ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieprobleme

Batterieprobleme

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, bin neu hier, habe mir Mercedes W 212, 300 E, T-Modell, Diesel Hybrid mit werkseits getunten 204 PS statt der beim 220er üblichen 194 PS, Bj. 2015 mit 68 tkm zugelegt. Das Fahrzeug ist abgemeldet, soll im Januar angemeldet werden. Nun zum Problem:

Über die nicht genutzte Zeit hat sich die Batterie entladen. Wenn ich die Fahrertür aufgemacht habe, war der Tacho mit all seinen Beleuchtungen voll zu sehen, das Auto sprang aber nicht mehr an, die Heckklappe (T-Modell) ist auch nicht mehr automatisch zugegangen. Habe dann über Nacht das Fahrzeug mit Batterieladegerät von Medion (die neuen Ladegeräte, die es bei Aldi gibt mit Überwinter-Schutz) angeklemmt. Am nächsten Morgen waren noch 5,4 V auf der Anzeige, beim Öffnen der Fahrertür blied der Tacho mit all seinen Anzeigen dunkel, über die Fernbedienung liess sich das Auto weder zu- noch abschliessen. War völlig tot. Ich habe dann mein "altes" Ladegerät angeschlossen. Fing nach einiger Zeit an zu stinken, der Kunststoff vom Aussengehäuse wurde weich, auf der Anzeige pendelte die Ampere - Zahl wie wild hin und her. Habs natürlich gleich abgeklemmt. Ist aber nach wie vor alles tot.

Hatte mich mit Bosch in Verbindung gesetzt, solle ihnen das Fahrzeug bringen. Hab denen erklärt, was daran nicht zu verstehen sei, dass, wenn ein Fahrzeug nicht anspringt, bei der Automatik es auch keinen Stellhebel gibt sondern nur Paddel, es einfach nicht möglich ist. Kam dann -leider- nix.... :-(

Nun an Euch die Frage: Kann mir einer helfen, hat schon mal jemand solch ein Problem gehabt. Habe schon den Ratschlag bekommen, soll die Batterie im Motorraum (über dem roten Ladeschieber) ausbauen und extern laden. Bin jetzt natürlich vorsichtig geworden. Ausserdem, was passiert, wenn dich diese Batterie abklemme. Muss dann alles wieder neu programmiert werden, Wo sind diese Daen? Wie geschildert, hab das Auot noch nicht lange.

Hoffe, dass ich mein Problem aussagekräftig genug geschildert habe. danke schon jetzt für Eure Antworten im voraus.

Grüsse

Ähnliche Themen
103 Antworten

hallo, erstmal vielen Dank für eure Beiträge. Waren sehr hilfreich. Haben mir erstmal die Augen geöffnet. Werde die Karre zum Laufen bringen und dann nix wie weg damit.

Habe mich zunächst den Link gewidmet. Diese Broschüre fehlte bei mir in der Bedienungsanleitung. hatte auch im Netz danach gesucht, aber ohne Erfolg. Hat Mercedes gut hingekriegt, die zu "verstecken". Lassen offenbar nichts, aber auch gar nichts aus, damit du als Goldhähnchen in deren Werkstatt kommen musst. Danke dafür.

Habe kurz versucht mit Chrysler 300C Starthilfe zu geben. War nix. Sowie der Pluspol vom Spenderfahrzeug nur annähernd der Pluspol vom Mercedes an demangeklemmt wird, blitzt und funkt es. Hab das sofort wieder gelassen.

Das Fahrzeug stand ca 4 - 6 Wochen ohne das es genutzt wurde, also für mich keine so lange Zeit. davor war die Batterie eigentlich problemlos. Lies sich sofort starten, auch keine Zicken beim eigentlichen Startvorgang. Darum war ich auch so erstaunt.

Hat denn einer von euch Erfahrung mit solch einem Fahrzeug? Im Netz stehen die mit bis 400 tkm, der hat keine 70 tkm runter, dachte also, kannst nix falsch machen.

Also mit dem Verbrauch.... da hatte ich bei meiner Fahrweise als billigstes Fahrzeug mal einen A 6 TDI, der tatsächlich in Dänemark 7,2 ltr. auf 100 km gebraucht hatte. Aber auch nur wegen der drakonischen Strafen dort.Bin seit Jahrzehnten im Aussendienst, habe rund 2 Mio. km abgespult, immer über 7,5 ltr. Das stört mich nicht, nur die Dreistigkeit, wie man dort auf Kundenfang geht.

Danke für deine Rückmeldung.

 

Was sind denn deine nächsten Schritte?

 

Wie ist denn jetzt der Zustand deiner Starterbatterie?

 

Wie wäre es mit externer Aufladung dieser?

 

Gruß AWXS

Hallo zurück. Ganz ehrlich. Ich weiss es nicht. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich mit der Kiste solche Probleme habe, noch bevor der von mir die Strasse sieht.

Ich werde erstmal versuchen, die Spannung der Batterie zu messen. Muss mir aber dazu erstmal Prüfgerät besorgen. Die Karre steht in meiner Halle wie das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, rührt sich natürlich keinen Millimeter. Wenn ich damit nicht weiterkomme, ab zum "Partner" und einen Raubzug über mich ergehen lassen :-(

Was habe ich sonst noch für eine Wahl. Die beiden Bosch-Betriebe bei uns in Celle möchten ein Auto, was sich nicht bewegen lässt, gerne in die Werkstatt gestellt bekommen. Sorry, wenn schon bei dem einfachsten Deutsch gestrauchelt wird, möchte ich mir nicht ausmalen, was mich dann bei geschlossenen Hallentor erwartet...

Solange das KI noch was anzeigt kann man sich da die Batteriespannung anzeigen lassen.

Ansonsten Multimeter.

Will man eine leere Batterie per Starthilfekabel auf die Sprünge helfen wird es beim Anklemmen vom Kabel immer kurz funken. Die leere Batterie nimmt ordentlich Ampere auf.

Das einfachste wäre, Batterie extern laden, sofern die keinen Zellenkurzschluss hat, oder gleich eine Ersatzbatterie anschließen.

das ist die Batterie. Habe die Kst.-Verkleidung abgebaut. Die hat nichts mehr mit den herkömmlichen Batterien zu tun

Mercer
Mercer

Wie soll ich diese Batterie ausbauen. Die hat noch nicht mal mehr 2 Pole mit PLus und Minus wie früher.

Das ist die Hochvoltbatterie. Die brauchst nicht zum Starten.

 

Schau mal in den Kofferraum, da sollte deine normale Starterbatterie sein. Und schau mal im KI die Spannung nach.

Auf dem zweiten Bild sind doch die Pole abgegbildet, oder net? Orange Pluspol, schwarz Minuspol?

Also wenn du da versucht hast Starthilfe zu geben, dann ist das ganz normal das es funken gibt und die Ladegeräte anfangen zu schmoren. Das ist die Hochvoltbatterie. Hoffentlich ist da kein Kollateralschaden entstanden.

Hier kriegst du nen Horn. Die Heckklappe (ist T-Modell) lässt sich nicht öffnen, fehlt der Strom. Auch mit dem Schalter innen an der Türverkleidung nicht.

Nein, ich habe nicht an der Hochvoltbatterie das Ladegerät angeschlossen. Das habe ich im Motorraum an den dafür vorgesehenen beiden Polen gemacht.

Hier mal etwas Input

Notentrieglung

Danke dir, hatte ich auch schon gesehen, konnts aber nicht glauben. Stell dir das mal bitte an der Autobahn bei Regen und nem plärrenden Kind vor, das du über die umgeklappte Rückbank den Laderaum entladen sollst, um die Klappe auf zu bekommen. Armes Deutschland....

Zitat:

@ms- schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:01:51 Uhr:

Hier kriegst du nen Horn. Die Heckklappe (ist T-Modell) lässt sich nicht öffnen, fehlt der Strom. Auch mit dem Schalter innen an der Türverkleidung nicht.

.. ohne Worte!

PS: Meine Limo hat auch AUSSEN am Kofferraumdeckel einen Schlitz für den Notschlüssel.

Schwierig etwas über die Technik zu finden...

https://docplayer.org/...2-Hybrid-konzept-im-e-300-bluetec-hybrid.html von 2012.

da wird etwas über externes Laden geschrieben Seite 66, bei geöffneter Motorhaube...

Zitat:

Ist ein externes Ladegerät angeschlossen und misst das Steuergerät Leistungselektronik bei geöffneter Motorhaube eine Bordnetzspannung von mehr als ca. 13V im 12-V-Bordnetz, wird das 12-V-Bordnetz mit max. 500W belastet. Energie wird über die Bordnetzbatterie und das Steu-

ergerät Leistungselektronik in das Hochvolt-Bordnetz transferiert und die Hochvoltbatterie geladen.

So wie ich das verstehe kann nicht über 13V geladen werden da dann das System gegenhält.

Das bringt jedes Ladegerät an seine Lastgrenze. Wenn das Ladegerät nicht thermisch geschützt ist...

Ob das auch heute noch so ist??

Wenn die herkömmliche Bleibatterie defekt ist, kann die nicht geladen werden oder die Spannung geht sehr schnell über 13V aufgrund eines hohen Innenwiderstandes.

Da bleibt wohl nur die Bleibatterie extern zu laden oder ne neue Einbauen und hoffen das dann alles gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen