Batterieladung zu schwach - Laderegler Ladespannung erhöhen

VW Käfer 1500

Hallo wieder mal,

meine Starterbatterie wird seit Jahren zu wenig geladen und geht deshalb schnell kaputt.

Habe vor ca. 6 Jahren einen anderen Motor mit anderer Lichtmaschine eingebaut und keine Änderung/Verbesserung bezüglich der Batterieladung erlebt. Scheint also nicht an der Lichtmaschine zu liegen.

Also vielleicht (aus meiner Sicht ziemlich sicher) der Laderegler.

- Bei Entladung ist alles OK. (Strom & Spannungsüberwachung)
- Im Leerlauf taktet der Laderegler (springt zwischen 0~0,5A) scheint OK
- 1000 U/Min. = 2,0 A ist OK
- 1500 U/Min. = 2,4 A finde ich schon schwach
- 2000 U/Min. = 4,0 A finde ich auch schwach
- 2500 U/Min. = 4,9 A wirklich schwach
- > 3.000 U/Min. = max. 6 ist absolut zu schwach. Sollte doch bis zu 30 A möglich sein!!!

Die Batterie ist mit einer Leerlaufspannung von 11,77 V bei Zündung AN nicht voll geladen. Es wäre zu erwarten, dass nach dem Anlassen ein Strom von annnähernd 30 A fließen (was die DC-Lichtmaschine maximal liefern können sollte...). Es fießen aber nur ca. max. 6 A. Viel zu wenig.

Nach mehreren Kurzstrecken ist die Batterie immer wieder leer. Sie wird einfach nicht richtig voll geladen.

Kann man am Bosch Laderegler 113 903 803 E (Original, nicht elektronisch) die Ladeendspannung ein wenig erhöhen? Oder könnte eine Remagnetisierung der DC-Lichtmaschine die Leistung bei höheren Drehzahlen verbessern?)

Hat jemand eine Ladekennlinie vom elektronischen Bosch Nachfolgetyp 9 190 040 099 E? Da habe ich nichts im Internet gefunde. Wenn der wirklich das bringt was ein elektronischer Laderegler bringen könnte (und das ist erheblich) dann würde ich tatsächlich ein nicht originales Teil in meinen '69 Käfer einbauen. Aber das möchte ich erstmal sehen.

Ideen?

Viele Grüße
Marienkäfer

17 Antworten

mal abgesehen von ladekennlinien und varioden
eine kurze frage:
keilriemen i.o.?
kabel, anschlüsse, masseverbindungen,...

Als dies Fragen könnte man ausschliessen wenn man mal das Geheimnis um die Ladespannung an verschiedenen Punkten preisgeben würde.

Das eine Spannunsabfallmessug auf der Plus und Minusseite vorgenommen worden ist setze ich mal bei der Vorbildung voraus.

O,5 V Volt höhten sich erstmal wenig an ,sind bei einer Batterieladung aber Welten.

Der Elektronik-Regler ist erstmal keine schlechte Sache auf den ersten Blick,auf den Zweiten sieht es aber gar nicht so gut aus.

Da der mech. Rückstromschalter fehlt ist das hier mit 3 Dioden realisiert worden.

Bedingt durch Spannunsabfall an Diesen wir mit höherer Feldspannung gearbeitet.

Die Lima bringt dann zwar Ihre Leistung ,an der Batterie ist dann aber deutlich weniger "Ladeleisung vorhanden,der Rest wird in Wärme umgesetzt.

Zur Ladekurve kann man eigentlich gar nichts sagen ,da diese von verschiedenen Faktoren abhängt und nicht nur vom Regler.

B 19

Hallo Marienkäfer, Du bist also ein Berufskollege von mir.
Ja, ich denke wir sind uns grundsätzlich einig. Ich meine auch, dass es am Regler liegen wird, allerdings nur wenn die Schleifkohlen in der Lima in Ordnung sind und genügend Anpressdruck haben.
Aber wir sollten nicht immer über den Ladestrom sprechen, sondern über die Ladespannung. Der Strom ist doch nur die Folge der Spannung. Und der Regler regelt nicht den Ladestrom (er begrenzt nur den Strom, den die Lima abgibt, damit diese nicht überlastet wird), sondern nur die Spannung!
Wenn Du also Deine Batterie an einem externen Ladegerät voll auflädst und Deinen Käfer dann mit einem Starthilfekabel und einem Spenderauto startest (damit die vollgeladene Batterie auch nach dem Startvorgang noch voll ist), dann sollte anschließend (Starthilfekabel wieder entfernt) die Bordspannung auf 14V steigen wenn Du die Motordrehzahl erhöhst. Alle Verbraucher sollten dabei ausgeschaltet sein. Dabei solltest Du einmal an den Batterieklemmen selbst messen und einmal an der Lichtmaschine gegen ihr Gehäuse. Es sollte bei beiden Messungen dasselbe rauskommen.
Werden die 14V an der Lima nicht erreicht und diese selbst ist in Ordnung, liegt es am Regler.
Werden die 14V an der Lima erreicht, an der Batterie jedoch nicht, hast Du einen Spannungsabfall im Stromkreis, also einen zu hohen Leitungswiderstand. Dieser kann sowohl in der Plusleitung passieren, die von der Batterie über den Anlasser zum Regler und weiter zur Batterie geht. Er kann aber auch in der Minusleitung liegen, die von der Batterie an die Karosserie geht (geflochtenes Massekabel) und von der Karosserie über ein weiteres geflochtenes Massekabel an das Getriebe und weiter an den Motor und damit an die Lima geht.

Viele Grüße,
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen