1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Batterieprobleme trotz aufladen

Batterieprobleme trotz aufladen

VW Lupo 6X/6E

Moin!

Wahrscheinlich wird die Batterie nun nach 6-7 Jahren einfach alt sein nach allem was ich gelesen hab, aber dennoch wollt ich mal hier fragen, bevor ich eine neue bestelle und es evtl. doch nicht daran liegt:

Wenn die Batterie nach dem Aufladen am Abend am nächsten schon Morgen trotzdem zu schwach zum starten ist (ZV geht beim Aufschließen schwerfällig, beim Schlüssel einstecken surrt und blinkt alles, Uhr ist auf 0:00 gestellt, beim Startversuch geht alles aus und wenn ich den Schlüssel zurückdrehe wieder die Anzeigen im Tacho, Innenbeleuchtung, Radio wieder an), ist die Batterie nur zu alt oder kann es z.B. durch einen Mader einen Kabelschaden geben wodurch die Batterie leergezogen wird?
Oder anders: wenn die Batterie durch einen Kabeldefekt o.ä. leergezogen wird - müsste sie dann nicht komplett leer sein, so dass dann garnichts mehr leuchten kann?

Mit Starthilfe springt der Lupo ganz normal an, also ist der Anlasser in Ordnung.

Ist von einem Tag auf den anderen passiert, dass er nicht mehr ansprang (kann nicht ausschließen, dass da jmd. Licht oder so angelassen hatte), aber ich kenne es von den anderen Fahrzeugen, dass die Batterie nach dem laden wieder zuminest eine Zeitlang ging und nicht wie hier nach zwei Abenden hintereinander aufladen an beiden Morgen dann trotzdem immer zu leer zu sein schien (die letzten Tage wurde der Lupo eben deswegen auch nicht gefahren).

MfG

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hatte Batterie eben wieder soweit geladen, dass das Ladegerät (MXS 5.0) sie als startbereit angezeigt hat. Gleich versucht, aber die Spannung scheint direkt wieder zusammenzubrechen, wenn das Ladegerät dann angeschlossen wird, lädt er bei Stufe 4 weiter (7 ist startbereit).
Kann eine Batterie von einem Tag auf den anderen so hinüber sein oder ist es doch was anderes (wie gesagt, mit Starthilfe springt er sofort an)...?

Kannst mal die Batterie vom Wagen getrennt voll laden und dann mit nem Voltmeter über einige Zeit beobachten, ob sie die Spannung hält. (Sollte bei mindestens 12,6V stehen bleiben und nicht weiter absinken).
Wenn sie weiter abfällt, ist sie hin.
Bleiakkus können mit etwas Pech einen Plattenschluss bekommen, ein interner Kurzschluß von einer zur nächsten Platte (http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=62). Oder einfach durch Tief-Entladung kaputt gehen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung)

Danke für die Antwort! Ja, einen Voltmeter hab ich mir heute auch mehrmals gewünscht, habe aber leider keinen. Wie das immer so ist. Wenn man es nicht braucht dann schiebt man die Besorgung auf und wenn man es braucht dann hat man keinen...
Wundert mich nur dass das bei der Batterie so extrem von einem Tag zum anderen ist. Kenne es sonst, dass man ne Batterie zumindest eine Zeit lang noch laden kann, und wenn es jd. Tag ist bis die neue da ist, aber geladen und direkt im Anschluss gleich wieder beim Startversuch so stark in die Knie gehend, das verunsichert mich ob es wirklich nur an der Batterie liegt. Tendiere dazu morgen nach Feierabend mal in ne Werkstatt vorbeizufahren.

Natürlich kann ein Akku (Du wirst keine Batterie im Fahrzeug haben) kaputt gehen. Sofern das Ladegerät Spannungsgeregelt ist, wird es einen Plattendefekt nicht feststellen. Der Akku nimmt Spannung auf, hat aber keine Kapazität mehr. Manchmal kann der Ladestrom etwas Aufschluss geben. 6-7 Jahre ist je nach vorangegangener Pflege durchaus eine normale Lebensdauer.

Du hast leider nicht vetraten welcher Bauart Dein Akku ist. Somit kann nicht mehr dazu geschrieben werden.

Hallo,

ein Prüfverfahren ist, unabhängig vom Batterietyp, nach erfolgter Ladung des Akkus diesen 2 Stunden ruhen zu lassen. Das Masseband ist zu lösen. Dann die Spannung zu messen. Ist diese kleiner 12,5 Volt so ist der Akku zu tauschen.

Wichtig: Beim Laden einer Batterie ist diese vom Bordnetz zu trennen.

In Ermanglung eines Hochlastwiderstandes ( haben in der Regel nur Werkstätten ) kannst Du auch die Spannung messen wenn die Batterie mit einer Glühlampe 55 Watt belastet wird. Geht die Spannung dann in die Knie, so ist die Batterie schadhaft.

Du kannst ausschließen, dass die Batterie nicht durch einen Dauerverbraucher entleert wird ? Ampere-Meter in die Minusleitung einschleifen und bei ausgeschalteter Zündung in dem höchsten Messbereich mit der Messung beginnen. Sollte irgend ein höherer Strom als etwa 100 mA angezeigt werden, so muss der unerwünschte Verbraucher gesucht werden.

VW-Akku mit dem magischen Auge verbaut ? Gibt auch Aufschluss über den Batteriezustand. Wird die Batterie noch mit Destillat gefüllt ?

Gruß Hans

Danke für die Antworten! Werde mir endlich einen Voltmeter zulegen. Braucht man ja doch früher oder später.
Das "magische Auge" zeigt grün an. Ist aber ein Akku von GM (dürfte ja keinen Unterschied machen).
Ich hol mir nachher ne neue Batterie (ist ja früher oder später bei der Lebensdauer eh dran) und dann müsste es ok sein. Ist kein zusätzlicher Verbraucher dazugekommen, sondern alles wie seit über 10 Jahren bei dem Lupo.

Hab mir nen Multimeter geholt. Hab ich immer verschoben weil es so kompliziert aussieht, ist es aber eigentlich garnicht :-)
Werd aus dem Akku nicht schlau. Abgeklemmt und aufgeladen = 12,6V. 1-2 Min. später rangehalten = 10,5V. Ist das so schnell möglich?

Zitat:

@Janis02 schrieb am 22. August 2016 um 19:12:33 Uhr:


Hab mir nen Multimeter geholt. Hab ich immer verschoben weil es so kompliziert aussieht, ist es aber eigentlich garnicht :-)
Werd aus dem Akku nicht schlau. Abgeklemmt und aufgeladen = 12,6V. 1-2 Min. später rangehalten = 10,5V. Ist das so schnell möglich?

Ja!
Der Akku ist fertig.
Nach 6-7 Jahren auch nicht verwunderlich.

Ok, neue bestellt. Danke!

Hallo,

da stimme ich " quali " zu. Die Starterbatterie von unserem Audi 200 hatte 11 Jahre gehalten. Die vom Lupo habe ich nach fast 10 Jahren, als ich den Lupo gekauft habe, gewechselt. Sie war nicht defekt, reine Vorsichtsmassnahme.

Kauf ne gute Starterbatterie, haste länger von.

Gruß Hans

War die Batterie :-)
Kann BaSBa nur empfehlen. Hab da zum zweiten Mal (für 2 Autos) bestellt und wieder schnelle Lieferung und top Preise.

Zitat:

@Janis02 schrieb am 24. August 2016 um 17:26:30 Uhr:


War die Batterie :-)
Kann BaSBa nur empfehlen. Hab da zum zweiten Mal (für 2 Autos) bestellt und wieder schnelle Lieferung und top Preise.

http://basba.de/batterien/autobatterie.html

Welchen Akku hast Du Dir dort ausgesucht? Hersteller? Wieviel Ah?

Hab die EXIDE EA530 mit 53Ah genommen. Hab die Marke auch im Diesel-Vectra drin und der springt auch im Winter an wie ein Benziner. Von daher ist es in den letzten Jahren meine "Lieblingsmarke" was Autoakkus angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen