Batterieproblem?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Zurest mal das gegenwärtige Problem. Mein auto ( 1.4 16v MKB:AKQ ) springt problemlos an, läuft dann aber im leerlauf nur mit 600 U/min, wenn ich das Lenkrad einschlage, geht er sogar aus und es erscheint die Batterieleuchte im Kombiinstrument.

Aber ich muss mal etwas ausholen um die ganze Geschichte zu erzählen. Es fing schon vor ca. einem Jahr an, dass das Auto trotz längerer Autobahnfahrt einfach im leerlauf ausging. Das Batteriezeichen leuchtete auch damals. Ich habe die Batterie dann geladen und alles war wieder gut.

Seit gestern ist das Problem wieder da, also habe ich heute Morgen bevor ich los musste noch schnell die Batterie geladen. Allerdings ging die Anzeige nach 1,5std. (Danach ist sie gewöhnlich auf 14,4V) nicht höher als 13,1V. Ich dachte mir alles klar, ich brauche mal eine neue Batterie.

Gesagt getan neue Batterie auf dem Heimweg geholt und eingebaut, doch das Problem war immernoch da. Dann dachte ich mir vllt hatte ich viel Pech und habe eine ältere Batterie bekommen, die auch nicht mehr ganz frisch war.

Also neue Batterie geladen auf 14,4V, ging problemlos innerhalb von einer Stunde .

Auto gestartet und nichts hat sich verbessert.

Bei laufendem Motor beträgt die Spannung >14V, also läd die LiMa doch richtig.

Was kann das denn sein, ich bin ewtas ratlos.

Schonmal Danke im voraus, allein fürs lesen, ist doch etwas länger geworden.

Viele Grüße!

19 Antworten

Sorry, aber wie kommt man bei der Fehlerbeschreibung auf ein Batterieproblem?

Fehlerspeicher ausgelesen? Zündkerzen wie alt? Luftfilter sauber? ..........

Edit:
Deine Batterieleuchte zeigt an, dass dein Motor steht und die Batterie nicht geladen wird. Ebenso würde sie erleuchten, wenn der Antriebsriemen gerissen wäre oder du den Schlüssel zum starten auf Zündung ein stellen würdest.

Hat er immer die 600 als Leerlaufdrehzahl ? Wenn die so niedrig ist kann die Lima noch keine Leistung abgeben, und die Ladekontrolle leuchtet. Wie ist die Ladespannung bei z.B. eingeschaltetem Licht und bei ca 1200 U(min ?.
th

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:56:12 Uhr:


Sorry, aber wie kommt man bei der Fehlerbeschreibung auf ein Batterieproblem?

Fehlerspeicher ausgelesen? Zündkerzen wie alt? Luftfilter sauber? ..........

Inzwischen glaube ich auch nicht mehr dass es die Batterie ist. Heut Morgen lief er aber untertourig und ging dann aus. Dabei leuchtete die Batterieleuchte. Bis dahin war es für mich eindeutig ein Batterieproblem.

Lufi ist sauber, Zündkerzen sind einen Monat alt. Zum Speicher auslesen muss ich in die Werkstatt. Ich wollte deshalb erstmal nach eurer Erfahrung fragen.

@ tommel1960

Nein normal läuft er auf ca. 800U/min.

Mit dem Licht und den 1200U/min muss ich gleich mal messen.

Ich glaube nicht unbedingt, das was im Speicher steht, wenn doch, ärgert man sich, das nicht nachgesehen wurde. Kannst auch einen VCDS User bemühen.

Ähnliche Themen

Vielleicht zieht er irgendwo "Nebenluft" aus undichten Unterdruckschläuchen. (Untertourig und ausgehen)

Wenn das Problem nicht hier gelöst werden kann muss ich ja sowieso in die Werkstatt.

Also Spannung bei eingeschaltetem Licht und 1200U/min ----> 14,3V

Geh ich vom Gas fällt die Drehzahl auf unter 600U/min. Dreh ich nur etwas am lenkrad geht er aus.

Und gerade ist mir noch aufgefallen, die Batterieleuchte leuchtet wohl nur weil der Motor dann aus ist und der Schlüssel noch auf Zündung steht.

Hmm also der Vollständigkeit halber, ich habe einen offenen Lufi verbaut, aber das Problem war auch schon vorher mal da. Der 1.4er hat ja nicht mal einen Luftmassenmesser. Wie könnte ich denn am besten testen ob irgendwo Unterdruck verloren geht?
Bei z.B. offenem Öldeckel läuft er ganz normal weiter.

Unterdruckschläuche gibt es z.B. vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker (der innerlich auch defekt sein kann) unter dem Luftfilter. Würde man aber auch hören, wenn da was zischelt.

Okay, was eben komisch ist, ist, dass das Problem immer nach dem Batterie laden weg war und auch Monate weggeblieben ist. Aber dieses Mal irgendwie nicht, obwohl die Batterie sogar neu ist.

Ein zischen ist nicht zu hören.

Wenn ein Gang eingelegt ist, gibt es keine Probleme, da läuft er wunderbar. Aber nur bis zur nächsten Ampel, wo die Kupplung getreten werden muss, dann geht er aus.

Oder die DK ist verdreckt, obwohl ich da letztens nochmal etwas durchgewischt habe. Aber theoretisch könnte es das sein oder? Wenn der Schlitz für die Leerlaufluft zu wäre und er zu wenig Luft bekommt?

Drosselklappe reinigen:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q427792

Zitat:

@Frizi9-93 schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:28:15 Uhr:


Drosselklappe reinigen:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q427792

Super danke, die Phänomene passen genau. Werd sie morgen reinigen.

Nur komisch, dass das Problem sonst immer nach dem Batterie Laden weg war, auch wenn ich spontan keinen Zusammenhang erkenne.

Mögliche Erkärung😁
Batterie voll geladen = höhere Drehzahl der Benzinpumpe=mehr gefördertes Benzin=mehr eingespritzter Kraftstoff bei gleicher Ventilöffnungszeit

Achtung beim Reinigen der DK das Klappenblatt NICHT mit der Hand bewegen!!
Kannst dir die Drosselklappe schrotten.
DK ausbauen und beidseitig reinigen.

Gruß Robert

Hmm ja mehr Benzin aber auch nicht mehr Luft, wenn du DK verdreckt ist.

Zitat:

Achtung beim Reinigen der DK das Klappenblatt NICHT mit der Hand bewegen!!

Kannst dir die Drosselklappe schrotten.

DK ausbauen und beidseitig reinigen.

Sicher, dass das auch für das mechanische Gaspedal gilt?

Ausbauen wollte ich sie erstmal nicht, weil ich dann zum Anlernen wieder in die Werkstatt muss.
Mach ich dann nur, wenn ich es anders nicht sauber genug bekomme, sodass das Problem weg ist.

Sollte ich sie doch ausbauen müssen, kann ich dann im nicht angelernten Zustand der DK bis zur Werkstatt (2km) fahren?

Hallo
Die Klassiker
Regler
LIMA Dioden
Kerzen
Zündspule
Zündkabel
Masseverbindungen Motorblock
unter Batterie
Masse an Batterie, Generator
Batterie
alles checken, das ist genug Arbeit.
Dann Werkstatt:
LMM
evtl Drosselklappe
Evtl MSG
Temp.-Geber
Marder
blanke Kabel Lambda

Alles mal ein bissl anschauen lassen

Schade, die DK wars leider nicht, wäre auch zu einfach gewesen.

Dann muss er wohl doch in die Werkstatt..

Vielleicht ist es auch der Temperaturfühler, wurde hier ja oft geschrieben.

Oder der Benzinfilter ist dicht, dann würde auch wieder die Theorie mit 'mehr Benzin bei voller Batterie passen', weil die Pumpe dann stärker fördert.

Alles was mit der Spannung zutun hat, wie Batterie, Massepunkte, Zündkabel usw. schließe ich jetzt erstmal aus. Massepunkte hatte ich eh vorher kontrolliert da ist alles i.O. , Kerzen sind nahezu neu, Batterie ist neu, Kabel sehen auch gut aus.

Mist, langsam wir der kleine auf seine alten Tage doch noch teuer, nachdem er 2 Jahre bei mir so gut wie nichts hatte, bis auf verschleißteile und Auspuff. In den letzten 2 Monaten musste er aber jetzt 3 mal in die Werkstatt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen