Batterieproblem?
Hallo,
Zurest mal das gegenwärtige Problem. Mein auto ( 1.4 16v MKB:AKQ ) springt problemlos an, läuft dann aber im leerlauf nur mit 600 U/min, wenn ich das Lenkrad einschlage, geht er sogar aus und es erscheint die Batterieleuchte im Kombiinstrument.
Aber ich muss mal etwas ausholen um die ganze Geschichte zu erzählen. Es fing schon vor ca. einem Jahr an, dass das Auto trotz längerer Autobahnfahrt einfach im leerlauf ausging. Das Batteriezeichen leuchtete auch damals. Ich habe die Batterie dann geladen und alles war wieder gut.
Seit gestern ist das Problem wieder da, also habe ich heute Morgen bevor ich los musste noch schnell die Batterie geladen. Allerdings ging die Anzeige nach 1,5std. (Danach ist sie gewöhnlich auf 14,4V) nicht höher als 13,1V. Ich dachte mir alles klar, ich brauche mal eine neue Batterie.
Gesagt getan neue Batterie auf dem Heimweg geholt und eingebaut, doch das Problem war immernoch da. Dann dachte ich mir vllt hatte ich viel Pech und habe eine ältere Batterie bekommen, die auch nicht mehr ganz frisch war.
Also neue Batterie geladen auf 14,4V, ging problemlos innerhalb von einer Stunde .
Auto gestartet und nichts hat sich verbessert.
Bei laufendem Motor beträgt die Spannung >14V, also läd die LiMa doch richtig.
Was kann das denn sein, ich bin ewtas ratlos.
Schonmal Danke im voraus, allein fürs lesen, ist doch etwas länger geworden.
Viele Grüße!
19 Antworten
Hast Du nach dem Reinigen den Messwertblock 00 gelöscht und DK neu adaptiert?
Messwertblock 98 mechanisch
Messwertblock 60 elektrisch
Wenn nicht fahr in die Werkstatt und lass die DK neu adaptieren.
Gruß Robert
Nene, ich habe sie nicht ausgebaut.
Wenn man die DK voll ausfdreht, sieht man ja die Ausbuchtung, wo die Luft für das Standgas durchkommt. Diese war zwar wie immer verölt aber nicht so, dass sie dicht wäre.
Hab dann alles von oben so gut wie möglich mit Benzin grereinigt.
Die Aussparung war wieder blank geputzt.
Nach der Nacht läuft der Motor nach dem Starten auch gar nicht mehr untertourig, sondern geht sofort wieder aus, so auch nach dem Reinigen.
Es war also nicht die kleinste Verbesserung verstellbar, deshalb würde ich die DK auch ausschließen.
Die Luft für den Leerlauf Kommt von "oben" und ist die Luft die an der leicht geöffneten Drosselklappe vorbeiströmt.
Die Ausparung die du bei geöffneter Klappe siehst ist die Abgasrückführung.
Wesswertblock 00: Alte Lernwerte MSTG löschen (erlerntes Kennfeld)
Messwertblock 98: Neue geänderte Position der DK dem MSTG mitteilen (Rückmeldung vom Poti)
Probefahrt ca. 50km "MSTG Kennfeld" neu anlernen
Gruß Robert
Hmm ich meine für die AGR gibt es ein Loch unter der Klappe. Bin mir ziemlich sicher, dass die Ausparung für die Standgasluft ist.
Danke für die vcds Anweisungen aber das würde ich dann in der Werkstatt machen lassen.
Nur um es auszuschließen, gibt es eine einfache Möglichkeit einen Benzinschlauch im Motorraum zu lösen und beim starten zu testen, ob genug Benzin gefördert wird?
So wie man es bei den Vox Autodoktoren öfter sieht.
Ähnliche Themen
In einem anderen aktuellen Thread geht es gerade darum, dass die leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Könnte sich ja um ein ähnliches Problem oder sogar das selbe handeln.
Dort wurde geraten erst einmal das AGR Ventil still zu legen. Sollte ich das auch mal ausprobieren, oder sind die Probleme doch zu unterschiedlich?