Batterieladegerät bei angeschlosserner Batterie nur welches?

VW Touran 2 (5T)

Ich fahre mit meinem Touran die letzte Zeit nur Kurzstrecke, so bis 10 bis 15 km und das mehrmals am Tag. Nun, ich war zur Inspektion beim freundlichen und der hat die Batterieladung überprüft und meinte das die Batterie geladen werden sollte.
Nun, ich möchte mir ein Ladegerät kaufen, jedoch so eines wo die Batterie nicht abgeklemmt werden muss sondern einfach dranhängen und Laden.

Könnt ihr da eines Empfehlen? Es muss nicht das billigste sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Juni 2020 um 08:53:14 Uhr:


Ich fahre mit meinem Touran die letzte Zeit nur Kurzstrecke, so bis 10 bis 15 km und das mehrmals am Tag. Nun, ich war zur Inspektion beim freundlichen und der hat die Batterieladung überprüft und meinte das die Batterie geladen werden sollte.
Nun, ich möchte mir ein Ladegerät kaufen, jedoch so eines wo die Batterie nicht abgeklemmt werden muss sondern einfach dranhängen und Laden.

Könnt ihr da eines Empfehlen? Es muss nicht das billigste sein.

bei 10-15km sollte eigentlich alles ok sein (ich fahre im Schnitt ähnlich wenig), sofern du nicht ständig ohne laufenden Motor irgendwelchen Schnick-Schnack betreibst.....

Die Batterie ist nie voll geladen/sollte normal nie voll geladen sein.
Das sollte dein Vertragshändler eigentlich wissen. Bei Autos mit Rekuperation ist bei 80% Ladezustand Schluss, auch wenn du jeden Tag 100km fährst.
Wenn er es nicht glaubt, kann er ja mal den entsprechenden Wert (SOC) mit einem Diagnosegerät nach 100km Fahrt auslesen.

Auf dem Ausdruck des Prüfgerätes des VW-Händlers steht meist:
"Batterie OK. Nachladen" o.ä.
Das hat das Gerät grundsätzlich zwar richtig erkannt, nur weiß das Gerät (und oftmals leider auch der Mechaniker...) eben nichts davon, dass die Batterie gewollt nur bis zu einem gewissen Grad geladen wird.

Nachladen schadet definitiv nichts, aber schon bei der ersten Fahrt danach, wird das Batteriemanangement des Autos aktiv dafür sorgen, dass die Batterie den o.a. Ladezustands-Sollwert wieder erreicht.
Auf deutsch:
Die Batterie wird im Endeffekt etwas entladen.

Zum Nachladen sind die CTEKs schon ganz gut. Ich selbst finde Victron etwas besser, aber letztendlich macht man mit einem 18€ Lidl/Aldi-Lader auch nichts falsch.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juli 2020 um 17:14:43 Uhr:



Zitat:

@WeltmeisterJahrgang schrieb am 3. Juli 2020 um 11:11:16 Uhr:


Wie gesagt, laden über die 12V-Steckdose funktiert mit dem Zigarettenanzünder-Adapter. Ist jedenfalls billiger als 'ne Anhängerkupplung 🙂😁

Dann muss man bei VW (bei Skoda z.B. nicht...) nur dran denken, die 12V-Dose auf Dauerspannung um zu stellen. Werkseitig funktioniert das ohne eingeschaltete Zündung ansonsten nicht.

Wie da vorzugehen ist, hatte ich auf der 1. Seite des Threads (mit Link) beschrieben...

@ Titanist
Meinst du damit das eine fedte Verbindung hergestellt wird, ergo das Plus an die Batterie und Minus an den von Dir erwähnten Anschluss hinter der Batterie.

Wenn man das nicht möchte, sondern mit den Klemmen anschließt dann wird das Minus an die Batterie geklemmt?

In meinem Fall würde jch das Ladekabel nicht fest anbringen da das Fahrzeug sicher auch bei geöffneter Motorhaube steht. Ich denke auch das man nicht alle paar Tage die Batterie laden tut

Hallo,

ja, ich habe das bei meinem Sharan so gemacht, das CTEK-Adapterkabel fest montiert an Plus von Batterie und Minus an Fahrzeugmasse, nicht direkt an die Batterie. Das Adapterkabel bleibt fest montiert und das CTEK wir einfach an das Kabel angesteckt. Das ist (für mich!) die denkbar bequemste Variante.
Bei meinem Touran habe ich den Adapter noch nicht verbaut, aber auch da kommt beim Laden die Klemme des Plus-Kabels direkt an die Batterie und die Minus-Klemme an den besagten Masseanschluss hinter der Batterie.
Also, egal wie man lädt, Minusanschluss des Ladegerätes immer an Fahrzeugmasse, nicht direkt an Minus der Batterie!

VG
Günter

Zitat:

@Titanist schrieb am 5. Juli 2020 um 10:44:12 Uhr:


Also, egal wie man lädt, Minusanschluss des Ladegerätes immer an Fahrzeugmasse, nicht direkt an Minus der Batterie!

Gilt bei festem Anschluss des Adapters aber nur Fahrzeuge, die am Minus-Pol ein Batteriesteuergerät verbaut haben, wie alle aktuelleren Fz des VW-Konzerns mit Start&Stop plus Rekuperation.

Ähnliche Themen

Man kann übrigens auch das Lademanagement überlisten, indem man die Sitzheizung auf Stufe 1 stellt, dann wird gleich die Bordspannung auf 14,4V erhöht. Wenn man das mal hin und wieder auf ner längeren Fahrt macht, kann man die Batterie mal wieder etwas voller machen.
Danach wird dann aber wieder auf 80% geregelt.

bei eingeschalteter Sitzheizung gibt es i.d.R. keine Rekuperationsfunktion mehr.
Dann wird die Spannung schlichtweg (aber temperaturkompensiert und daher durchaus in engeren Grenzen veränderlich) auf einen (nahezu) festen Wert geregelt.
Das bedeutet dann nicht nur, dass es keine geringeren Spannungen (als ca 14,5V) mehr gibt, sondern dass es auch keine Spannungsspitzen von rund 15V bei Schubbetrieb mehr gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen