu.
Hab mich mit dem Thema ziemlich ausführlich beschäftigt und auch die Bosch-Information zum BSG gelesen. Heisst dort EBM, hab das Dokument hier angehängt. Falls das nicht zulässig ist, bitte löschen.
Die Frage die sich mir stellt:
Dieses Softwareupdate, das es irgendwann mal gegeben hat. Wurde hier nur die Schwelle verändert, wann das BSG die Accessoires in Stufen abschaltet (also Hausnummer von 12.2 auf 11.9 V) oder auch irgendetwas geändert, was die Ladung durch die Lima beeinflusst? Z.B. den Wert für die Temperatur oder die Auswertung der Stromleiste (Spannungsabfall??). Kurz gesagt, wurde hier nur ein Reklamationsgrund vertuscht oder echt etwas verbessert?
Wie ich es verstehe, kann man mit SD auslesen, ob dieses update schon aufgespielt ist?
Hier habe ich es vor 2 Jahren mal gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...rdlichen-ruhrgebiet-t6400892.html?...
Ja, mackhack, Deinen Post hab ich natürlich auch im Vorfeld gelesen. Von dort stammt auch meine Vermutung, dass das update nur die *Abschaltschwelle* etwas anpasst. - Danke!