Batterieleuchte trotz Austausch LiMa

Opel Meriva A

Hallo in die Runde,
nachdem der Bremskraftverstärker ausgefallen ist und die Batterieleuchte ständig an war, habe ich am Wochenende mal nach dem Lichtmaschine geschaut und diese ausgetauscht.
Der Freilauf hatte in beide Richtungen ... Freilauf.
Jetzt macht Bremsen wieder Spass, aber die Batterieleuchte ist trotzdem noch an. D. h. wenn ich fahren will oder muss, ist erst mal das Aufladen der Batterie erforderlich.
Zum Fahrzeug:
Opel Meriva A natürlich,
Motor ist der 1.7 CDTI mit manueller Klima
mittlerweile 4. Lichtmaschine (die von Bosch war am schnellsten hinüber)
vor einem halben Jahr hatte ich schon mal ein Problem mit der Batterieleuchte, hat sich aber nach rund 100 km Autobahn auf der Abfahrt alleine erledigt.
Seit dem alles wieder okay gewesen, bis jetzt halt. Könnte tatsächlich vor einem halben Jahr schon der Anfang vom Ende des Freilaufs gewesen sein.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was noch sein könnte.
Wenn die Leuchte an ist (mit und ohne Motor), sollte die D+ Leitung ja eigentlich an der LiMa ankommen.
Direkt am B+ Anschluss liegen nur 11,5 V an. Scheint mir aber eher die Batteriespannung zu sein, als irgendwas vom Generator.
Hat jemand schon mal eine defekte fabrikneue LiMa gehabt?
Was könnte sonst noch sein?
Wenn die Leitung von der Batterieleuchte irgenwo einen Masseschluss hätte, würde die Lampe auch dauerhaft leuchten, aber mal ganz ehrlich, ist ja eher unwahrscheinlich, oder?
Das Blöde ist, das man an den D+ Stecker von der LiMa eigentlich nicht rankommt ohne das Teil auszubauen oder den Klimateil zu belüften.
Also ich bin jetzt mal auf gespannt auf die Schwarmintelligenz .....

PS: Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich den defekten Freilauf von der Welle bekomme, lasst es mich wissen. Ist nur so ein dicker Sechskant (sieht nach Nutzfahrzeug aus) aber nichts zum Kontern. Kann man irgendwas in die Stator stecken um das Ding zu blockieren ohne gleich die Wicklung zu beschädigen?

167 Antworten

Bei Zündung an 0.76 Volt und bei Laufendem Motor 14.5 Volt

Okay.
Jetzt hab ich's gefressen.

Ohne genaue Lage der Bauteile im BCM und Limaregler kann man da jetzt nix zu sagen.

Ich würde jetzt erst Termin Bosch-Dienst wahrnehmen.
Sonst wird's zu spekulativ.

Sollwerte hat sie ja jetzt.

Ja, sehe ich auch so.

Den Termin beim Bosch-Dienst habe ich wieder abgesagt. Vorhin habe ich noch mal gemessen und getestet. Dazu habe ich einiges an Teilen abgebaut und gelockert um von oben an den D+ Stecker ranzukommen. Hab dann die Leitung vom X19 bis zur D+ Klemme am Generator gemessen, alles okay. Allerdings habe ich, wie schon vor einigen Tagen geschrieben habe, keinen Widerstand von der D+ Klemme gegen Masse messen können. Jetzt wo ich die Leitung gecheckt habe, bin ich mir relativ sicher dass der Generator defekt ist. Mit dem Online Händler habe ich heute telefoniert .... war ein Drama. Nur unqualifizierte Leute, eher so Call-Center Charakter. Werde jetzt woanders eine neue LiMa holen und einbauen. D+ ist übrigens, wie auf dem Video von Blacky zu sehen, eher eine Steuerleitung (Fremderregung), wie eine Signalleitung. D. h. ohne Spannung auf D+ läuft gar nichts (LiMa lädt nicht), wenn aber Spannung drauf ist, geht's mit kurzer Verzögerung los mit laden.

Ähnliche Themen

Dann war ich ja mit der Prognose Billig-LIMA schon defekt bei Neukauf garnicht falsch gelegen.

Nur schade ,dass Du jetzt den Schwanz einziehst und woanders bestellst.

Genau mit dieser Masche kommen die unbehelligt durch.

Ich würde denen die Hölle heiss machen.

Okay.
Du kennst ja den Spruch :
Wer billig kauft,kauft zweimal.

Sowas kann ich nur bestätigen. Mein Moppel hat jetzt seine insgesamt 4. Lima drin. Nach ca. 10 Jahren hatte die Originale ihre Ablagezeit erreicht. Überholte gab es für kleines Geld. Nach jeweils einem Jahr waren dann zwei „Übeholte“ kaputt. Bei der Letzteren hatte es eine verbogene Welle.
Fazit. Billig kaufst Du immer zweimal. Aber @Opel ne Unterdruckpumpe für 800€?

Ich glaube das wird schwierig, wenn es keine Fachwerkstatt hat,dann werfen sie Dir einen Einbaufehler vor. Und kontrolliere unbedingt die Verkabelung der Batterie wie BlackyST 170 es schon geschrieben hat. Eine kurze Unterbrechung vertragen die Dioden garnicht.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. Juli 2021 um 21:58:31 Uhr:


Dann war ich ja mit der Prognose Billig-LIMA schon defekt bei Neukauf garnicht falsch gelegen.

Nur schade ,dass Du jetzt den Schwanz einziehst und woanders bestellst.

Genau mit dieser Masche kommen die unbehelligt durch.

Ich würde denen die Hölle heiss machen.

Okay.
Du kennst ja den Spruch :
Wer billig kauft,kauft zweimal.

Du bist immer sehr schnell mit deinen Kommentaren.
Wie würdest du denn da vorgehen?
Es ärgert mich natürlich auch, daß es offensichtlich schon direkt beim Einbau defekt war.
Auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass beim Hersteller ein Ausgangstest erfolgt ist.
Über den Chat kann man da nichts erreichen. Briefe schreiben könnte ich zwar anfangen, aber das zieht sich mit Sicherheit mit wenig Aussicht auf Erfolg.
Also falls du eine gute Idee hast ..... immer her damit.

Zum Thema billig und zweimal hatte ich ja schon kommentiert. Die Bosch LiMa hat mich mit Einbau über 700 Euro gekostet und hat die 24 Monate Gewährleistung auch nur unwesentlich überstanden. Wenn man das wirtschaftlich betrachtet ist man da in der Preisklasse bis 200 Euro besser bedient. Und persönlich halte ich das nicht unbedingt für Schrott und billig, das wäre für mich so die 100 Euro Kategorie.
Man bekommt ja auch schon eine Valeo (Erstausrüsterqualität) für gute 200 Euro .... wird wahrscheinlich meine nächste werden.

Übrigens war ich vorhin mit der LiMa doch noch beim Bosch-Dienst.
Eine Überprüfung der Lichtmaschine im ausgebauten Zustand ist leider nicht möglich .... das ist aber die einzige vernünftige Testmethode. Eingebaut kann man überprüfen ob der Generator funktioniert und ob sauber abgeregelt wird, aber daß kann ich ja quasi auch mit eigenen Mitteln prüfen.
Man hat mir dann noch eine Niederlassung genannt, die vermutlich noch einen Prüfplatz hat um die LiMa separat zu testen, das wären aber rund 100 km, also uninteressant.

Zitat:

@Heartbreakeridge schrieb am 16. Juli 2021 um 06:59:52 Uhr:


Sowas kann ich nur bestätigen. Mein Moppel hat jetzt seine insgesamt 4. Lima drin. Nach ca. 10 Jahren hatte die Originale ihre Ablagezeit erreicht. Überholte gab es für kleines Geld. Nach jeweils einem Jahr waren dann zwei „Übeholte“ kaputt. Bei der Letzteren hatte es eine verbogene Welle.
Fazit. Billig kaufst Du immer zweimal. Aber @Opel ne Unterdruckpumpe für 800€?

Na das ist ja mal interessant zu lesen ..... was kam denn letztlich als Fehlerursache heraus? Oder wurde das nicht weiter untersucht sondern nur getauscht?

Und zum Preis für die Unterdruckpumpe finde ich das ist eher ein Schnäppchen.
Da diese Pumpe bei mir auch defekt war, hatte ich kurz mal nach den Online-Preisen geschaut. Einen Anbieter habe ich sogar angechattet um zu fragen, ob das nicht ein Fehler im System ist. Das Gros der Preise liegt im 4-stelligen Bereich. Einige wenige habe ich zwischen 20 - 30 Euro gefunden und die von Vaico kostet überall um die 1400 Euro. Wer kauft das Teil ???

Kauf eine LIMA von HELLA.

Und mach Dir mal Gedanken,warum bei Dir ständig die LIMAs verrecken.

Gibt es bei euch keinen Firmen mehr die sowas aufarbeiten?
Da fahr ich seit Jahren gut damit.
Anlasser, Limas…nie Probleme mit gehabt. Und Preis/Leistung passt.

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1253923601-223-8794

Mit der Lima kannste jetzt aus 3 LIMAs eine zusammenbasteln,die funzt.

Ich hab mal ne PINBELEGUNG vom BCM-Stecker X 46 gemacht.

Mit dem berühmt-beruechtigten Kabel BLAU-WEISS von der LIMA.

Das liegt am PIN 95.

Bcm-stecker x 46
BCM Stecker X 46 PINBELEGUNG

Heute war ja herrliches Wetter um noch mal am Auto zu schrauben. ??
Was soll ich sagen …. hat sich auf jeden Fall gelohnt …. er geht wieder. Bin gerade von einer Spritztour zurück …. ich kann‘s noch gar nicht fassen.
Vermute, daß es die Steckverbindung direkt am Generator war. Vielleicht Korrosion oder Oxidation. Die hatte ich ja zuletzt noch mal getrennt um das Stück zwischen X19 und Generator durchzumessen. Heute war auf jeden Fall nur noch die Lampe mit dem Schraubenschlüssel an, aber nicht mehr die Batterieleuchte … Fehler 380. Ist entweder eine Glühkerze, das Steuergerät unter der Batterie oder was an den Kabeln, vermute ich. Aber das ist ja eine Entspannungsübung, mach ich bei Gelegenheit.

du meinst bestimmt P0380, den Fehlercode bitte immer vollständig angeben....Fehler 380 gibt es nicht 😉

P0380 Vorglühanlage Ausgangstreiber hohe Temperatur C-033
P0380 Vorglühanlage Fehler C-033
P0380 Vorglühanlage Kurzschluss/Unterbrechung
P0380 Vorglühanlage Spannung zu groß C-033
P0380 Vorglühanlage Spannung zu klein B-019Fehlercode Klartext
P0380 Vorglühanlage Stromkreis offen C-033
P0380 Glühkerze/Heizung Schaltkreis "A" Fehlfunktion

Deine Antwort
Ähnliche Themen