Laderegler???
mexiko käfer bj 85, 1200cc. hin und wieder ließ der junge sich nicht starten. kontroll-lampen wurden etwas schwacher aber nix drehte sich.
zuerst habe ich ne neue batterie 44AH gekauft und der käfer sprang wunderbar an. nach einer woche kurzstrecken fahren wieder das gleiche problem.
also austauschanlasser, vorher geprüft, eingebaut. startversuch= kontroll-lampen werden dunkler und nix dreht sich. batteriespannung gemessen, ca 8VOLT. fremdstartkabel angeschlossen, nix dreht sich.
minuspol von der käferbatterie abgemacht und und über fremdstartkabel gestartet, springt einwandfrei an.
minuspol wieder auf käferbatterie gemacht und messgerät dran, bei laufendem motor 13,2 volt.
ladekontroll-leuchte ist aus. mehrere runden um den block gefahren, versucht zu starten aber nix.
wo bitte ist das problem???? laderegler defekt?
gruß vario
11 Antworten
Wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet oder glimmt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Regler i.O. ist. Kurzstrecke im Winter und ein paar Runden um den Block bringen der Batterie nicht viel, wenn da nur die Gleichstrom-Lima werkelt.
Mach mal folgenden Test.
Mit laufendem Motor (Leerlauf, ca. 700 U/min) die Scheinwerfer an und dicht vor eine Wand stellen, dass Du sehen kannst, wie hell die Lampen sind. Dann etwas Gas geben. Normal ist, dass dann die Scheinwerfer heller werden, weil der Gleichstromer ab ca 1000 U/min Leistung abgibt und die Spannung von ca. 12,x V auf über 13V geht.
Mit der 44AH-Batterie hat man sich da auch nicht unbedingt einen Gefallen getan. Original gehört da eine 36er rein. Die 44er braucht länger, bis sie leer ist, klar, aber auch länger, bis sie wieder voll ist, oder aber eben mehr Strom. Ist aber nicht so relevant.
Ich vermute einen zusätzlichen Fehler. Normal springt dieser Wagen auf der ersten Motorumdrehung an, eventuelle Batterieprobleme merkt man daher regelmäßig erst, wenn es wirklich zu spät ist. Und egal mit welcher Batterie und ausschließlich Kurzstrecken reicht die Ladung bei "ein paarmal um den Block" schon sicher aus, um das nächste Anlassen sicherzustellen.
Ich würde mal auf Leckströme prüfen. Gerne böse in dieser Hinsicht: Autoradios und Verstärkeranlagen.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Mit der 44AH-Batterie hat man sich da auch nicht unbedingt einen Gefallen getan. Original gehört da eine 36er rein. Die 44er braucht länger, bis sie leer ist, klar, aber auch länger, bis sie wieder voll ist, oder aber eben mehr Strom. Ist aber nicht so relevant.Ich vermute einen zusätzlichen Fehler. Normal springt dieser Wagen auf der ersten Motorumdrehung an, eventuelle Batterieprobleme merkt man daher regelmäßig erst, wenn es wirklich zu spät ist. Und egal mit welcher Batterie und ausschließlich Kurzstrecken reicht die Ladung bei "ein paarmal um den Block" schon sicher aus, um das nächste Anlassen sicherzustellen.
Ich würde mal auf Leckströme prüfen. Gerne böse in dieser Hinsicht: Autoradios und Verstärkeranlagen.
Grüße,
Michael
ich vermute mal, das problem liegt woanders, nämlich hier:
http://up.picr.de/16821183wk.jpg
man sagte mir, es wäre eine wegfahrsperre. wie kann ich das ding ausbauen und den käfer zum laufen bringen?? gruß vario
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet oder glimmt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Regler i.O. ist. Kurzstrecke im Winter und ein paar Runden um den Block bringen der Batterie nicht viel, wenn da nur die Gleichstrom-Lima werkelt.Mach mal folgenden Test.
Mit laufendem Motor (Leerlauf, ca. 700 U/min) die Scheinwerfer an und dicht vor eine Wand stellen, dass Du sehen kannst, wie hell die Lampen sind. Dann etwas Gas geben. Normal ist, dass dann die Scheinwerfer heller werden, weil der Gleichstromer ab ca 1000 U/min Leistung abgibt und die Spannung von ca. 12,x V auf über 13V geht.
die scheinwerfer werden nur minmal heller bei dieser aktion
Ja, blöd, dass es jetzt zwei Threads dazu gibt.
Wie gesagt, das Ding hat ein begnadeter Bastler dort hingemacht, und ist kein Käferteil. In der Tat findet man am Sicherungskasten dort das Zündungsplus, was vom Lenkradschloss kommt, und man kann mit dem Abziehen eines Steckers den Wagen lahmlegen. Vermutlich hat der Bastler das gemacht, nur eben elektronisch, man kriegt den Wagen wohl nur zum Laufen, wenn man vorher genau irgendwas macht.
Du kannst nur einen der einschlägigen Schaltpläne zu Hilfe nehmen. Vermutlich sitzt links ein Relais, was den Zündplus abschaltet. Den ganzen Rotz raus, und die Stecker wieder richtig...
Grüße,
Michael
Den ganzen Rotz raus, und die Stecker wieder richtig...
Grüße,
Michaeldu hast vollkomen recht. ich "reiße" morgen den ganzen rotz raus und versuche den original zustand wieder herzustellen. vielleicht sind dann auch die startprobleme beseitigt.
danke für eure antworten.
Zitat:
Original geschrieben von vario814
die scheinwerfer werden nur minmal heller bei dieser aktion
Kommt darauf an, wie hoch die LL-Drehzahl war. Wenn sie 1000 ist hast Du Recht.
Wenn sie so niedrig war, dass die Batteriespannung von 12 auf z.B. 13,4V geht bei Erhöhung der Drehzahl, dann ist die Leistung um 25% gestiegen. Das sieht man deutlich.
@TE
Bevor Du Dir die Mühe machst und den ganzen Rotz raushaust, lieber nochmal überlegen.
Wenn das Problem Leckströme wären, dann ist das eine Geschichte, die sich nach Wochen bemerkbar macht, nicht sofort innerhalb einer Stunde. Es sei dann es wären einige Ampere, aber das sind dann keine Leckströme mehr.
Das beste it, Du misst den Strom mal. Motor aus, alle Verbraucher ausgeschaltet.
Könnte es sein, dass Dein Austauschanlasser auch nicht richtig funzt? Nicht ausrückt oder so?
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Kommt darauf an, wie hoch die LL-Drehzahl war. Wenn sie 1000 ist hast Du Recht.Zitat:
Original geschrieben von vario814
die scheinwerfer werden nur minmal heller bei dieser aktion
Wenn sie so niedrig war, dass die Batteriespannung von 12 auf z.B. 13,4V geht bei Erhöhung der Drehzahl, dann ist die Leistung um 25% gestiegen. Das sieht man deutlich.@TE
Bevor Du Dir die Mühe machst und den ganzen Rotz raushaust, lieber nochmal überlegen.
Wenn das Problem Leckströme wären, dann ist das eine Geschichte, die sich nach Wochen bemerkbar macht, nicht sofort innerhalb einer Stunde. Es sei dann es wären einige Ampere, aber das sind dann keine Leckströme mehr.
Das beste it, Du misst den Strom mal. Motor aus, alle Verbraucher ausgeschaltet.Könnte es sein, dass Dein Austauschanlasser auch nicht richtig funzt? Nicht ausrückt oder so?
ich habe richtig gas gegeben aber viel hat sich da nicht geändert an der helligkeit.
ich habe das masseband am minuspol abgeschraubt und dann amperemeter zwischen masseband und minuspol gemessen. verbrauch= noch nicht mal milliampere.
der anlasser funzt ja sofort, wenn ich fremdstartkabel benutze, der kann es nicht sein.
ich vermute nun, es muss was sein auf dem weg vom zündschloss zum anlasser.
werde also morgen das rot/schwarze kabel vom zündschloss an dieser stelle:
http://up.picr.de/16825240ys.jpgauf batterieplus legen. rechts kommt es vom kabelbaum von vorne und links geht es durch die öffung zum anlasser. wenn der motor dann startet, liegt der fehler irgendwo vorne zwischen zündschloss und kabelbaum nach hinten.
ist mein gedankengang richtig?
Ja, ist richtig.
Das Kabel vom Magnetschalter abziehen und direkt brücken vom dicken Pluskabel zum Anschluss des Magnetschalters.
Dazu reicht ein kurzes Kabel mit 1 mm2 Querschnitt. Am besten noch ein Voltmeter parallel. Wenn die Batterie halbwegs geladen und ok ist, muss der Anlasser kommen.
Es ist natürlich so, dass Anlasserschäden (fast immer der Magnetschalter) so sind, dass sie sich schleichend verabschieden. D.h. mal geht es, mal nicht und das "mal nicht" kommt immer häufiger.
Was den Regler betrifft, sagt die Kontrollleuchte viel aus. Die muss komplett ausgehen (mal bei Dunkelheit draufgucken).
manchmal ist es so einfach wie blöde. das masseband sah eigentlich noch ganz gut aus aber ein meister bei vw meinte, ich solle es dennoch erneuern. hab dann mal das minuskabel mit dem fremdstartkabel an der karosserie parallel gelegt und die startprobleme scheinen beseitigt zu sein. am freitag mal ein neues massekabel kaufen und hoffen, das alle probleme beseitigt sind.
danke für eure mithilfe.
gruß vario