Batterieschutzfunktion - Verbraucher, neue Batterie?
als ich mir vorigen Sommer den Wagen zugelegt habe, bekam ich eine "neue" Batterie wobei wie sich jetzt herausstellte diese Batterie aus 2005 ist, also sollte ich besser schreiben einen ungebrauchte alte Batterie 😉 Es ist eine Varta 95Ah
Ich hatte jedoch keine Probleme damit letzten Winter, auch wenn der Wagen mehrere Tage gestanden ist.
Nun seit es etwas kälter ist hatte ich vermehrt im Display beim Starten die Batterieschutz Warnung, und das die Komfortfunktionen deaktiviert sind, was dann meist nach 2-3 Minuten wieder weg ist.
Bin dann zu einem Freund der KFZ Meister ist und ein Testgerät hat, und der hat mir bestätigt, dass die Batterie etwa nur 50% der Leistung bringt ca. 300-350A (die Fahrt zu ihm hat etwa 50 Minuten gedauert, sodass eigentlich etwas aufgeladen war).
Er gab mir dann eine neue Banner Power Bull mit 88Ah die er auf Lager hatte, weil er die Varta mal kräftig aufladen will und sehen möchte, ob das noch etwas bringt...
Nun habe ich seine Batterie seit 7 Tagen drin, bin dann an einem Tag über 250km AB gefahren, dann 2 Tage gestanden und am 2. Tage Zündung an und schon wieder die Warnung? Wie ist das möglich?
Bekomme auch keine Warnung während der Fahrt wegen Undervolting was bei mir aktiviert ist mittels SD.
Und auch wenn ich es mir anzeigen lasse während der Fahrt, dann sehe ich zu Beginn etwa 14,2 und dann einige Minuten später springt es immer zischen 14,4 und 14,5 V...
bin echt verzweifelt und habe Sorge, dass irgend ein Steuergerät etwas hat? Die Frage ist, kann ich bzw. er irgendwie das feststellen oder muss ich zum 🙂
falls meine Varta nicht mehr zu retten ist, war das die stärkste die ich gefunden habe:
http://www.batterie24.de/.../
weiß jemand ob die rein passt?
...die mit 110Ah kostet das doppelte und bringt meines Erachtens kaum mehr - im Gegenteil hat sogar weniger Kaltstrom.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
bedeutet das, wenn die kleine zu wenig Leistung bringt, dass dann das Steuergerät genauso die Schutzfunktion aktiviert, obwohl die große genug Saft hätte?Zitat:
In euren 211ern gibt es zwei Akkus, ein Steuergerät, welches beide überwacht
und hängen an der kleinen auch Verbraucher, die im Standby also bei abgestelltem Fahrzeug Saft brauchen? ich dachte die ist nur für die SBC?
ebenso war ich der Ansicht, dass es eine Warnung im KI gibt wenn sie schwach ist? So in etwa: ...Werkstatt aufsuchen?ich denke, ich werde da gleich beide tauschen...
Dieser Akku hat mit nichts und mit allem was zu tun.
Er wird "einfach nur" parallel geschaltet wenn der Große es nicht mehr schafft oder der Kleine Ladung braucht.
Wenn das SG und das Leistungsrelais ordnungsgemäß arbeiten, dann hängt im ausgeschalteten Zustand nichts am 2. Akku.
Siehe auch PDF.
Gruß
MiReu
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
EditZitat:
Original geschrieben von Holofux
warum dieses???
Hast eine PN.
ich weiss garnicht ab welcher Motorgröße Mercedes die größeren Lichtmaschinen verbaut, also bei mir soll auf jeden fall die größere drin sein.
Zitat:
Hallo Blue-Marlin,
hast du denn die Stützbatterie getauscht und damit das Problem behoben?
noch nicht, war gerade eine Woche beruflich unterwegs und werde sie hoffentlich nun diese Woche tauschen können, und berichte dann 😉
139€ bei MB
Ähnliche Themen
oder keine 40,- woanders 😉
http://www.batterie24.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
na weil laut auskunft von Mercedes und klang für mich auch logisch das die kleinere Lichtmaschine es nicht schaffen würde die größere Batterie vollständig zu laden, gerade im Winter. Daraus resultiert das eine größere Batterie keinen sinn machen würde wenn die kleine Lichtmaschine sie immer nur schafft zu 80% zu laden.Lasse mich auch gern eines besseren belehren.
Gruß Chekker
Ist ja klar das dir Mercedes rät eine größere Lichtmaschine zu verbauen (verbauen zu lassen).
Bei mir im Lastwagen ist eine 80A Lichtmaschine und 210Ah Batterien verbaut. Demnach müßte ja dann die Batterie ständig leere sein. In meinem 211er ist eine 120A Lichtmaschine und eine 95Ah Batterie drin und wenn du eine größere Lichtmaschine hast dann vermutlich eine 200A.
Sinn macht eine größere Lichtmaschine eigentlich nur wenn man viel Kurzstrecke fährt (Taxi). Bei normalem Gebrauch des Autos sollte auch die kleinere reichen um die Batterie zu laden.
Hallo und ein gutes neues Jahr an alle................
@ Blue-Marlin: Gibt es einen neuen Status bzgl. des Batterietauschs?
Habe vor 2 Tagen beim 🙂 nachgefragt, da bei meinem Auto auch ständig die Komfortabschaltung kommt. Er meinte das die kleine Batterie nichts damit zu tun hätte.
LG Wolle
Zitat:
Original geschrieben von wms2000
Hallo und ein gutes neues Jahr an alle................@ Blue-Marlin: Gibt es einen neuen Status bzgl. des Batterietauschs?
Habe vor 2 Tagen beim 🙂 nachgefragt, da bei meinem Auto auch ständig die Komfortabschaltung kommt. Er meinte das die kleine Batterie nichts damit zu tun hätte.
LG Wolle
Such dir jemanden der sich mit der Elektrik und Elektronik auskennt und lesen kann. Würde dein 🙂 sich vor solchen Aussagen mit den Dokumenten im WIS (s. PDF) vertraut machen, dann hätte er dir sofort einen neuen zus. Akku verkauft.
Gruß und gutes Neues
MiReu
@MiReu, erst mal Dank für das Doc.
Die Komforabschaltung beschäftigt mich, und einige andere hier, ja schon länger. Ich hatte deswegen schon mal eine NL aufgesucht. Dort wurde dann die Abschaltschwelle herabgesetzt. Später habe ich dann noch die Batterie getauscht, nur die große.
Das Problem trat erst in den kalten Monaten auf, was ja für eine schwache Batterie spricht.
Da das Auto jetzt eher selten, und Kurzstrecke, gefahren wird kam die Komforabschaltung auch im Sommer vor. Ich hatte immer den schlechten Ladezustand der großen Batterie im Verdacht.
Da hier einige auch die Zusatzbatterie, ohne Erfolg, getauscht haben wollte ich nicht einfach mal so die Zusatzbatterie tauschen.
In dem Doc lese ich auf der Seite 2, dritter Abschnitt, auf der rechten Seite, das ein geringer Ladezustand der Batterie (G1) für die Komforabschaltung verantwortlich ist. Von der Zusatzbatterie (G1/7) steht dort nichts.
Auf der Seite 6 (kurze Seite) steht etwas über die Aufgaben des Batteriesteuergerätes. Hm, hier bin ich mir nicht mehr sicher das die Zusatzbatterie nicht doch etwas damit zu tun haben kann.
Ist das was auf Seite 6 steht der springende Punkt?
Zitat:
@ Blue-Marlin: Gibt es einen neuen Status bzgl. des Batterietauschs?
leider nichts positives 🙁
habe ja beide Batterien getauscht, wobei sogar die Hauptbatterie auf eine 95AH (Varta)
nun im Urlaub ist das Fahrzeug mal öfter 2-3 Tage unbenutzt gewesen, und jedes mal wieder Komfortfunktionen abgeschalten 😠
was ich nun nicht genau noch weiß und derzeit teste ist, ob es meine neue 2. Blackbox ist, wobei das eigentlich nicht sein darf, da mit nur 1 Blackbox im vorigen Winter auch nach 5-6 Tagen und alten Batterien diese Fehlermeldung nicht war...
Eines noch am Rande, die Zusatzbatterie war auf Null Leistung vor dem Tausch 😁
...das passiert aber auch nicht von einem Tag am anderen, und denke nicht, dass dies für die Komfortabschaltung verantwortlich war?
neue Erkenntnis: keine Ahnung was es sein könnt 🙄
habe nun beide Blackbox-Cams abgehängt, und nun nach 3 Tagen Stand vor dem Anstarten 11,9 V und mit dem Startvorgang natürlich wieder Batterieschutzfunktion.
also die beiden Dashcams sind es jedenfalls nicht...
Hallo,
habe heute auch die kleine Batterie getauscht. Leider hatte der Tausch keinen Einfluss auf die Komforabschaltung.
Beide Batterien haben einen guten Ladezustand aber die Komforabschaltung wird immer noch angezeigt.
Werde wohl mit dem Problem leben müssen. Habe keine Lust den Wagen in die Werksatt zu bringen und mehrere hundert Euro auszugeben.
Ein freundlicher sagt mir die kleine Batterie hat nix damit zu tun. Ein anderer war sich zu 95% sicher das die kleine Batterie dafür verantwortlich sei. Ein Anlasser der vielleicht mehr Strom zieht sei aber auch eine Problemquelle.
Mal sehen was ich selbst noch machen kann-
Gruß Wolle
Ich habe doch hier im Forum schon einmal gelesen, dass das Batteriesteuergerät (N82 im Plan von MiReu) beim Batteriewechsel neu angelernt werden muß. Vielleicht liegt ja hier des Pudels Kern? Versuch macht kluch :-)
Gruß, Groundcrew
Wenn beide Batterien erneuert wurden und die Abschaltung der Komfort-
Funktionen immer noch aktiv wird, sind die möglichen Ursachen:
- Ruhestrom zu hoch, messen (< 50mA)
- Generatorspannung messen (Leerlauf ca. 13,6V / erhöhte Drehzahl >14V)
Regler/Generator prüfen.
- Batteriesteuergerät prüfen (Update beim 🙂 )
- BSG defekt, erneuern
Zitat:
Original geschrieben von Groundcrew
Ich habe doch hier im Forum schon einmal gelesen, dass das Batteriesteuergerät (N82 im Plan von MiReu) beim Batteriewechsel neu angelernt werden muß. Vielleicht liegt ja hier des Pudels Kern? Versuch macht kluch :-)Gruß, Groundcrew
Das BSG kann keinen Batteriewechsel 'erkennen'.
Es beurteilt den Zustand der Batterie auf Grund folgender, gemessener, Parameter:
- Bordspannung im Ruhezustand
- Temperatur der Batterie, gemessen auf der Stromschiene innerhalb des BSG's
- Temperatur im Innenraum des Fahrzeuges
- Bordspannung beim Startvorgang
- Stromfluß/Systembatterie während des Startens und im Fahrbetrieb,
gemessen auf der Stromschiene innerhalb des BSG's mittels Hall-Element
Dann 'entscheidet' das BSG über weitergehende Maßnahmen, wie die stufenweise
Komfortabschaltung, bis hin zur Regelung des Generator's und somit der Bordspannung.