Batterieleuchte trotz Austausch LiMa

Opel Meriva A

Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....

PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?

167 Antworten

Doch, bei Laufendem Motor und Stecker geschlossen sind am Blau weißen Kabel 14,5 Volt. Eine Messung mit getrennten Stecker und Laufendem Motor mache ich nicht

Okay.
Preisfrage :
Wieso haste einmal bei getrenntem Stecker gemessen und einmal bei nichtgetrenntem Stecker ?

Dann haste ja doch angezapft !

Oder wo haste Kabel BLAU/WEISS gemessen ?
Am Stecker X 19 ?
Oder an der LIMA D + ?

Ich versuch krampfhaft hinter Deine Logik zu kommen auf zwei unterschiedliche Arten zu messen .

Ich komm erst garnicht auf so ne Idee.

Sonst kann man die Werte ja garnicht vergleichen.

Oder verstehst Du nicht meine Definition : Anzapfen ?

Anzapfen ist Kontakt mit dem Kabel am Stecker durch Entfernen der Kabeltülle/Kabelabdichtung ,um hier mit geeignetem Metallteil Kontakt herzustellen.

Stecker natürlich nicht getrennt.

Brauch man ne gute Pinzette,um die Tülle zu entfernen.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 13. Juli 2021 um 12:23:03 Uhr:


So, mal eben bei unserem gemessen, Batteriespannung 12,5 volt, Zündung eingeschaltet vom BCM 11 Volt an Stecker x19. Bei laufendem Motor 14,5 Volt Ladespannung an der Batterie und am Kabel blau /weiß X19

Danke, dass du das mal gecheckt hast. Das bestätigt ja eigentlich auch noch mal meine Annahme, dass das BCM durchaus okay sein könnte trotz der nur 11 V.
Das mit den 14,5 V hilft mir natürlich nur bedingt.

Eventuell hilfreich wäre noch mal die erwähnte Widerstandsmessung von X19 über die LiMa nach Masse (B-). Ideal wäre zusätzlich natürlich noch die Messung mit vertauschten Messleitungen (wegen Umkehr des Prüfstroms) und auch mal die Einstellung im Diodentest-Modus des Multimeters.
Also falls noch mal jemand diese Messungen machen könnte .....

Also nochmal, ich habe den Stecker X19 getrennt um zu sehen wieviel Volt aus dem BCM kommen. Das waren die 11.0 Volt. Ist der Stecker geschlossen und somit der Stromkreis geschlossen sind es 0.76 Volt. Dann habe ich bei Laufendem Motor an der Batterie 14.5 Volt gemessen. Und das gleiche am "geschlossenem Stecker Kabel überbrückt " .Kabel Blau Weiß.

Ähnliche Themen

Jetzt muss ich erstmal Essen machen

Widerstand ist 39 Ohm Messgerät Com an Masse

Andersherum 32 Ohm

Diodentest sagt 0.022 und 0.025 also Sperrt nich komplett in eine Richtung. Sagt ja eigentlich auch schon die Ohm Messung

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 13. Juli 2021 um 13:57:42 Uhr:


Also nochmal, ich habe den Stecker X19 getrennt um zu sehen wieviel Volt aus dem BCM kommen. Das waren die 11.0 Volt. Ist der Stecker geschlossen und somit der Stromkreis geschlossen sind es 0.76 Volt. Dann habe ich bei Laufendem Motor an der Batterie 14.5 Volt gemessen. Und das gleiche am "geschlossenem Stecker Kabel überbrückt " .Kabel Blau Weiß.

Kapier ich nicht.

Was ist : am geschlossen Stecker Kabel überbrückt ?

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 13. Juli 2021 um 15:46:52 Uhr:


Diodentest sagt 0.022 und 0.025 also Sperrt nich komplett in eine Richtung. Sagt ja eigentlich auch schon die Ohm Messung

Nur noch mal zur Sicherheit ob ich das richtig verstanden habe, du hast bei deinem Fahrzeug (Z17DTH) von X19 (Leitung 1) über D+ und die Lichtmaschine gegen Masse um die 30 - 40 Ohm gemessen? Dabei war die Steckverbindung X19 getrennt, also Stecker und Buchse auseinander?

Ja, der Stecker war getrennt. Ich hatte aber schon erwähnt, das wir ein ein Z16XE haben

Blacky, ja vielleicht etwas blöd ausgedrückt. Also ich habe den Stecker geöffnet und mir 2 Kabel angefertigt, das ich zwischen Stecker und Buchse eine Verbindung herstellen konnte zum messen. Ich hoffe Du verstehst jetzt was ich meine. Im Grunde so wie Du es vorgeschlagen hättest mit dem Sicherungsblock

Okay.
Du hast beide Seiten angezapft.
Die weiblichen Buchsen und die männlichen Stecker.
Deswegen " Brücke " genannt von Dir.

Hör ich zum ersten Mal ,dass das so jemand macht.

Deswegen war ich irretiert wegen Brücke.

Kann man so machen.

Welchen Voltmesswert gab es bei Zündung an ?

Welchen Voltmesswert bei laufendem Motor im Leerlauf ?

Ja genau

Ich modernisiere jetzt Aufzüge, neue Steuerungen u.s.w. da setzt man halt mal ne Brücke. Kommt wohl daher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen