Batteriefrage - Poltrenner
Hallo FoFo-Experten,
fahre selbst nur alte Volvos aus dem letzten Jahrtausend und bin mit den elektrischen Gegebenheiten bei den "modernen" Autos leider nicht so vertraut.
Eine Freundin von uns fährt einen Focus Turnier Benziner (keine Ahnung, welcher Motor) Baujahr 2010. Sie hat das Problem, dass der Wagen nur alle paar Wochen bewegt wird und das bekommt der Batterie leider nicht. Sie hat schon mehrfach Starthilfe benötigt. Ruhestrom hab ich noch nicht gemessen. Nächste Woche bringt sie den Wagen zu mir, dann werde ich mal messen, wieviel mA er im Ruhezustand zieht. Gibt es irgendwelche Steuergeräte, die nach dem Abstellen noch weiterlaufen? Und wenn ja, wie lange?
Meine Idee ist der Einbau eines Poltrenners, so dass der Wagen beim längeren Abstellen einfach von der Batterie getrennt werden kann. Aber: Es gibt ja inzwischen Autos, die bei Unterbrechung der Stromversorgung in der Werkstatt neu angelernt werden müssen. Gehört der 2010er Focus dazu?
Und: Muss ich ansonsten irgendwas beachten? Brauchen die Werksradios einen Code, wenn man die Batterie wieder anhängt?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 10. Februar 2016 um 12:13:00 Uhr:
Nochmal, wer sein Auto nur alle paar Wochen mal benötigt, sollte über einen Verkauf nachdenken. Die wenigen Fahrten lassen sich dann mit Mitwagen oder Taxi realisieren und das auch noch günstiger als mit einem eigenen Wagen. Alles andere ist nur realistisch zu bewerkstelligen, wenn am Abstellort ein Stromanschluss vorhanden ist und die Batterie im KFZ eine Erhaltungsladung verpasst bekommt.Davon mal abgesehen finde ich den Vorschlag am Besten mit dem Stromerzeuger, der dann stundenlang vor der Garage rumnudeln muss um das Ladegerät im Garageninneren zu befeuern. Super Idee..........
Bedenke, das Ding will dann auch bewacht werden, sonst stehen stunden später gewiss zwei davon vor der Garage.Einen schweren "Zweitakku" wird die Frau auch nur ungern zu Hause laden und dann zu der Garage mit dem kränkelnden Auto buckeln, außer sie hat noch ne Schubkarre mit Bewegungsmangel ;-)
Unterm Strich war hier nicht eine halbwegs brauchbare Lösung dabei wenn man mal kurz drüber nachdenkt.Eine alte Gurke ohne jegliche Elektronik wäre noch die einzige Alternative ohne irgendwelche wahnwitzigen Experimente, denn die kann in der Regel auch mal ein paar Wochen rumstehen ohne daß die Batterie leer gelutscht ist. Aber auch hier ist das Ganze bei extrem kalten Temperaturen nicht unbedingt gewährleistet.
Na, da geb' ich mal Kontra:
"Davon abgesehen finde ich den Vorschlag mit dem Mietwagen und dem Taxi am besten, auf deren Nutzung man dann stundenlang warten kann, und Freude am ganzen Papierkram hat man ja auch. Super Idee.... Bedenke, ich weiß ja gar nicht, wie weit der TE fahren will und wie lange und für was das Auto gebraucht wird. Dann stehen später gewiß zwei Mietwagen oder Taxen vor der Tür."
Super Idee.....
Na, macht es klick?
Die Welt ist nicht Schwarz-Weiß. Es ging dem TE konkret um eine Lademöglichkeit vor Ort, und darauf hat er Antworten bekommen. Nicht mehr und nicht weniger. Wie das Auto genutzt und gebraucht wird, wie die Verfügbarkeit sein muss, das weiß nur er allein, und es wird schon Gründe geben, warum das eigene Auto verwendet wird. Genauso gut könnte man ihm dann vorschlagen, sich doch seine Einkäufe liefern zu lassen, den Friseur ins Haus zu bestellen etc. pp. Ist alles billiger als selbst hinzufahren....🙄
Gruß
elecctroman
23 Antworten
richtig , denn dann sparst du den spannungswandler+ladegerät, die eigentlich nichts machen als den wirkungsgrad um die hälfte zu vermindern.
daß man bei 220v zum laden ein ladegerät braucht ist klar, aber ! wenn ich einen zweitaccu mit 12v habe ist es sinnlos und extreme wirkungsgradverschlechterung aus 12v erst 220v ac zu machen und dann wieder auf 12v dc zu bringen.
wer sich in so einem fall einen kleingenerator zulegen will sollte darauf achten 1. einen viertakter empfehlenswert honda da sehr leise. und 2. am besten gleich mit 220 "und" 12v dc zu nehmen (die sind universell einzusetzen) da auch noch bohrmaschine uä damit betrieben werden können.
Nochmal, wer sein Auto nur alle paar Wochen mal benötigt, sollte über einen Verkauf nachdenken. Die wenigen Fahrten lassen sich dann mit Mitwagen oder Taxi realisieren und das auch noch günstiger als mit einem eigenen Wagen. Alles andere ist nur realistisch zu bewerkstelligen, wenn am Abstellort ein Stromanschluss vorhanden ist und die Batterie im KFZ eine Erhaltungsladung verpasst bekommt.
Davon mal abgesehen finde ich den Vorschlag am Besten mit dem Stromerzeuger, der dann stundenlang vor der Garage rumnudeln muss um das Ladegerät im Garageninneren zu befeuern. Super Idee..........
Bedenke, das Ding will dann auch bewacht werden, sonst stehen stunden später gewiss zwei davon vor der Garage.
Einen schweren "Zweitakku" wird die Frau auch nur ungern zu Hause laden und dann zu der Garage mit dem kränkelnden Auto buckeln, außer sie hat noch ne Schubkarre mit Bewegungsmangel ;-)
Unterm Strich war hier nicht eine halbwegs brauchbare Lösung dabei wenn man mal kurz drüber nachdenkt.
Eine alte Gurke ohne jegliche Elektronik wäre noch die einzige Alternative ohne irgendwelche wahnwitzigen Experimente, denn die kann in der Regel auch mal ein paar Wochen rumstehen ohne daß die Batterie leer gelutscht ist. Aber auch hier ist das Ganze bei extrem kalten Temperaturen nicht unbedingt gewährleistet.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 10. Februar 2016 um 12:13:00 Uhr:
Nochmal, wer sein Auto nur alle paar Wochen mal benötigt, sollte über einen Verkauf nachdenken. Die wenigen Fahrten lassen sich dann mit Mitwagen oder Taxi realisieren und das auch noch günstiger als mit einem eigenen Wagen. Alles andere ist nur realistisch zu bewerkstelligen, wenn am Abstellort ein Stromanschluss vorhanden ist und die Batterie im KFZ eine Erhaltungsladung verpasst bekommt.Davon mal abgesehen finde ich den Vorschlag am Besten mit dem Stromerzeuger, der dann stundenlang vor der Garage rumnudeln muss um das Ladegerät im Garageninneren zu befeuern. Super Idee..........
Bedenke, das Ding will dann auch bewacht werden, sonst stehen stunden später gewiss zwei davon vor der Garage.Einen schweren "Zweitakku" wird die Frau auch nur ungern zu Hause laden und dann zu der Garage mit dem kränkelnden Auto buckeln, außer sie hat noch ne Schubkarre mit Bewegungsmangel ;-)
Unterm Strich war hier nicht eine halbwegs brauchbare Lösung dabei wenn man mal kurz drüber nachdenkt.Eine alte Gurke ohne jegliche Elektronik wäre noch die einzige Alternative ohne irgendwelche wahnwitzigen Experimente, denn die kann in der Regel auch mal ein paar Wochen rumstehen ohne daß die Batterie leer gelutscht ist. Aber auch hier ist das Ganze bei extrem kalten Temperaturen nicht unbedingt gewährleistet.
Na, da geb' ich mal Kontra:
"Davon abgesehen finde ich den Vorschlag mit dem Mietwagen und dem Taxi am besten, auf deren Nutzung man dann stundenlang warten kann, und Freude am ganzen Papierkram hat man ja auch. Super Idee.... Bedenke, ich weiß ja gar nicht, wie weit der TE fahren will und wie lange und für was das Auto gebraucht wird. Dann stehen später gewiß zwei Mietwagen oder Taxen vor der Tür."
Super Idee.....
Na, macht es klick?
Die Welt ist nicht Schwarz-Weiß. Es ging dem TE konkret um eine Lademöglichkeit vor Ort, und darauf hat er Antworten bekommen. Nicht mehr und nicht weniger. Wie das Auto genutzt und gebraucht wird, wie die Verfügbarkeit sein muss, das weiß nur er allein, und es wird schon Gründe geben, warum das eigene Auto verwendet wird. Genauso gut könnte man ihm dann vorschlagen, sich doch seine Einkäufe liefern zu lassen, den Friseur ins Haus zu bestellen etc. pp. Ist alles billiger als selbst hinzufahren....🙄
Gruß
elecctroman
Hi,
kann @electroman nur zustimmen
ich muß noch mal auf zwei sachen eingehen ,
1. weshalb muß man einen schweren reserveaccu buckeln ? die dinger zb mit 50ah sind heute mit einem tragegriff ausgerüstet sehr handlich -- jedenfalls im verhältnis zu einer normalen einkaufstasche/tüte etc wesentlich handlicher, "und" wesentlich leichter als das was frauen normalerweise vom einkauf nach hause tragen. (da solletst du deine frau mal unterstützen)
2. egal ob mit kleingenerator/ladegerät , oder kleingenrator mit 12v dc , die dinger haben 10-20A ladestrom da nudelt nichts stundenlang sondern 0,5-max 1h. und sie sind so leise daß man auf ein paar meter nichts mehr hört.
und sind praktisch da man noch mit arbeiten kann.
selbst im fall daß mal der strom ausfällt , kann man mit den dingern noch die heizung betreiben und mehr.
@electroman:
Ich bin beruflich oft mit Mietwagen unterwegs und wenn es schnell gehen muss habe ich innerhalb einer Stunde einen hier stehen (inkl. Bringservice !). Batterie laden würde länger dauern.
@op-p1
Die schweren Einkäufe tätige ich und meine Frau muss keine Getränkekisten rumbuckeln. Ob ich meine Frau da weitreichender unterstützen sollte lass mal mein Problem sein, da musst Du dir keinen Kopp machen.
Eine 50 Ah-Batterie dürfte etwa 15 kg wiegen, die unheimlich handlich mit integrierten Tragegriffen welche in die Finger einschneiden zu transportieren sind 😁
Abgesehen davon machst Du mit diesen hohen Ladeströmen auch unter Umständen die Batterie kaputt. Wenn sie richtig leer sein sollte wird sie auf jeden Fall mit solchen Ladeströmen geschrottet.
@ TE
Sag doch mal was zu den Vorschlägen von hier, welcher Dein Favorit ist.
Also mal davon abgeshen, dass der Ein und Ausbau der reinste Höllenritt ist, würde ich eine neue und größere Batterie empfehlen.
Nachdem meine tiefenentladen war und gar nichts mehr ging, habe ich mir eine neue besorgt und dabei gesehen, dass meine alten ( die 1 noch ) BJ 2004 mit 45 AMP völlig "untermotorisiert" war, bei Scheibenheizung vorne, Klima. .... das muss sich doch bei Ford jemand überlegt haben.
Jetzt habe ich eine große 63 AMP von Varta, nicht ganz billig, 79 € aber das Ding geht gut ab und ist für Ford zugelassen !!!! Ich war 1 Jahr im Ausland, Wagen stand in der Garage und wurde NICHT bewegt. Auto ist sofort angesprungen wie am ersten Tag.
Auch bei kurzen Fahrstrecken von 3 Km und vorher aktiver Scheibenheitung das mehrfach in der Woche, keine Startprobleme, nichts. Batterie ist jetzt seit 2 Jahren im Einsatz !