1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet

Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet

Mercedes E-Klasse W211

Hab mal ne Frage.
Wenn ich über Nacht mein Auto stehen lasse und am nächsten Morgen starten möchte, kommt die Fehlermeldung "Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet".
Habe die große Batterie wechseln lassen und trotzdem das selbe Problem, und er startet schwer. Hatte jemand auch dieses Problem und wie lässt es sich beheben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:


Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?

Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

Glaube ich nicht. Bei mir die gleichen Symptome: wenn der Wagen ein paar Tage steht (kommt bei mir häufiger vor) habe ich, vor allem im Winter, sofort besagte Anzeige. Batterie (Exide 72 Ah) ist zwei Jahre alt.
Ich lebe einfach damit, meist wird die Meldung nach weniger als einer Minute wieder aufgehoben.
Die Softwareversion meines BSG habe ich allerdings noch nicht kontrollieren lassen.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 8. Januar 2016 um 23:21:07 Uhr:



Zitat:

@skylineGTR schrieb am 8. Januar 2016 um 22:10:22 Uhr:


Bei mir stand auch Batterie Komfortschutz vorübergehend abgeschaltet.
Hab dann eine 100Ah von Exide eingebaut kostet 113€,seit dem ist ruhe.
...was aber auch dann nur eine Symptombekämpfung sein könnte.

(Im Falle, daß man einen störungsbedingten erhöhten Verbrauch oder Ruheverbrauch hat.)

Harry

Oder eben die Lösung. Wenn derjenige die erste Batterie jetzt halt mal getauscht hat ist/war es sicherlich nur die Batterie und kein Verbraucher der defekt ist und die Batterie leer saugt. Bei mir waren es zum Beispiel beide kleine Stützbatterien. Diese getauscht und gut war. Die beiden Hauptbatterien in beiden Autos sind immer noch die Originalen mit Herstelldatum 2003 und laufen immer noch. Das aber lediglich am Rande.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Januar 2016 um 23:44:16 Uhr:



Zitat:

@harryW211 schrieb am 8. Januar 2016 um 23:21:07 Uhr:



...was aber auch dann nur eine Symptombekämpfung sein könnte.

(Im Falle, daß man einen störungsbedingten erhöhten Verbrauch oder Ruheverbrauch hat.)

Harry

Oder eben die Lösung. Wenn derjenige die erste Batterie jetzt halt mal getauscht hat ist/war es sicherlich nur die Batterie und kein Verbraucher der defekt ist und die Batterie leer saugt. Bei mir waren es zum Beispiel beide kleine Stützbatterien. Diese getauscht und gut war. Die beiden Hauptbatterien in beiden Autos sind immer noch die Originalen mit Herstelldatum 2003 und laufen immer noch. Das aber lediglich am Rande.

Stützbatterie ist auch nicht alt (wurde schon 2x vom Vorbesitzer getauscht).

Ich glaube, der w211 hat generell einen hohen Ruhestrom.

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 9. Januar 2016 um 00:00:48 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Januar 2016 um 23:44:16 Uhr:


Oder eben die Lösung. Wenn derjenige die erste Batterie jetzt halt mal getauscht hat ist/war es sicherlich nur die Batterie und kein Verbraucher der defekt ist und die Batterie leer saugt. Bei mir waren es zum Beispiel beide kleine Stützbatterien. Diese getauscht und gut war. Die beiden Hauptbatterien in beiden Autos sind immer noch die Originalen mit Herstelldatum 2003 und laufen immer noch. Das aber lediglich am Rande.

Stützbatterie ist auch nicht alt (wurde schon 2x vom Vorbesitzer getauscht).
Ich glaube, der w211 hat generell einen hohen Ruhestrom.

Also unsere kann schon mal 3 Wochen gestanden haben ohne dass die Meldung kam. Selbst als beide Batterien noch die Originalen waren. Aber möglich ist es schon dass da einige Verbraucher mehr ziehen als andere dies in neueren Modellen tun.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Januar 2016 um 00:03:45 Uhr:



Zitat:

@Thomas123er schrieb am 9. Januar 2016 um 00:00:48 Uhr:


Stützbatterie ist auch nicht alt (wurde schon 2x vom Vorbesitzer getauscht).
Ich glaube, der w211 hat generell einen hohen Ruhestrom.

Also unsere kann schon mal 3 Wochen gestanden haben ohne dass die Meldung kam. Selbst als beide Batterien noch die Originalen waren. Aber möglich ist es schon dass da einige Verbraucher mehr ziehen als andere dies in neueren Modellen tun.

Wie gesagt, ich habe noch nicht prüfen lassen welche Softwareversion auf dem BSG ist.

Aber so lange er zuverlässig anspringt, mache ich das auch nicht.🙂

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 9. Januar 2016 um 00:10:11 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Januar 2016 um 00:03:45 Uhr:


Also unsere kann schon mal 3 Wochen gestanden haben ohne dass die Meldung kam. Selbst als beide Batterien noch die Originalen waren. Aber möglich ist es schon dass da einige Verbraucher mehr ziehen als andere dies in neueren Modellen tun.

Wie gesagt, ich habe noch nicht prüfen lassen welche Softwareversion auf dem BSG ist.
Aber so lange er zuverlässig anspringt, mache ich das auch nicht.🙂

Das würde sich lohnen da mit den Updates eben Anpassungen vorgenommen wurden ab wann kritische Werte vorliegen und Verbraucher abgeschaltet werden.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Januar 2016 um 23:44:16 Uhr:


Oder eben die Lösung. Wenn derjenige die erste Batterie jetzt halt mal getauscht hat ist/war es sicherlich nur die Batterie und kein Verbraucher der defekt ist und die Batterie leer saugt.

Kann ja sein, wenn die Batterie wirklich defekt oder eben altersbedingt recht schwach geworden ist (Kapazität verloren hat), also eben die Ursache ist. (Schließe ich ja nicht aus.)

Ich vermute aber, daß es oft nicht die Batterien sind, und neue nur die wirklichen Ursachen kaschieren.

Meine wurde/wird nie richtig voll (was der Lebensdauer ja auch nicht gerade zuträglich sein soll).
Kurzstrecke und langes Stehen bei mir haben natürlich ihren Anteil - aber wenn der Verbrauch zu hoch ist, sind das eher nicht die Ursachen.

Für's lange Stehen kann man den Verbrauch ja auch ungefähr ausrechnen, z.B. müßte eine neue Batterie nach Volladen am Ladegerät z.B. mind. 4-8 Wochen Parken verkraften. Wenn es da z.B. immer schon nach ein paar Tagen oder 2 Wochen Probleme mit der Komfortfunktionen-Abschaltung gibt, ist sicher was nicht in Ordnung.

Harry

Die Frage ist ja eigentlich was muss denn ständig im geparkten Zustand lauschen? Doch eigentlich nur der Antennenverstärker und das SAM Fond damit man das Auto aufschließen kann. Alles andere sollte doch dann erst durch das Wake-Up Signal aufwachen und am Strom hängen.

Zitat:

@saverserver schrieb am 6. Januar 2016 um 10:33:44 Uhr:



Zitat:

@Chekker schrieb am 6. Januar 2016 um 10:14:45 Uhr:


Kann es eigtl. auch sein das eine Lichtmaschine noch funktioniert aber nicht mehr 100%?
NEIN

falsche aussage,kann doch

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Januar 2016 um 02:52:52 Uhr:


Die Frage ist ja eigentlich was muss denn ständig im geparkten Zustand lauschen? Doch eigentlich nur der Antennenverstärker und das SAM Fond damit man das Auto aufschließen kann. Alles andere sollte doch dann erst durch das Wake-Up Signal aufwachen und am Strom hängen.

Wenn alles heile ist.

Der normale Ruheverbrauch ist wohl um 30 - 60 mA (ganz genau weiß ich es nicht).

Eine voll geladene 70Ah-Batterie sollte das dann ca. 14 bis 7 Wochen durchhalten.
Eine halb geladene 70Ah-Batterie (also 35 Ah) sollte das dann ca. 7 bis 3,5 Wochen durchhalten.

Dann ist die Batterie aber erst "leer", aber nicht tiefentladen. Ich nehme an, da werden die Komfortfunktionen theoretisch noch nicht abgeschaltet (obwohl die sicher nach dem gemessenen Spannungseinbruch geschaltet werden [der aber mit dem Ladezustand und der verbliebenen Kapazität zusammenhängt]).

Wenn also nach 1-2 Wochen schon immer die Komfort-Funktionen abgeschaltet werden, ist wohl entweder die Batterie zu leer, zu gealtert, oder der Verbrauch ist höher.

(Eine 100Ah-Batterie [also knapp 50% mehr Kapazität] als Work-Around, zusammen mit ausreichend langen Ladefahrten, kann dann kaschieren, daß die Batterie eigentlich zu schnell entladen wird, weil man es durch ein paar Tage mehr durchhalten dann nicht merkt.
Manche Leute halten sowas dann für eine "Reparatur", der Fehler scheint ja weg.
Nachteil einer 100Ah-Batterie: Je nach Fahrprofil wird die nie voll, was ja auch Lebensdauerverkürzend sein soll.)

Bei meinen Untersuchungen konnte ich hockend im Fond leider nie wirklich deutlich mehr als 80mA messen, nach ungefähr ein paar Minuten (so ca. 2-4 Min.), wenn alle Steuergeräte runtergefahren waren.

Sind nur die Türen offen oder gerade geschlossen worden, hatte ich einen Ruheverbrauch von 4-2A, der dann eben nach ein paar Minuten auf die mA runterging.

Ich vermute also, mein zu hoher Verbrauch findet nur gelegentlich statt, und dann immer durch eine bestimmte Ursache, die eben nicht immer da ist.

Harry

P.S. Ich finde es schon sexy, daß die originalen AGM-Batterien durchaus >10 Jahre durchhalten.
(Kommt sicher auch auf das Nutzungsprofil an: 200 mal tägliches Starten eines Diesels ist sicher anders, als 20 mal Starten pro Woche eines kleinen Benziners.)

Wenn andere das nicht tun, ist doch bestimmt was im Argen - oder sie sind von übler Qualität (was ich jetzt nicht von Haus aus jeder teuren Markenbatterie zutrauen würde).

Also man müsste doch auch unterscheiden ob eine große Lichtmaschine verbaut ist oder nicht. Ich habe die G 14 drin (95Ah) und Laut MB ist das in Ordnung da ich halt die größere Lichtmaschine verbaut habe und sie somit auch immer wieder ausreichend geladen wird.
Also wie schon erwähnt, selbst wenn ich die neue Batterie mit C-Tek lade hält es nicht lang, also gehe ich mal davon aus das auch der Ruhestrom der Schuldige sein muss.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 8. Januar 2016 um 07:53:39 Uhr:


Was Mackhack schreibt, habe ich auch schon gelesen:

- Zündschlüssel in Stellung 2 bringen (nicht nur 1), also alle Knotrolleuchten sind an

- über Bedienknöpfe links (Pfeile?) am Lenkrad blättern, bis "Service in xxx km" angezeigt wird

- Rückstellknopf ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Servicemenü kommt

ohne Gewähr

Harry

Wollte mich nochmal bedanken. Es hat wirklich funktioniert.

Seit ich meine Batterie gewechselt habe kam die Meldung nie wieder .
Und das ist keine Einbildung glaubt mir.
Mfg SkylineGTR

Zitat:

@skylineGTR schrieb am 18. Januar 2016 um 21:40:53 Uhr:


Seit ich meine Batterie gewechselt habe kam die Meldung nie wieder .
Und das ist keine Einbildung glaubt mir.

Das mag ja sein, zumindest vorerst.

Sowas ist nur kein Beweis dafür, daß es nicht auch eine andere Ursache sein kann, die jetzt zunächst durch die wieder größere Kapazität der neuen Batterie verdeckt wird.

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 9. Januar 2016 um 06:24:57 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Januar 2016 um 02:52:52 Uhr:


Die Frage ist ja eigentlich was muss denn ständig im geparkten Zustand lauschen? Doch eigentlich nur der Antennenverstärker und das SAM Fond damit man das Auto aufschließen kann. Alles andere sollte doch dann erst durch das Wake-Up Signal aufwachen und am Strom hängen.
Wenn alles heile ist.

Der normale Ruheverbrauch ist wohl um 30 - 60 mA (ganz genau weiß ich es nicht).

Eine voll geladene 70Ah-Batterie sollte das dann ca. 14 bis 7 Wochen durchhalten.
Eine halb geladene 70Ah-Batterie (also 35 Ah) sollte das dann ca. 7 bis 3,5 Wochen durchhalten.

Dann ist die Batterie aber erst "leer", aber nicht tiefentladen. Ich nehme an, da werden die Komfortfunktionen theoretisch noch nicht abgeschaltet (obwohl die sicher nach dem gemessenen Spannungseinbruch geschaltet werden [der aber mit dem Ladezustand und der verbliebenen Kapazität zusammenhängt]).

Wenn also nach 1-2 Wochen schon immer die Komfort-Funktionen abgeschaltet werden, ist wohl entweder die Batterie zu leer, zu gealtert, oder der Verbrauch ist höher.

(Eine 100Ah-Batterie [also knapp 50% mehr Kapazität] als Work-Around, zusammen mit ausreichend langen Ladefahrten, kann dann kaschieren, daß die Batterie eigentlich zu schnell entladen wird, weil man es durch ein paar Tage mehr durchhalten dann nicht merkt.
Manche Leute halten sowas dann für eine "Reparatur", der Fehler scheint ja weg.
Nachteil einer 100Ah-Batterie: Je nach Fahrprofil wird die nie voll, was ja auch Lebensdauerverkürzend sein soll.)

Bei meinen Untersuchungen konnte ich hockend im Fond leider nie wirklich deutlich mehr als 80mA messen, nach ungefähr ein paar Minuten (so ca. 2-4 Min.), wenn alle Steuergeräte runtergefahren waren.

Sind nur die Türen offen oder gerade geschlossen worden, hatte ich einen Ruheverbrauch von 4-2A, der dann eben nach ein paar Minuten auf die mA runterging.

Ich vermute also, mein zu hoher Verbrauch findet nur gelegentlich statt, und dann immer durch eine bestimmte Ursache, die eben nicht immer da ist.

Harry

P.S. Ich finde es schon sexy, daß die originalen AGM-Batterien durchaus >10 Jahre durchhalten.
(Kommt sicher auch auf das Nutzungsprofil an: 200 mal tägliches Starten eines Diesels ist sicher anders, als 20 mal Starten pro Woche eines kleinen Benziners.)

Wenn andere das nicht tun, ist doch bestimmt was im Argen - oder sie sind von übler Qualität (was ich jetzt nicht von Haus aus jeder teuren Markenbatterie zutrauen würde).

Ich habe das Problem jeden winter weil auch mal eben 150 km am wochenende nie reichen um 130 Ah baterie aufzuladen

dagegen steht der verbrauch

- welcome licht, innenbeleuchtung 2x sitzheizung diesel vorglühen, radio fahrtlicht fahrdynamische komfortsitze und einstiegshilfe ab und zu die elektrische heckklappe mit rollo

auch ein gutes ladegerät braucht etwas zeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen