Batterieprobleme im A6 4F BJ 2005
Hallo Leute, hat dieses Batterieproblem von Euch auch schon einmal jemand gehabt?
Follgendes Problem: Batterieladeanzeige 100 % abends, Standheitzung morgens eingeschlatete, läuft noch keine 5 min, alles tot! Auto springt noch an, 12-15 km später Ladeanzeige wieder auf 100 % und das Spiel geht am nächsten Morgen wieder von vorne los!
Gestern hatte ich 70-80 % kurz angehalten Motor aus, Zündung ein 3 Minuten später alles tot, noch nicht einmal angesprungen! Ich bin verzweifelt. Mein freundlicher Partner meinte alles O.k. ?????????????
Danke für Eure Hilfe, habe das Auto nun 3 Wochen, kann ich auf eine neue Batterie bestehen!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hatte ähnliche Probleme, beim Start früh nur noch 20% der Batterieleistung. Der Manager hatte alles auf Null heruntergefahren, auch die Standheizung. Auto sprang aber immer noch an. So ist es ja auch gedacht.
Bei mir hatte sich irgend ein Kabel eines Steuergerätes "wundgescheuert" und so im Kurzschluss einen Ruhestrom von 1,6 A gezogen. Hatte Glück, dass der "Freundliche" bei der Suche das entsprechende Steuergrät schnell lokalisiert hatte. (1 Tag)
Wenn man Pech hat, kann die Suche schon mal mehrere Tage dauern, da jedes Steuergerät einzeln abgeschaltet und dann gewartet wird, bis sich das System runterfährt, um so den Ruhestrom erneut messen zu können. Ist der Fehler gefunden, sinkt der Ruhestrom, (sollte max im mA Bereich - ich glaube der Meister hat 60 gesagt- liegen) wenn nicht, dann weiter mit dem nächsten STG.
Aber bei einem Besuch beim "Freundlichen" sollte man neben dem Batterietest auf jeden Fall mal den Ruhestrom des Fahrzeuges messen lassen. Ist zwar zeitaufwendig aber bei mir scheint es geholfen zu haben. 🙂 Zumindest läuft die Standheizung wieder problemlos, nichts schaltet sich mehr ab und die Batterieanzeige ist trotzdem bei 100%.
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß
61 Antworten
Bei meinem A8 4.2 TDI war die Batterie nach nicht einmal 2 Jahren am Ende und dabei handelt es sich schon um die größte Batterie, die es für PKW gibt (110 Ah). Zum Glück war die Garantiefrist noch nicht abgelaufen, wären sonst nämlich gut 300 € gewesen. Schuld sei angeblich die Standheizung, die Batterien kommen heutzutage mit der Inflation der elektronischen Verbraucher nicht mehr mit !
Zitat:
Original geschrieben von finetouch
Bei meinem A8 4.2 TDI war die Batterie nach nicht einmal 2 Jahren am Ende und dabei handelt es sich schon um die größte Batterie, die es für PKW gibt (110 Ah). Zum Glück war die Garantiefrist noch nicht abgelaufen, wären sonst nämlich gut 300 € gewesen. Schuld sei angeblich die Standheizung, die Batterien kommen heutzutage mit der Inflation der elektronischen Verbraucher nicht mehr mit !
😁 😁 😁 2 Jahre 😕 😁 meine war
ab Werk defekt😁 😁 😁
Hallo joba474
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Es trat aber nur bei Temperaturen unter 5°C auf, im Sommer hatte ich Ruhe. Batterietest war immer positiv.
Das Batteriesteuergerät schaltet bei sinkendem Ladezustand Stück für Stück Verbraucher ab (6 Abschaltstufen). Kann man mit dem Tester genau verfolgen, wann welche Abschaltstufen vom Steuergerät vorgenommen wurden. Irgend wann geht keine Standheizung mehr, kein Türöffner, kein Innenlicht, kein garnichts.
Erst wurde das Batteriesteuergerät ausgetauscht => keine Besserung. Dann mehrere Software-Updates => keine Besserung. Am Schluss wurde die Batterizustandsanzeige aus dem MMI genommen, damit ich nicht mehr sehen konnte, dass die Batterie leer ist.
Lösung: Da das Problem nur bei tiefen Temperaturen ab ca. 5°C auftrat und der Freundliche z.B. den Batterietest bei Werkstatttemperaturen gemacht hat, habe ich auf ein Batteriedefekt geschlossen und erzwungen, dass die Batterie getauscht wird. Mit der neuen Batterie hab ich seit dem Ruhe. Hat ein gutes Jahr gedauert, bis der Freundliche meine Rat, die Batterie zu tauschen, umgesetzt hat.
Gruss
plgr65
1. Die Batterieanzeige im MMI ist nur ein Schätzeisen.Die zeigt keine genauen Werte.
2. Die Batterie bei dem Fahrzeug darf nur über den Tester getestet werden.
3. Hast du schon eine neue Batterie drin?Wenn ja,ist es eine originale?Ist die Batterie im BAM regestriert?
4. Bei der GFS gibt der Tester verschiedene Prüfschritte vor.Diese erstmal machen. (Batterie prüfen etc)
Die Batterie nur ersetzten,wenn der BAM sagt,dass die Batterie defekt ist.
5. Ich glaube Audi gibt da noch Kulanz drauf.Einfach mal fragen.
Ähnliche Themen
Hallo
Ja, hab am Ende auf Garantie eine neue Batterie vom Freundlichen eingebaut bekommen.
plgr65
Der oben geschilderte Fall auch bei mir:
2 Winter mit morgens Standheizung ohne Probleme, jetzt aber schaltet der Batteriemanager morgens die Standheizung ab. Starten ist aber noch möglich.
Meine Werkstatt möchte den Wagen über Nacht testen, ob sich da noch weitere Helfer am Strom bedienen.
Diese Arbeit soll aber nur auf die 2-jährige Garantieverlängerung gehen, wenn auch ein (Software-)Fehler gefunden wird.
Weiß jemand, ob eine neue Batterie auch von der Garantieverlängerung gedeckt ist, das Auto ist Bj 7/2006 ?
Zitat:
Original geschrieben von Dennis Hoffman
Der oben geschilderte Fall auch bei mir:
2 Winter mit morgens Standheizung ohne Probleme, jetzt aber schaltet der Batteriemanager morgens die Standheizung ab. Starten ist aber noch möglich.
Meine Werkstatt möchte den Wagen über Nacht testen, ob sich da noch weitere Helfer am Strom bedienen.
Diese Arbeit soll aber nur auf die 2-jährige Garantieverlängerung gehen, wenn auch ein (Software-)Fehler gefunden wird.
Weiß jemand, ob eine neue Batterie auch von der Garantieverlängerung gedeckt ist, das Auto ist Bj 7/2006 ?
Moin , habe auch ein Problem mit der Batterie , muß auch getauscht werden .
Mein Dicker is 08/05 mit 2 Jahren Zusatzgarantie .
Im Vertrag ist die Batterie ausgeschlossen , kann man nachlesen .
Lt meinem 🙂 gibt es aber verschiedene Verträge , vielleicht hast Du ja Glück und die Batterie fällt mit rein 😕 !
Ich habe einen Kulanzantrag gestellt , mal sehen ob was passiert , geantwortet haben die Audianer zumindest schonmal .
Gruß
Hallo,
Kan es auch diesen problem sein ? :http://www.fileden.com/files/2007/3/13/883667/audi.tb.91-07-13.pdf
Gruß
Giel
Antrag auf Kulanz wurde bei mir abgelehnt EZ 10.2004 89tkm Scheckheft.
Hallo,
dann bin ich ja mal gespannt bei meinem jetzigen 4F mit der Batterie.
Die in diesem Thread geschilderten Probleme hatte ich im Prinzip genauso beim 4B, EZ 03/2002.
Musste fast jährlich die Batterie tauschen. 2 mal auf Garantie; 2 mal auf Kulanzantrag.
War allerdings auch das einzige wirkliche Problem beim 4B. Ansonsten wie auch der 4F ein Super-Auto!
Gruß TBL
Hallo,wie kann ich mir die Batterieanzeige im MMI anzeigenlassen??PS,in meiner Bedienungsanleitung hab ich diesbezüglich leider nichts gefunden😕
Die hier geschilderten Probleme deuten eigentlich auf defekte oder nicht ausreichen geladene Batterien hin.
Hatte bei einem Bekannten diese Woche (Bj 2006) gleiche Problematik.
Hier deutete aber alles auf zu große Übergangswiderstände an den Verbindungskabeln hin. Da sind bei einem Strom von 90A 0,8V vom Generator bis zum Starthilfepunkt am rechten Kotflügel abgefallen😰😕. Bis zur Batterie sind ja nochmal zwei Anschlusspunkte und ein paar Meter Kabel dazwischen. Dann kann die Batterie natürlich nicht richtig geladen werden und schon garnicht bei Kurzstreckenbetrieb. Nun hat ja auch nicht jeder ein Stromzange zur Hand, aber man kann diesen Fehler relativ einfach ermitteln. Wenn alle großen Verbraucher (Licht, Nebler, Sitz-und Heckscheibenheizung und wer hat noch die Standheizung) eingeschaltet werden, kommen etwa 120A Strom für den Generator zusammen. Jetzt kann man einfach mit der Hand prüfen (Vorsicht bei laufendem Motor !) ob am Anschluss des Dicken Kabels am Generator und der am Starthilfepunkt Erwärmungen auftreten. Bei dem von mir oben geschilderten Beispiel, trat schon nach kurzer Zeit eine merkliche Erwärmung auf, um nicht zu sagen es wurde sehr warm. Es wurden ja bei 90A und 0,8V gut 72W in Wärme umgesetzt. Wenn es so ist, schnell zum 🙂 und Batteriekabel tauschen lassen.
Hallo,
die zu großen Widerstände wären doch nur durch Drahtbruch etc. veranlasst bzw. erklärbar, oder warum sollte man sonst die Batteriekabel tauschen?
Und dann - wie kann eigentlich sowas passieren?
Beim 4B waren in 5 Jahren die Batterien jeweils nach ca. 1 Jahr von Heute auf Morgen komplett leer. Ohne jegliche Vorankündigung durch schlechtere Starteigenschaften oder Ähnliches - einfach total weg!
Gruß TBL
Nicht unbedingt gleich Drahtbruch aber es entstehen eben durch Korrosion und Alterung oder nicht qualitätsgerechte Pressungen an den Kabeln Übergangswiderstände. Die so entstehenden Spannungsabfälle, sorgen eben bei den im 4F für meine Begriffe gemarderten Batterien dafür, das die Ladespannung zu klein und daraus resultierend eben auch der Ladestrom nicht ausreichend ist. Die Größenordnung von "nur" 0,8V oder 1V ist da schon sehr entscheidend, um die Batterie nicht richtig zu laden. Sowas kommt ja auch nicht von heut auf morgen aber im Sommer (viel ohne Licht u. ohne die ganzen Heizungen) fällt es blos nicht so auf. Hinzu kommt, das die Batterie bei -12°C nur noch eine Kapazität von 68% hat, was soll da noch groß rauskommen ?
PS. Bei dem ganzen SCHICKSCHNACK den die Fahrzeuge heute so drin haben, wären wohl ein paar Euronen für eine richtige Batteriespannungsanzeige (Voltmeter im FIS) auch noch drin gewesen. Dann würde ich lieber auf den digitalen Tacho verzichten der eh nach dem Mond geht. Aber man will ja den Kunden nicht mit technischen Details überfordern😁 (siehe Wegfall Batterieanzeige, Wegfall Reifendruckanzeige usw.)