Batterieleuchte, aber Servo funktioniert
Hallo an Alle,
ich hab schon ein paar Themen hier gelesen, allerdings noch nicht so richtig genaueres dazu gefunden.
Ich am Dienstag während der Fahrt auf einmal ab und zu die Battrieleuchte, dann kamen ab und zu einige anderen Leuchten dazu, dann kurz mal ein kompletter Ausfall der kompletten Anzeige, inkl. Tacho, Spritfüllstand, etc. und Servo-Ausfall.
Das ganze hat sich dann zum Glück gefangen. Auf der Heimfahrt leuchtete die Batterieleuchte und Wartungsleuchte. Außerdem hatte ich ganz schön zu zu tun beim Anfahren.
Nächsten Tag erstmal Batterie geladen. Immer noch Batterieleuchte. Dann auf zum Akku Service, Natterie checken lassen. Batterie war nicht vollständig geladen. Die Ladespannung lag bei 13.7V, mit 2000 Drehzahl auch nicht viel mehr. Am Abend hab ich die Batterie tauschen lassen zur Auflandung bei dem Akku Service.
Heute Morgen war ich meine eigentliche Batterie wieder abholen. Ich wollte nochmal die Ladespannung messen lassen und nun läd da gar nichts mehr... konstante 12.4 V. Ist die Lichtmaschine tot? allerdings funktioniert die Servo noch einwandfrei und so wie ich gelesen habe, sollte die ja dann bei meinem Opel Astra G CC ja mit ausfallen. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Servo besser (gefühlt leichter) funktioniert als vorher.
Ich hab noch den Fehler per Blinksystem ausgelesen:
0560 - System Voltage Error
1700 - Transmission Indeterminate Failure
(oder ähnliches wie P1700 Transmission Control Module (TCM) Requested MIL Illumination)
Außerdem meinte der Man vom Akku Service, dass die Batterie beim anschließen dann recht viel Funken schlägt, normalerweise kommt mal ein Funken, aber beim mir funkt es dort ständig. Hab ich dann irgendwo auch noch Leckströme? Würde erklären, warum meine alte Batterie (vor einem Jahr ausgebaut und war erst 1.5 Jahre alt) ständig nach 2-4 Monaten leer war.
Was kann das sein? Kann ich noch irgendwas prüfen? Ich hab noch nie so richtig am Auto gebastelt, aber ein paar Dinge bekomm ich bestimmt hin unter Anleitung 🙂
Vielen Dank schonmal.
27 Antworten
Es muss nicht zwingend die lichtmaschiene selbst sein, die wird beim starten durch die batterie fremd erregt. Kontrollier mal ob die leitung einen kabelbruch hat oder ob da überhaupt spannung anliegt wenn die zündung an ist.
Das du einen erhöhten stromverbrauch hast kann an einem defekten relais liegen, was sich verklemmt hat. Das sollte man aber messen und nicht annirgendwelchen funken fest machen
In was für ´nem Akku-Laden bist Du denn? Die werden es doch wohl hinkriegen, die Lichtmaschine zu prüfen! Kann ja jeder Lehrling im 1. Lehrjahr!
P.S. Die Servo fällt nicht sofort aus, wenn die Lichtmaschine streikt, so lange die Batterie noch genug Saft hat, läuft auch die Servo😉! Und da mal wieder kein Profil ausgefüllt, welchen Motor fährst Du denn😕?
Ich schau mal Morgen genau nach und hab dann auch ein Multimeter parat.
Ansonsten: Opel Astra G CC (T98) 1.6L 101PS/74kW
Der Mann vom Akku Service sagte: Er ist kein Fachhändler und kann keine Diagnosen durchführen. Er kann sozusagen nur die Batterie durchmessen bzw Ladespannung dort.
Zitat:
@EW101 schrieb am 24. Juni 2016 um 21:38:56 Uhr:
Ich schau mal Morgen genau nach und hab dann auch ein Multimeter parat.
Ansonsten: Opel Astra G CC (T98) 1.6L 101PS/74kWDer Mann vom Akku Service sagte: Er ist kein Fachhändler und kann keine Diagnosen durchführen. Er kann sozusagen nur die Batterie durchmessen bzw Ladespannung dort.
Na wenn er die Batterie durchmessen kann😉, kann er das mit der Lima auch, ist ja nichts Anderes! Aber mach das mal selber, dann weißt Du, woran Du bist!
Ähnliche Themen
Also was ich bisher tun konnte:
Normale Spannung der Battrie: 12.7V
Ruhestrom: 9.5-9.9 mA (unverändert in 5 Min, ich wollte nicht länger warten)
Ladespanung bei Leerlauf: 12.18V
Dann hab ich noch das mit dem Starthhilfekabel probiert, Verbindung der Batteriemasse mit Autogehäuse:
http://www.motor-talk.de/.../...maschine-laedt-nicht-t3380303.html?...
unverändert 12.18V
Und dann hab ich nur noch auf Massendurchgang geprüft zwischen Lichtmaschinengehäuse und Minuspol der Batterie - funktioniert, auch wenn es kein zuverlässiger Test, laut anderem Thread.
Die LiMa an sich testen, weiß ich nciht wie ich das machen soll, ich komme da nirgends ran außer an das Gehäuse (s.Bilder).
12,2V wenn der motor läuft ist etwas wenig.
Die anschlüsse die du brauchst findest du auf der rückseite der lima. Allerdings wird die bei deinem motor von der ansaugbrücke verdeckt. Mit glück kommst du von unten dran .
Zitat:
Dann hab ich noch das mit dem Starthilfekabel probiert, Verbindung der Batteriemasse mit Autogehäuse:
Nicht mit Autogehäuse ! Sondern mit Metall am Motor .
Zum lima prüfen siehe Link.
http://de.wikihow.com/Eine-Lichtmaschine-kontrollieren?...
Gut, dann teste ich das nochmal mit dem Metall vom Motor.
Bzgl. Anschlüsse an der Lichtmaschine.. Wenn ich eine Werkstatt fahre, hätten die wahrschein auch das Problem und würde es dadurch wahrscheinlich noch teurer werden?
Ich frage mich was du an der Lima willst, ob die lädt kannst du doch an der Batterie messen, ist doch im Link beschrieben. Dazu aber dann zusätzlich ein Kabel vom Minuspol Batterie an den Motor, damit ein Masseproblem ausgeschlossen werden kann.
Macht es keine Sinn, Die +-Pol Verbindung zu überprüfen? sprich direkt an der LiMa zu messen als direkt an der Batterie? Somit kann ich dann zhumindest die Kabelgeschichte auschließen.
Ich will einfach nur ausschleißen, dass es etwas anderes ist als die LiMa.
Plus von der Lima geht direkt zur Batterie, Masse von der Lima über Motor, evtl. noch über Karosserie. Deshalb mit z.b. Überbrückungskabel vom Motor (Metall) auf Minus Batterie. So hast du dann PLUS + MINUS von der Lima direkt an der Batterie, und kannst dort messen.
So, hab das mal gemacht.. Leider auch ohne Erfolg, hat nichts geändert an der Ladespannung.
So langsam gehen mir da wahrscheinlich auch die Optionen aus.. wird wohl die LiMa sein. Kann ich noch was an den Sicherungen überprüfen?