Batteriekapazität erhöhen - lohnt sich das?
Hi, ich brauche mal den guten Rat von ´nem erfahrenen Opel-Elektriker.
Mein AstraH 1,9 CDTI (Baujahr 2004, 142.000 km) hat seit Jahren schon häufiger Probleme mit angeblichen Spannungsspitzen gehabt. Hauptfolge sind zerstörte Parksensoren und Scheinwerferbirnen oder falsche Elektrik-/Motorsteuerung- Fehlermeldungen... Vor Jahren konnte das auch 2x nachgewiesen werden und ich habe auf Kulanz bzw. Gebrauchtwagengarantie neue Lichtmaschine oder Parkpilot bekommen. Die Fehler haben sich reduziert, aber Überraschungen sind immer drin.😰
Jetzt ist altersbedingt die neue Starterbatterie fällig. Mir ist geraten worden, statt der original 60 Ah eine 70 Ah einzubauen. Das würde die evtl. Spitzen glätten! Ein anderer hat Bedenken, ob das mit der Original-LM was bringt. Ich bin auch unsicher, weil die größere ca. 80 € teurer ist.😕
Beste Antwort im Thema
http://stores.ebay.de/autobatterienbilligerDE?_rdc=1
Nicht dass ich Ebay empfehle, aber beim örtlichen Teilehändler ist es im Vergleich genau so.
Eine größere Batterie ist sicher kein Fehler und dämpft die Spannungsspitzen besser ab. Hast Du schon öffter mit einer schwachen oder teilentladenen Batterie Probleme gehabt und das Auto ist schlecht angesprungen? Dies könnte die Ursache von Spannungsspitzen sein, da bei fast leerer Batterie deren innere Widerstand hoch ist und nur wenig Strom aufgenommen wird.
Die Lichtmaschine hat mit einer größeren Batterie keine Probleme.
Timmi
14 Antworten
http://stores.ebay.de/autobatterienbilligerDE?_rdc=1
Nicht dass ich Ebay empfehle, aber beim örtlichen Teilehändler ist es im Vergleich genau so.
Eine größere Batterie ist sicher kein Fehler und dämpft die Spannungsspitzen besser ab. Hast Du schon öffter mit einer schwachen oder teilentladenen Batterie Probleme gehabt und das Auto ist schlecht angesprungen? Dies könnte die Ursache von Spannungsspitzen sein, da bei fast leerer Batterie deren innere Widerstand hoch ist und nur wenig Strom aufgenommen wird.
Die Lichtmaschine hat mit einer größeren Batterie keine Probleme.
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von o.m.i.
Jetzt ist altersbedingt die neue Starterbatterie fällig. Mir ist geraten worden, statt der original 60 Ah eine 70 Ah einzubauen. Das würde die evtl. Spitzen glätten! Ein anderer hat Bedenken, ob das mit der Original-LM was bringt. Ich bin auch unsicher, weil die größere ca. 80 € teurer ist.
Hi,
daß eine größere Batterie die Spannungsspitzen wegbügelt ist schwachsinn.
Wieviel MF (Mega Farad 60Ah wohl schon sind?😁).
Für 80,- mehr würde ich das nicht machen (passt die überhaupt?). Ich habe damals auch gedacht, 60Ah ist etwas dürftig (hatte ich schon in meinem 1.3er E-Kadett) aber eine größere die rein passt habe ich auch nicht wirklich gefunden.
Wie wurden denn die Spannungsspitzen bei dir nachgewiesen? Wenn schon eine neue Lima (incl. Regler) drin ist, sollte die Ursache dafür behoben sein. Oder sind das nur "Schätzungen".
Ob jetzt 10Ah mehr oder weniger drin sind, ist der Lima herzlich egal (die läd halt einfach etwas länger wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte).
Gruß Metalhead
Natürlcih passt da eine größere rein. Es gibt viele 76er die ohne Probs reinpassen. Ich habe eien drin.
Im Vectra habe ich überhaupt 88er drin, war aber kein Plug and Play.
Aber ich denke, mit der Batterie ist es nicht geholfen. Hätte man LiMa nicht schon getauscht, würde ich LiMa sagen,aber so...😕
Und ja, größere 80 € teuerer- willst du in der Apoteke oder beim Juvelierladen kaufen?
Danke für die A.´n, kann leider nur immer kurz "on" sein.🙄
zu den Hinweisen/ Fragen: - vor dem LM-Wechsel waren die Spitzen ausgemessen und nachgewiesen,
deshalb ja auch noch die Kulanz. Der zweite Test per Bitte des OH zwei Jahre
später bei einem Partner, brachte aber kein sicheres Ergebnis . Der OH müßte das
Meßgerät ausleihen; jede Messung (20€) bzw. ein zweiter LM-Tausch geht auf
meine Kosten .
- Hatte durch überwiegend Langstrecke noch fast keine Startproblme, geht jetzt los, nachdem mein Mann für ca 1/2h mit Licht geparkt und dann noch bei Minifahrt 3x gestartet hat.😠😠
- In der Fläche/Höhe reicht der Platz für die 70 Ah. Die Preisdifferenz stammt vom
PC des OH bzw. 50€ bei Bosch oder ATU; den letzten (kleinen) TEST-Bericht von
2007 gefunden,wenig ergiebig. Als täglicher Über-Land-Pendler brauche ich Sicherheit und verzichte im Zweifel auf günstige Internet-Angebote.
Also : Kapazitätserhöhung oder Normal-Batterie? Kennt Ihr die zuverlässige,
langlebige, günstige BMarke /evtl. incl. Händler? 🙂
das Tollste wäre ein Tipp für andere Ursachen außer LM:😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von o.m.i.
Jetzt ist altersbedingt die neue Starterbatterie fällig. Mir ist geraten worden, statt der original 60 Ah eine 70 Ah einzubauen. Das würde die evtl. Spitzen glätten! Ein anderer hat Bedenken, ob das mit der Original-LM was bringt. Ich bin auch unsicher, weil die größere ca. 80 € teurer ist.daß eine größere Batterie die Spannungsspitzen wegbügelt ist schwachsinn.
Wieviel MF (Mega Farad 60Ah wohl schon sind?😁).
Für 80,- mehr würde ich das nicht machen (passt die überhaupt?). Ich habe damals auch gedacht, 60Ah ist etwas dürftig (hatte ich schon in meinem 1.3er E-Kadett) aber eine größere die rein passt habe ich auch nicht wirklich gefunden.Wie wurden denn die Spannungsspitzen bei dir nachgewiesen? Wenn schon eine neue Lima (incl. Regler) drin ist, sollte die Ursache dafür behoben sein. Oder sind das nur "Schätzungen".
Ob jetzt 10Ah mehr oder weniger drin sind, ist der Lima herzlich egal (die läd halt einfach etwas länger wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte).
Gruß Metalhead
Das ist wieder der typische Fall von Vortäuschen von Kentniss bei größter Ahnungslosigkeit.
Von "wegbügeln" wie Du schreibst war nie die Rede. Dämpfen war geschrieben und gemeint. Zum Wegbügeln wären Varistoren die richtige Bauteile, diese sollten aber im Spannungsregler verbaut und funktionsfähig sein.
Dein Halbwissen von wegen MF überzeugt daher auf keinem Fall.
Es passt natürlich eine größere Batterie rein.
Und du weißt schon, dass eine halb entladene Batterie einen größeren inneren Widerstand hat und dadurch die von der LIMA gelieferte Ladespannung im Bordnetz ansteigt vor allem dann wenn keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.
Die verbauten Teile sollten dies abkönnen, was aber anscheinend bei o.m.i nicht der Fall war (ist ?).
@ o.m.i
Auf Interntangebote würde ich auch nicht zurück greifen. Ist kein Teilehändler bei Dir in der Nähe der EXIDE Batterien führt?
Mit dieser Marke hatte ich in den letzten Jahren bei meinem umfangreichen Fuhrpark nie Probleme und der Preis war immer besser als der vom Autohändler. Sollte das Austauschen ein Problem für Dich sein, mußt Du wohl zum profesionellen Schrauber der aber auch in einer "Freien Werkstatt" anzutreffen ist und Dir die Batterie auch verkauft.
Timmi
Hallo,
eine größere Batterie ist eigentlich nie von Nachteil. Ich würde einfach die größte nehmen, die hineinpasst. So habe ich es bei meinem 1.4 Benziner auch gemacht. Hatte nie Probleme. Und wenn mein Auto mal eine Woche oder auch länger gestanden hat, springt er genauso leicht an, alsob ich ihn gerade abgestellt habe. Wichtig ist neben einem Markenprodukt auch immer auf den Kälteprüfstrom zu achten, er gibt eigentlich eine bessere Aussage über die Leistungsfähigkeit einer Starterbatterie im Auto (hier ist der Verwendungszweck schon von Bedeutung) als ausschließlich die Kapazität.
Zitat : Timmihund
Das ist wieder der typische Fall von Vortäuschen von Kentniss bei größter Ahnungslosigkeit.
Von "wegbügeln" wie Du schreibst war nie die Rede. Dämpfen war geschrieben und gemeint. Zum Wegbügeln wären Varistoren die richtige Bauteile, diese sollten aber im Spannungsregler verbaut und funktionsfähig sein.
Dein Halbwissen von wegen MF überzeugt daher auf keinem Fall.
---------------------------
Auf Interntangebote würde ich auch nicht zurück greifen. Ist kein Teilehändler bei Dir in der Nähe der EXIDE Batterien führt?
Mit dieser Marke hatte ich in den letzten Jahren bei meinem umfangreichen Fuhrpark nie Probleme und der Preis war immer besser als der vom Autohändler. Sollte das Austauschen ein Problem für Dich sein, mußt Du wohl zum profesionellen Schrauber der aber auch in einer "Freien Werkstatt" anzutreffen ist und Dir die Batterie auch verkauft.
TimmiDanke für die Hinweise und Erklärungen; auch mir als "interessierte Schrauberin" war metalhead79 etwas unklar. Aber der Wille zur Hilfe zählt wohl und im Forum ist man ja nie allein gelassen. 😛
Werde jetzt also sehen, eine 70Ah EXIDE zu kaufen. Einbau habe ich bei vorherigen Fahrzeugen schon gemacht, also kein Problem! Sollte mein Schätzchen dann immer noch spinnen, kann ich ja dazu nochmal fragen.
o.m.i.
he omi, wennst nen Beitrag zitieren willst ,brauchst dur auf das darunterliegende Zitieren feld klicken und direkt weiterschreiben.
Find aber die oldschool variante auch nett;-)
NImm wenn dan ne ordentlche Markenbatterie, wer billig kauft, kauf mehrmals.
Hatte schon Sachen gekauft, zum selber befüllen und alles, nur weils billig war, nie wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Das ist wieder der typische Fall von Vortäuschen von Kentniss bei größter Ahnungslosigkeit.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
daß eine größere Batterie die Spannungsspitzen wegbügelt ist schwachsinn.
Wieviel MF (Mega Farad 60Ah wohl schon sind?😁).
Für 80,- mehr würde ich das nicht machen (passt die überhaupt?). Ich habe damals auch gedacht, 60Ah ist etwas dürftig (hatte ich schon in meinem 1.3er E-Kadett) aber eine größere die rein passt habe ich auch nicht wirklich gefunden.Wie wurden denn die Spannungsspitzen bei dir nachgewiesen? Wenn schon eine neue Lima (incl. Regler) drin ist, sollte die Ursache dafür behoben sein. Oder sind das nur "Schätzungen".
Ob jetzt 10Ah mehr oder weniger drin sind, ist der Lima herzlich egal (die läd halt einfach etwas länger wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte).
Gruß Metalhead
Von "wegbügeln" wie Du schreibst war nie die Rede. Dämpfen war geschrieben und gemeint. Zum Wegbügeln wären Varistoren die richtige Bauteile, diese sollten aber im Spannungsregler verbaut und funktionsfähig sein.
Hi,
na du großer Allwissender, dann definier doch mal den Unterschied zwischen "Wegbügeln" und "Dämpfen" 😕.
Für kurze Spannungsspitzen sind selbst bei dicken Kondensatoren noch kleine Keramische parallel geschaltet. Warum sollte das wohl gemacht werden, wenn man das einfach mit hoher Kapazität erschlagen könnte.
Außderdem hab ich doch geschrieben daß die Ursache dafür mit dem Lima-Tausch wohl behoben sein sollte.
Ich wiederhole mich nochmal: Eine größere Batterie dämpft/bügelt/reduziert/verringert/entfernt keine Spannungsspitzen die evtl. von einer defekten Lima/Regler erzeugt werden!
Gruß Metalhead
Bis zu wieviel Ah kann ich in meinem Astra h 1,9 cdti 120 PS 8Ventiler den verbauen?
Bis zu wieviel pakt die lima?
mehr als 74 Ah wird von der Abmessung kaum reinpassen.
Wegen LiMa würde ich weniger Gedanken machen. Die kleinste hat 100A.
Zitat:
Original geschrieben von Opelindijaner
Bis zu wieviel pakt die lima?
teoretisch unendlich
nur geht die Ladedauer bis voll dann auch gegen unendlich 😁
Hallo,
also wenn schon Batterie dann nehm ich immer ne Optima-Starterbatterie. Mache die eigentlich immer rein, wenn die erste Originale zu schwächeln beginnt. Nie wieder über Batterie nachdenken. Mir ist noch nie eine Defekt gegangen. Ich habe sogar schon mal eine nach Jahren ins nächste Auto mitgenommen.
cleanfix