Batterieregelung 2 Fehlercodes

Audi A6 C6/4F

Beim mir tauchen immer wieder diese Fehler auf. Habe im Oktober eine neue Batterie bekommen und angeblich ein Update für den Batteriemanager.

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Teilenummer Software: 4F0 910 181 E Hardware: 4F0 915 181 A
Bauteil: ENERGIEMANAGER H11 0490
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000045914
Betriebsnr.: WSC 38636 123 12425

Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 2808010679
Codierung: 344630393135313035442056413032383038303130363739
Betriebsnr.: WSC 23728 126 83642

2 Fehlercodes gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Gesp. Randbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerfrequenz: 32
Verlernzähler: 157
Kilometerstand: 104967 km
Fehlerzeitpunkt: 0
Datum: 2009.05.02
Zeit: 23:20:21

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Gesp. Randbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerfrequenz: 1
Kilometerstand: 104967 km
Fehlerzeitpunkt: 0
Datum: 2009.05.03
Zeit: 14:45:16

27 Antworten

Ja, kann damit zu tun haben.
Die Ruhestromstufen sagen nur aus das wegen wenig Spannungrder Batterie einiges abgeschaltet wurde. Z.B. innen Licht, Radio u.s.w..
Mal extrem die Batterie wieder lassen und Fehler löschen.
Unbedingt mal die Spuren des Marder verfolgen !

Wie alt ist denn Deine Batterie ?? Es ist in der Regel morgens immer Feucht draussen, das bekommt die Batterie auch zu spüren.

Danke erst mal. Die Spuren des Marders führen nur übers Auto. Also konnte ich da nichts erkennen. Die Batterie ist noch die erste vom 04.2008. Beim ADAC wurde sie aber für sehr gut befunden das ist jetzt 2 Monate her. Auch wenn man die Glaubwürdigkeit dieses Clubs vielleicht in Frage stellen könnte aber das ist ein anderes Thema 😉 In einem anderen Thread las ich was von BEM und update des BEM ?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. November 2014 um 15:52:33 Uhr:


Ja, kann damit zu tun haben.
Die Ruhestromstufen sagen nur aus das wegen wenig Spannungrder Batterie einiges abgeschaltet wurde. Z.B. innen Licht, Radio u.s.w..
Mal extrem die Batterie wieder lassen und Fehler löschen.
Unbedingt mal die Spuren des Marder verfolgen !

Das muß man auch 5 mal durchlesen, und dann gut raten können, um es inhaltlich etwas zu verstehen...

Ab und an ein "," oder nachschauen was die Autokorrektur macht, ist doch nicht soviel verlorene Zeit...

Wenn nicht versehentlich irgendein Verbraucher angeschaltet oder angeschlossen war, dann würde ich auf eine defekte Batterie tippen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@freibergbernd schrieb am 13. November 2014 um 16:26:14 Uhr:


Danke erst mal. Die Spuren des Marders führen nur übers Auto. Also konnte ich da nichts erkennen. Die Batterie ist noch die erste vom 04.2008. Beim ADAC wurde sie aber für sehr gut befunden das ist jetzt 2 Monate her. Auch wenn man die Glaubwürdigkeit dieses Clubs vielleicht in Frage stellen könnte aber das ist ein anderes Thema 😉 In einem anderen Thread las ich was von BEM und update des BEM ?

Der BEM arbeitet doch... zeigen die Abschaltstufen ! 😉

"," für Quattro210379 😁

Lade mal die Batterie mit einem ausreichend Demensionierten Ladegerät auf. Am betsten natürlich über die Kontakte im Motorraum, dann bekommt der BEM den Ladevorgang auch mit.

Diese Clubs haben bisher immer geholfen...was die Chefs da teiben, dafür kann der Pannenhelfer nichts.

mfg,Senti. 😁

...ja ja,die Marder heutzutage,sind auch nicht mehr Dumm....spazieren zuerst übers ganze Auto ,um sich die Füße abzuputzen,nur um dann keine Spuren mehr zu hinterlassen😉
Also ,evtl. doch ein wichtiges Kabel angebissen....
Der Batterietest,sagt übrigens nicht viel aus....gab es schon öfters, daß eine Batterie die Tags zuvor für "gut" befunden wurde,am nächsten Tag "sang und klanglos" zusammenbrach...meistens im Herbst im Übergang zur kalten Jahreszeit....nicht ungewöhnlich und hat auch nicht unbedingt was mit dem Alter der Batterie zu tun....

Hallo an alle,

habe seit einige Zeit ähnliches Problem, und zwar, die Batterie ist manchmal nach eine Nacht standzeit leer, so dass keine Standheizung und KeylessGo funktionieren. Im MMI wird Ladung von 10% angezeigt. Die Batterie ist genau 1 Jahr alt.

Habe das Auto ausgelesen, waren diese Fehlern drin. (Siehe Bilder)

Kann mir jemand ein Tipp geben, was die Ursache sein könnte, bzw. wo ich anfangen zu suchen soll?

Gruß

Klingt als würde die LiMa nicht ausreichend arbeiten.

Motor laufen lassen und entweder an der Ziggi Dose, der Batterie oder mit vcds in den erweiterten Messwertblöcken mach der Spannung schauen.
Es sollten 13,4-14,2V angezeigt werden.
Dann mal alle Verbraucher an schalten... Sitzheizung, Licht, Lüfter und so weiter und dann auf die Spannung achten ob sie abfällt oder gleich bleibt

Zitat:

@derSentinel schrieb am 21. November 2018 um 13:41:23 Uhr:


Klingt als würde die LiMa nicht ausreichend arbeiten.

Motor laufen lassen und entweder an der Ziggi Dose, der Batterie oder mit vcds in den erweiterten Messwertblöcken mach der Spannung schauen.
Es sollten 13,4-14,2V angezeigt werden.
Dann mal alle Verbraucher an schalten... Sitzheizung, Licht, Lüfter und so weiter und dann auf die Spannung achten ob sie abfällt oder gleich bleibt

Danke für den Tipp, werde ich mal testen. Die LiMa kann man ja mit nem Multimeter prüfen oder? Werde dann auch gleich den Ruhestrom messen.

Aber ist es auch möglich, dass einfach die Batterie am Ende ist? Habe ziemlich viele Verbraucher, SH, Massage, Kühlschrank usw. Oder eher weniger?

Messe Mal die Spannung an den Lade/Fremdstartpol im Motorraum. Wenn dort keine 14,2V bei laufendem Motor ankommen, ist entweder etwas mit deiner LiMa oder dem Regler der LiMa faul, oder wahrscheinlicher das Kabel was von der LiMa und Anlasser über den Fremdstartpol in den Motorsteuergerätekasten geht.
Gerade selber gehabt und getauscht. Seit dem kommt der volle Saft auch zur Batterie für eine ordentliche Ladung.
Der Leitungsstrang hatte auf dem kurzen Stück vom Fremdstartpol bis in den Kasten des Motorsteuergerät schon 0,8V Verlust, das sind vielleicht 30cm Strecke.
Nach rütteln waren 14V im Stand da aber bei Fahrt mit ordentlich Ampere wieder eingebrochen. Kabelstrang getauscht, alles gut.

Vor allem mal alle Abschaltstufen und Fehlerspeicher löschen und schauen was wieder kommt.

So, habe heute die Batterie mit dem Multimeter geprüft, die hat 12,6V angezeigt.

Die LiMa ebenfalls geprüft, im Leerlauf bringt die 14,4V raus. Habe dann alle Verbraucher eingeschaltet (Licht, Klima, Sitzheizung, Radio) und es waren dann die selben 14,4V

Ruhestrommessung durchgeführt, nach ca. 30min Standzeit zeigte mir der Multimeter einen Wert von 0.18

Kann da jemand dazu etwas sagen? Sind die Werte ok und es liegt tatsächlich an der Batterie, oder ist irgendwas nicht in Ordnung?

Danke im Voraus

Gruß

Hi, was ist denn jetzt nach rund 6 Jahren rausgekommen? Wäre immer hilfreich für alle, wenn auch ein Ergebnis gegeben wird.
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen