Batterieladegerät bei angeschlosserner Batterie nur welches?

VW Touran 2 (5T)

Ich fahre mit meinem Touran die letzte Zeit nur Kurzstrecke, so bis 10 bis 15 km und das mehrmals am Tag. Nun, ich war zur Inspektion beim freundlichen und der hat die Batterieladung überprüft und meinte das die Batterie geladen werden sollte.
Nun, ich möchte mir ein Ladegerät kaufen, jedoch so eines wo die Batterie nicht abgeklemmt werden muss sondern einfach dranhängen und Laden.

Könnt ihr da eines Empfehlen? Es muss nicht das billigste sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 08:53:14 Uhr:


Ich fahre mit meinem Touran die letzte Zeit nur Kurzstrecke, so bis 10 bis 15 km und das mehrmals am Tag. Nun, ich war zur Inspektion beim freundlichen und der hat die Batterieladung überprüft und meinte das die Batterie geladen werden sollte.
Nun, ich möchte mir ein Ladegerät kaufen, jedoch so eines wo die Batterie nicht abgeklemmt werden muss sondern einfach dranhängen und Laden.

Könnt ihr da eines Empfehlen? Es muss nicht das billigste sein.

bei 10-15km sollte eigentlich alles ok sein (ich fahre im Schnitt ähnlich wenig), sofern du nicht ständig ohne laufenden Motor irgendwelchen Schnick-Schnack betreibst.....

Die Batterie ist nie voll geladen/sollte normal nie voll geladen sein.
Das sollte dein Vertragshändler eigentlich wissen. Bei Autos mit Rekuperation ist bei 80% Ladezustand Schluss, auch wenn du jeden Tag 100km fährst.
Wenn er es nicht glaubt, kann er ja mal den entsprechenden Wert (SOC) mit einem Diagnosegerät nach 100km Fahrt auslesen.

Auf dem Ausdruck des Prüfgerätes des VW-Händlers steht meist:
"Batterie OK. Nachladen" o.ä.
Das hat das Gerät grundsätzlich zwar richtig erkannt, nur weiß das Gerät (und oftmals leider auch der Mechaniker...) eben nichts davon, dass die Batterie gewollt nur bis zu einem gewissen Grad geladen wird.

Nachladen schadet definitiv nichts, aber schon bei der ersten Fahrt danach, wird das Batteriemanangement des Autos aktiv dafür sorgen, dass die Batterie den o.a. Ladezustands-Sollwert wieder erreicht.
Auf deutsch:
Die Batterie wird im Endeffekt etwas entladen.

Zum Nachladen sind die CTEKs schon ganz gut. Ich selbst finde Victron etwas besser, aber letztendlich macht man mit einem 18€ Lidl/Aldi-Lader auch nichts falsch.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich kann die Geräte von ctek empfehlen. Bspw. das ctek MXS 5.0.
Gibt es bspw. bei Amazon öfters im Angebot. Oder einfach mal die diversen Preissuchmaschinen bemühen.
Habe selber das MXS 5.0 und lade damit immer die Batterien unserer Autos im eingebauten Zustand. Problemlos!

Zitat:

@sierra1875 schrieb am 30. Juni 2020 um 09:02:23 Uhr:


Ich kann die Geräte von ctek empfehlen. Bspw. das ctek MXS 5.0.
Gibt es bspw. bei Amazon öfters im Angebot. Oder einfach mal die diversen Preissuchmaschinen bemühen.
Habe selber das MXS 5.0 und lade damit immer die Batterien unserer Autos im eingebauten Zustand. Problemlos!

Danke, hab mal bei Amazon geschaut. Da gibt es zwei einmal das von die empfohlene CTEK MXS 5.0 und das MXS 10. Welches ist da besser ausser dass das MXS10 doppelt so teuer ist. Sorry, aber von der Materie hab ich echt nicht viel hintergrundwissen

meiner ist vom Lidl, 17 euro, im eingebautem Zustand ist laden möglich.

Zitat:

@rak183 schrieb am 30. Juni 2020 um 09:20:41 Uhr:


meiner ist vom Lidl, 17 euro, im eingebautem Zustand ist laden möglich.

Danke, ich suche was gescheites! Hatte auch ein Ladegerät vob Lidl aber wer billig kauft kauft zwei mal

Ähnliche Themen

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 09:11:30 Uhr:



Zitat:

@sierra1875 schrieb am 30. Juni 2020 um 09:02:23 Uhr:


Ich kann die Geräte von ctek empfehlen. Bspw. das ctek MXS 5.0.
Gibt es bspw. bei Amazon öfters im Angebot. Oder einfach mal die diversen Preissuchmaschinen bemühen.
Habe selber das MXS 5.0 und lade damit immer die Batterien unserer Autos im eingebauten Zustand. Problemlos!

Danke, hab mal bei Amazon geschaut. Da gibt es zwei einmal das von die empfohlene CTEK MXS 5.0 und das MXS 10. Welches ist da besser ausser dass das MXS10 doppelt so teuer ist. Sorry, aber von der Materie hab ich echt nicht viel hintergrundwissen

Das MXS 10 hat 10 Ampere Ladestrom (und ggf. noch andere Funktionen wie bspw. Diagnose-Modus) und das MXS 5 eben 5 Ampere, beschränkt auf das Wesentliche 🙂

Wenn Zeit keine Rolle spielt, ist das für deine Bedürfnisse egal, und du machst mit dem MXS 5 nichts falsch!

Kann CTEK ebenfalls uneingeschränkt empfehlen, nutze das MXS 10 schon seit 9 Jahren.

Vorteil von CTEK ist auch das umfangreiche Zubehör, da kannst Du Dir z.B. ein Kabel verlegen, wenn man sonst umständlich an die Batterie drankommt (in meinem Fall im T5 Multivan unter dem Fahrersitz) oder man kann auch eine Lade-Dose fest installieren.

Vorteil der MXS 10 ist, dass die doppelt so schnell laden kann (10 A) als das MXS 5.0 (5 A) - kommt auch ein bisschen drauf an, wie große Batterien Du laden musst und was für Möglichkeiten Du hast.

Die Große hat nur 2 Jahre Garantie, die kleine 5.

Vieldn Dank für die Antworten. Habe eben das 5er bestellt. Da ich in Rente ab dem 01.07. Gehe spielt Zeit eine untergeordnete Rolle. Kann auch öber Nacht laden.

Habe auch das MXS 5 von CTEK. Lädt mit passendem Adapter (Original-Zubehör) auch an der 12V-Steckdose, die auf Dauerstrom geschaltet ist. Das erreichst du durch Umstecken einer Sicherung (such mal hier im Forum).

Schau mal hier: Sicherung 40

https://www.motor-talk.de/.../...12-volt-erweiterung-t5970108.html?...

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:47:09 Uhr:


Vieldn Dank für die Antworten. Habe eben das 5er bestellt. Da ich in Rente ab dem 01.07. Gehe spielt Zeit eine untergeordnete Rolle. Kann auch öber Nacht laden.

Kann ich dir nur empfehlen........ Die Rente natürlich auch :-)

Zitat:

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:47:09 Uhr:


Vieldn Dank für die Antworten. Habe eben das 5er bestellt. Da ich in Rente ab dem 01.07. Gehe spielt Zeit eine untergeordnete Rolle. Kann auch öber Nacht laden.

Kann ich dir nur empfehlen........ Die Rente natürlich auch :-)

Bei beiden, Danke....... Rente, muss mich erst an den Gedanken gewöhnen

Wenn man eine entsprechend beschaltete Anhängerkupplung hat, kann man sich auch einen Adapter bauen und über die Anschlussdose der Hängerkupplung laden.
Für unseren (inzwischen verkauften) Caddy hatte ich da mal so einen Adapter gebaut und eine Anleitung ins Forum gestellt. Das sollte beim Touran auch funktionieren, wenn er eine Anhängerkupplung hat.
https://www.motor-talk.de/.../...n-mit-cetek-mxs-5-0-t4766935.html?...

Man kann sich auch das beiliegende Kabel fest verbauen, hat der Freundliche bei mir beim Service für lau gemacht. Ladekabel führe ich dann oben immer durch die Haube durch zur Scheibe und dann lädt er über Nacht mit dem ctek 5.0.

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 12:26:13 Uhr:



Zitat:

Kann ich dir nur empfehlen........ Die Rente natürlich auch :-)

Bei beiden, Danke....... Rente, muss mich erst an den Gedanken gewöhnen

Bin jetzt im 2 Jahr....... Man gewöhnt sich schnell daran. Von heute auf morgen ist der Druck weg.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 30. Juni 2020 um 13:25:03 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 12:26:13 Uhr:


Bei beiden, Danke....... Rente, muss mich erst an den Gedanken gewöhnen

Bin jetzt im 2 Jahr....... Man gewöhnt sich schnell daran. Von heute auf morgen ist der Druck weg.

Ja, der Druck ist weg, nicht mehr ständig auf die Uhr schauen, ist doch ein komisches Gefühl

Deine Antwort
Ähnliche Themen